Eppelheim. Rund 3 Euro kosten zehn Tüten des beliebten Kindergetränkes Capri-Sun, die in Eppelheim abgefüllt werden, im Einzelhandel. Im Internet werden diese nun für mehr als das dreifache angeboten – und zwar wegen der Plastikstrohhalme.
Bereits seit dem 3. Juli macht eine neue Verordnung nun mit einer Reihe von Einweg-Kunststoffprodukten endgültig Schluss. Darunter sind Wattestäbchen, Plastikteller – und auch Strohhalme. In Eppelheim kommen die Trinkbeutel des beliebten Getränkes deshalb schon seit einigen Monaten nur noch mit Papierhalm aus der Produktionsstätte. Die Umstellung ist der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ziel der Firma ist es, eine vollständig recycelbare Verpackung anzubieten.
Kritik im Netz
Im Netz hagelt es genau dafür allerdings mächtig Kritik. Nutzer finden den neuen Trinkhalm „einfach furchtbar“ und wünschen sich das Pendant aus Plastik zurück. Um einen der alten Beutel zu ergattern, zahlen sie zum Teil horrende Preise. Auf verschiedenen Online-Plattformen bieten Privatverkäufer Capri-Sun „in der Original-Version mit Plastikstrohhalm“ ab rund 10 Euro pro Beutel an – nach oben hin gibt es scheinbar keine Grenzen. Für acht Beutel der „Rarität“, wie es in einer Beschreibung heißt, verlangen Verkäufer auch mal rund 100 Euro, für ein Zehnerpack mit dem „legendären Plastik-Strohhalmen“ sogar 250 Euro. Ein Anbieter scheint das Ganze allerdings auf die Spitze zu treiben: Für den „alten und guten Strohhalm“ ohne Trinkbeutel verlangt er stolze 33 Euro. caz
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-ueber-30-euro-fuer-einen-plastikhalm-_arid,1835861.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html