Altes Fahrerlager

Das Waldfest der Stadtkapelle Hockenheim: Zum Vatertag ein voller Erfolg

Das Waldfest der Stadtkapelle an Christi Himmelfahrt lockte viele Besucher jeden Alters an, die bei bestem Wetter bayrische Spezialitäten genossen, der Blasmusik lauschten und sich an verschiedenen Aktivitäten erfreuten.

Von 
zg/gch
Lesedauer: 
Volles Haus im Alten Fahrerlager: Wenn die Stadtkapelle zum Waldfest einlädt, sind dank Verpflegung und Unterhaltung schnell alle Bänke belegt. © Lara Berlinghof

Hockenheim. Das Waldfest der Stadtkapelle an Christi Himmelfahrt war wie bereits in den Vorjahren ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Bei bestem Wetter strömten aus allen Richtungen die Gäste – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. So waren gleich zum Festbeginn um 10 Uhr viele Tische belegt und eine große Abordnung der Feuerwehr (die Stadtkapelle ist auch die Feuerwehrkapelle) orderten die ersten Essen.

So kam die Küchencrew gleich mächtig ins Schwitzen. Bald bildeten sich lange Schlangen vor den Kassen und Ausgaben. Die rund 70 ehrenamtlichen Helfer arbeiteten Hand in Hand, um den Ansturm bewältigen zu können. Zu Beginn des Fests schmeckte das bayrische Frühstück zu den schmissigen Melodien der Hockenheimer Blasmusik, einer kleinen Besetzung der Stadtkapelle unter der Leitung von Dominik Koch umso besser.

Weißwurst beim Waldfest der Hockenheimer Stadtkapelle schon vor Mittag aus

So war es nicht verwunderlich, dass bereits vor dem „12-Uhr-Läuten“ die Weißwürste ausverkauft waren. Danach ging der Run auf die hauseigenen Maultaschen, einer Spezialität der Stadtkapelle, los. Zusätzlich liefen die Grills und Fritteusen heiß. Die Küchencrew gab ihr Bestes, um in guter Qualität und mit frisch zubereiteten Speisen die Gäste zu verköstigen.

Mehr zum Thema

Stadtkapelle

Traditionelles Waldfest des Orchestervereins Stadtkapelle Hockenheim zurück

Veröffentlicht
Von
Pressemeldung
Mehr erfahren
Orchesterverein

Stadtkapelle Hockenheim unterstützt Ostermarsch der Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
zg/gch
Mehr erfahren
Im Interview

Wie der Hockenheimer Fanfarenzug nach dem Zweiten Weltkrieg durch Europa reiste

Veröffentlicht
Von
Jakob Roth
Mehr erfahren

Im Dauerbetrieb war auch die Bierinsel vor der Halle, an der sich den ganzen Tag vor allem die männlichen Gäste aufhielten, um ihren Durst mit kühlem Bier zu löschen. Während die Kinder sich an der Hüpfburg und den großen Rutschen austobten, nutzten viele Gäste den Besuch des Waldfestes als Kommunikationstreff mit Bekannten.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Am Nachmittag unterhielt das Jugendorchester des Gastgebers unter der Leitung von Alexander Six die zahlreichen Waldfestbesucher zur Kaffee- und Kuchenzeit. Bei diesem Auftritt spielten auch einige Musiker des Juniororchesters zum ersten Mal mit. Die jungen Musiker wurden natürlich nicht ohne Zugabe von der Bühne gelassen. Im Anschluss konnten interessierte Kinder Musikinstrumente ausprobieren.

Musikalischer Gastbeitrag der Big Band Plankstadt zum Abschluss

Den musikalischen Abschluss des Tages gestaltete die Big Band des Musikvereines Plankstadt. Mit einem sehr gut zusammengestellten Programm begeisterten die Musiker um den Dirigenten Julian Seiler zusammen mit Sängerin Amelie Schürmann die zahlreichen Gäste.

Nachdem die Maultaschen schon am frühen Nachmittag ausverkauft waren, gingen nach und nach die anderen Speisen zur Neige. Müde und erschöpft, jedoch sehr glücklich, diesen Tag erfolgreich gestemmt zu haben, beendeten die Musiker am späten Abend ihr Waldfest.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung