Altes Fahrerlager

150 Jahre: Würdiges Jübiläum für den MGV Liedertafel Hockenheim

Drei Tage lang feiert der MGV Liedertafel Hockenheim im Alten Fahrerlager sein 150-jähriges Bestehen.  Ein Highlight ist der Live-Auftritt der Band „Die anonyme Giddarischde“.

Von 
Jakob Roth
Lesedauer: 
Der Frauen- und Männerchor des MGV Hockenheim eröffnet den Chorabend im Alten Fahrerlager zur Feier des 150-jährigen Bestehens mit dem traditionellen englischen Volks-lied „Scarborough Fair“. © Wolfgang Gans Altlussheim

Hockenheim. Drei Tage lang feierte der Hockenheimer Männergesangverein „Liedertafel“ sein 150-jähriges Bestehen im alten Fahrerlager. Und drei Tage lang herrschte gute Stimmung rund um das Festgelände: Auf den Bierbänken saßen die Besucher Schulter an Schulter, aus den Zapfhähnen schäumte das Bier und von oben wärmte unablässig die heiße Julisonne. Aber vor allem wurde die Jubiläumsfeier des MGV Liedertafel zum Erfolg, weil die Organisatoren für alle Festbesucher ein sehr üppiges Musikprogramm zusammengestellt hatten.

Gleich am Freitagabend ging es los mit der Band „Die anonyme Giddarischde“ aus Frankenthal. Das Besondere: Alle Lieder der Gruppe sind im pfälzischen Dialekt geschrieben und erzählen klischeehafte Geschichten aus der Heimat der Musiker. Die „Giddarischde“ dichten mit ihren Songs Oden an die Weinschorle, Liebeserklärungen an Wanderurlaube im Pfälzer Wald oder Gitarren-Balladen über „Lewwerworscht“.

Auftritt in Hockenheim: Band ist durch SWR-Sendung "Pälzisch im Abgang" bekannt

Das kommt auch Baden gut an. Ebenso in ganz Deutschland: Durch die Fernsehsendung „Pälzisch im Abgang“ (SWR) erreichte die Gruppe überregionale Bekanntheit. Daher gab es die Karten für das Konzert der Band im alten Fahrerlager schon lange im Vorverkauf – ein echter Glücksgriff für die Organisatoren des MGV. „’Die anonyme Giddarischde’ sind hier in der Region sehr bekannt. Es war dementsprechend schwer, mit der Band überhaupt in Kontakt zu kommen. Umso glücklicher sind wir jetzt, dass wir sie für unser Fest gewinnen konnten“, betonte Hans Keller vom Männergesangverein.

Bei ihrem Konzert schafften es „Die anonyme Giddarischde“ dann, ihr Publikum immer wieder aufs Neue für sich zu gewinnen. Das gelang ihnen vor allem durch kleine Witz-Einlagen zwischen den Songs, bei denen das Publikum jedes Mal herzhaft lachte. Wie als Sänger Thomas Merz, der nur „Edsel“ genannt wird, plötzlich Durst bekam und darauf „den do hinne“ am Kühlschrank bat, ihm eine Flasche Riesling zu bringen, um „äm arme Pälzer ‘s Lewe zu rette“. Und der Wein zeigte Wirkung, denn im Laufe des Abends wurden die Lieder bekannter und die Witze lockerer.

Bei der Band „Die anonyme Giddarischde“ herrscht schnell Stimmung. Mit ihrer Musik und flotten Sprüchen begeistern sie die Menschen vor der Bühne. © Lenhardt

Neben den bekannten Songs „Die Lewwerworscht“ oder „Alles nur Schau“ vergnügten sich die Besucher mit den Comedy-Einlagen der Band. Kurz vor dem bekannten „Palzlied“ erklärte Sänger Thomas Merz, dass es ja die Pfälzer gewesen sein müssen, die damals über den Rhein gefahren sind und mit den Mannheimern „die schlaue Kinna“ gezeugt haben. Für diesen Witz erntete er tosenden Applaus vom Publikum.

Jubiläum in Hockenheim: Von Pippi Langstrumpf bis zu Deep Purple

Immer wieder brachten die Musiker auch bekannte Melodien in ihre Songs ein, wie etwa die Titelmelodie von Pippi Langstrumpf oder „Smoke on the Water“ von Deep Purple. Das begeisterte auch viele Zuschauer, die noch bis spät am Abend blieben. Unter ihnen war auch Markus Rosenberger. „Ich mag die Band sehr gerne – besonders gefallen mir die urwüchsigen Texte in Mundart“, erklärte er. Auch Sandra Domke aus Altlußheim hatte viel Spaß beim Auftritt der „Giddarischde“: „Ich habe die Band vor vielen Jahren schon einmal gesehen und fand sie damals schon super. Und heute haben sie wieder ein tolles Programm dabei und sind dabei noch lustig - echte Entertainer eben, sagte Domke.

An die Party-Atmosphäre von Freitagabend konnten am Samstag insgesamt 13 Chöre anknüpfen, die alle unter der Leitung von Chorleiter Frank Aranowski stehen. Aus ihrem Repertoire sangen die Chöre bekannte Stücke der Rock- und Popliteratur oder auch traditionelle Volksweisen. Der Chor „Taktvoll“ überzeugte mit „Can You Feel The Love Tonight“ von Elton John und Tim Rice. Mit „Amazing Grace“ sorgte der MGV Wiesental für lauten Jubel. Und als alle Chöre am Ende zusammen das berühmte Chorstück „Hallelujah“ aus Georg Friedrich Händels „Messias“ sangen, strömten immer mehr Besucher ins alte Fahrerlager, um den Chören zuzuhören. Dabei ließen sich viele mit Essen und Getränken auf den Bierbänken nieder. Beliebt waren bei den Gästen natürlich Bier, Radler und Softdrinks wie Cola. Beim Essen gab es neben den Klassikern wie Curry- und Bratwurst auch Steak- oder Fischbrötchen sowie Gemüsefrikadellen mit Tzatziki und Pommes.

Sonntags gibt es "Hockenheimer Blasmusik" beim Frühschoppen

Unter der Leitung von Dominik Koch spielte am Sonntagmorgen zum Frühschoppen die „Hockenheimer Blasmusik“ im Alten Fahrerlager. Die Egerländer-Besetzung der Stadtkapelle sorgte beim Publikum dann mit traditionellen böhmischen Polkas und bekannter Marschmusik für Stimmung.

Mehr zum Thema

Altes Fahrerlager

Das Waldfest der Stadtkapelle Hockenheim: Zum Vatertag ein voller Erfolg

Veröffentlicht
Von
zg/gch
Mehr erfahren
Altes Fahrerlager

Keglerverein Hockenheim feiert drei Tage Waldfest

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren
Altes Fahrerlager

Waldfest der Liedertafel Hockenheim: „Anonyme Giddarischde“ als Gäste beim 150. Geburtstag

Veröffentlicht
Von
zg/ph
Mehr erfahren

Anschließend traten weitere Chöre auf. Mit dabei waren die Hockenheimer Vereine „AGV Belcanto“, MGV „Eintracht“ und der Sängerbund „Liederkranz“ aus Oftersheim. Die Besuche auswärtiger Chöre sind für Peter Haas vom MGV Liederkranz besonders wichtig: „Dass Bruder-Vereine sich bei Festen und Veranstaltungen gegenseitig unterstützen, ist einfach Tradition.“

Für den MGV Liederkranz dürfte die Feier ein großer Erfolg gewesen sein. Denn alles passte zusammen: Partymusik, viele Auftritte von befreundeten Gesangvereinen und hochsommerliches Wetter sorgten bei allen Besuchern für gute Laune. Drei Tage Party verschönern das Festjahr des MGV Liederkranz.

Freier Autor Freier Mitarbeiter

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke