Gauß-Gymnasium

Abschlussfeier: Hockenheimer Gymnasiasten sollen Neugierde nie verlieren

Die Hockenheimer Abiturienten des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums erhalten bei der feierlichen Entlassfeier ihre Zeugnisse und viele gute Ratschläge fürs weitere Leben.

Von 
Christina Lourenco
Lesedauer: 
In besonders feierlicher Garderobe präsentiert sich der Abiturjahrgang des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums in Hockenheim zusammen mit Rektorin Anja Kaiser (l.). © Lourenco

Hockenheim. Sehr feierlich ging es her bei der Abiturfeier des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums (CFG). Durchweg fanden sich die Abiturienten am Freitagnachmittag in festlichen Roben in der Stadthalle Hockenheim ein, um dort ihre Abiturzeugnisse in Empfang zu nehmen. Anschließend heißt es gemäß ihres Abi-Mottos „Goodbye Schule – Die Gaußwanderer“ die Schulzeit hinter sich zu lassen, Adieu zu sagen und sich auf neue, teils noch unbekannte Wege zu begeben.

Nach einem würdevollen Einzug der Absolventen, richtete der stellvertretende Schulleiter Jörg Bühler Begrüßungsworte an die Abiturienten sowie auch an deren Angehörige und an die offiziell geladenen Gäste. Darunter Hockenheims Oberbürgermeister Marcus Zeitler, darüber hinaus die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden Uwe Grempels (Altlußheim), Stefan Weißbrod (Reilingen) und Neulußheims Bürgermeisterstellvertreter Heinz Kuppinger. Weiter zu begrüßen waren die Vorsitzenden des Elternbeirats Kai Stäcker und dessen Stellvertreter Uli Philipp sowie der stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung der Freunde des CFG Bernd Langlotz. Zugleich geladen waren der stellvertretende Präsident des Lions Club Hockenheim Michael Sauter, der geschäftsführende Schulleiter der Hockenheimer Schulen Marcus Roth, aber auch weitere Rektoren und Kollegen der umliegenden Schulen.

Jule Fischer (l.) und David Thangarajah (r.) erhalten von Bernd Langlotz eine Ehrung für ihre Gesamtleistungen von 1,0. © CHRISTINA LOURENCO

Daneben waren der Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Christian Müller, der ehemalige Regierungsschuldirektor Wolfgang Buhmann, die Vertreter der Sparkasse Heidelberg Tobias Trenz und Chiara Fissl und natürlich weitere zahlreiche Vertreter des Gemeinderats und der Stadtverwaltung Hockenheims. Viele namhafte Gäste, was auf die Wichtigkeit des Ereignisses schließen lässt.

Zukunft ist nicht vorhersehbar

Bevor es jedoch ernst wurde, sorgte der Chor mit dem Stück „Viva la Vida“ von Coldplay für Schwung und Abwechslung – er wurde mit tosendem Applaus belohnt. Zudem bot das die perfekte Überleitung zu Rektorin Anja Kaisers Rede, die sich rund um Zukunftsfreude und -forschung drehte. Zwar sei keiner in der Lage, die Zukunft vorauszusagen, doch verfolgten die Lehrkräfte am CFG das Ziel, die Abiturienten auf die Zukunft vorzubereiten. Herkömmliche Tugenden müssten erweitert werden durch Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, kritisches Denken und Kollaboration. Die neuen Werte der Zukunft („soft skills“) benötige man, um zu Zeiten von sogenannten Megatrends ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Megatrends, Lawinen in Zeitlupe, entwickelten sich langsam, ihre Auswirkungen auf die globale Gesellschaft sei jedoch gewaltig, da sie jedwede Entscheidung beeinflussten, sagte Kaiser.

Mehr zum Thema

Livemusik (mit Fotostrecke)

„Gauß rockt“ in Hockenheim: So klingt der Sound der Gemeinschaft

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Gauß-Gymnasium

Hockenheim: "Gauß rockt" als Bühne für Gesangtalente und regionale Bands

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
41
Mehr erfahren
Vortrag

Türkei-Wahl: Politikwissenschaftler in Hockenheim über den überraschenden Ausgang

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Alles bleibt im Wandel

Damit unterliege die Welt stets einem Transformationsprozess auf allen Ebenen. Um die Schüler auf die Zeit nach der Schule vorzubereiten, verankere das CFG einige Elemente des aktuellen Transformationsprozesses im Curriculum, beispielsweise „New Work“. Dabei soll darauf vorbereitet werden, dass sich die Arbeitswelt in den nächsten zehn bis 20 Jahren massiv ändern werde. Viele Berufe würden automatisiert sein, andere neu entstehen. Umso wichtiger sei es, so Kaiser, seine Neugierde nie zu verlieren, offen zu sein und sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. So möge für die Abiturienten das Gauß eine schöne Erinnerung an die Zukunft sein, wie Anja Kaiser den Philosophen Gabriel Marcel frei zitiert. Nach dieser tiefsinnigen Ansprache folgte eine weitere Darbietung des Chors mit dem Stück „This is me“, ursprünglich von Benj Pasek und Justin Paul. Karolina Münch begleitete das Stück am Klavier, Atilla Karatepe an den Drums.

Preisträger des Abiturjahrgangs

Das Abitur mit der Note 1,0 haben bestanden: Jule Fischer und David Thangarajah.

Den Gauß-Preis erhält Anna Buchholz.

Den Scheffelpreis für herausragende Leistungen in literarischem Schreiben und sehr gute Leistungen im Fach Deutsch erhält Jule Fischer.

Die Franz-Schnabel-Gedächtnis-Gedächtnis-Madaille für hervorragende Leistungen im Fach Geschichte geht an Robert Albrekht.

Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für exzellente Leistungen in Mathematik erhalten Marlon Bierlein (Buchpreis), Anna Buchholz und Rufus Rese.

Einen Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie eine einjährige Mitgliedschaft für hervorragende Leistungen in Physik erhalten Rufus Rese und Jimmy Wehowski.

Eine weitere Mitgliedschaft für ein Jahr bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aufgrund sehr guter Leistungen geht an Marlon Bierlein.

Der Buchpreis Chemie von der Gesellschaft der Chemiker für sehr gute Leistungen im Fach Chemie wird verliehen an Fabrizio Vitali.

Der Karl-von-Frisch-Preis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie erhält Jonas Vormstein.

Einen weiteren Biologiepreis, den Schoetensack-Preis der Stiftung Urmensch von Mauer, erhält Marlon Bierlein.

Preise der Gesellschaft für Informatik für besonderes Engagement gehen an Rufus Rese, Yannic Weinlich (LF) und Anna Buchholz (BF).

Der Schulpreis Ökonomie vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaft erhält Jule Fischer.

Die Alfred-Maul-Gedächtnis-Medaille für hervorragende Leistungen im Fach Sport geht an Finn Oppermann.

Den Werner-Strober-Musik-Preis für exzellente Leistungen und großes Engagement im Fach Musik erhält Estelle Dupont.

Der Preis der evangelischen Pfarrgemeinde für besonderes Engagement im Fach Religion geht an Kim Ruland.

Der Preis der katholischen Pfarrgemeinde für besonderes Engagement im Fach Religion wird verliehen an Marlon Bierlein.

Ein e-fellows.net-Online-Stipendium haben mit dem Zeugnis erhalten: Marlon Bierlein, Anna Buchholz, Jule Fischer, July Maier, Rufus Rese, Lara Reuter, David Thangarajah, Jonas Vormstein und Jimmy Wehowski.

Fachpreise des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums gingen in Englisch an David Thangarajah, Französisch an Alexander Scholz, Spanisch an Lara Garcia Laule, Geographie an Jonas Vormstein, Gemeinschaftskunde an Robert Albrekht, Ethik an Linus Telp, Bildene Kunst an Jule Fischer, Vertiefungskurs Mathematik an Jimmy Wehowski

Der Preis des Lions Clubs Hockenheim für soziales Engagement und besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft erhält Jule Fischer. clou

Im Folgenden war mit der Zeugnisausgabe sowie der Verleihung zahlreicher Preise der Höhepunkt der Feier erreicht. Den begehrten Scheffelpreis für herausragende Leistungen in literarischem Schreiben und für sehr gute Leistungen im Fach Deutsch erhielt in diesem Jahrgang Jule Fischer. Ihr wurde ebenso der Preis des Lions-Club Hockenheim für soziales Engagement und besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft durch den stellvertretenden Präsidenten des Lions-Clubs überreicht.

Exzellente Leistungen

Oberbürgermeister Zeitler wurde auch in diesem Jahr die Aufgaben zuteil, die Abiturienten mit einer Eins vor dem Komma zu ehren, während Bernd Langlotz, stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises, David Thangarajah und Jule Fischer zu ihren besten Gesamtergebnissen von 1,0 beglückwünschte. Den Gauß-Preis überreichte Kai Stäcker, Vorsitzender des Elternbeirats, schließlich Anna Buchholz. Er lobte die „Macherin“ für ihre exzellenten schulischen Leistungen, wie auch für ihr herausragendes und weit gefächertes Engagement.

Der Leistungskurs Musik J2 begeistert mehrfach mit exzellenten Darbietungen, die das Programm schwungvoll bereichern. © CHRISTINA LOURENCO

Alle Redner richteten ähnliche Worte an die Abiturienten, denen sich auch die Vertreterinnen der Schülermitverantwortung (SMV) Julia Dumitru und Emma Köhler anschlossen. Keiner wisse, was die Zukunft bereithalte und die Wege, die nun eingeschlagen werden, seien unbekannt, dennoch sollte man diese mutig und mit Freude gehen. Auch Rednerin Jule Fischer brachte als Scheffel-Preisträgerin ähnliche Gedanken zum Ausdruck. Möglicherweise mache man Fehler im Leben, doch sei es wichtig, diese vielmehr als Erfahrungen zu deklarieren. Die Angst vor Fehlern solle kein Hindernis dafür sein, Wege nicht zu gehen. Man könne scheitern, reflektieren und gewinne eine neue Erkenntnis. Stolpern und hinfallen könne jeder, meinte auch Bernd Langlotz. Wichtig dabei sei, auch wieder aufzustehen, sich neu zu orientieren und weiterzumachen.

Allerhand Lebensweisheiten bekamen die „Gaußwanderer“ zum Abschied mit auf den Weg, die im Verlauf der Feier immer wieder aufs Neue durch die hervorragenden musikalischen Beiträge untermalt wurden. Neben dem Chor begeisterten Anna Buchholz und Joline Vanlommel mit dem Song „Not About Angels“ im Duett sowie die Schüler des Musik Leistungsfaches J2 das Publikum mehrmals – passend zum Ausklang der Feier mit dem Beatles-Klassiker „Yesterday“.

Morgen schon wird das Heute gestern sein und die Abiturienten werden neue, unbekannte Wege einschlagen, die sie dennoch voller Freude gehen mögen – so lautete das Credo.

Elternbeiratsvorsitzender Kai Stäcker übergibt Anna Buchholz den Gauß-Preis. © CHRISTINA LOURENCO

Freie Autorin Christina Lourenco ist Freie Mitarbeiterin für das Gebiet Hockenheim und Umgebung, vorwiegend tätig im Bereich Kultur/ Event.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung