Hockenheim. Vieles ist keine Frage des Alters. Das gilt für die Liebe ebenso wie für die Musik und erst recht für die Liebe zur Musik. Wenn die Musikschule Hockenheim einmal im Jahr zum Minifestival „Bands on Fire“ einlädt, steht der Nachwuchs im Mittelpunkt und das Durchschnittsalter der Akteure auf der Bühne liegt deutlich unter 18 Jahren. Jens Kreft, der die Pop- und Rockabteilung der Musikschule seit vielen Jahren leitet, freut sich immer auf dieses besondere Ereignis im Pumpwerk, weil sein Team dabei stets beweist, wie fortgeschritten Fertigkeiten und Feeling bereits in jungen Jahren sein können. Die nächste Ausgabe von „Bands on Fire“ steht am Samstag, 8. November, auf dem Programm.
„Bands on Fire“ am 8. November 2025 im Pumpwerk Hockenheim
In bewährter Weise zeigen dabei nicht nur die von der Musikschule betreuten Bands, was sie gelernt haben, sondern Jens Kreft lädt auch wieder Gäste ein, die das musikalische Spektrum erweitern und zu einem abendfüllenden Programm beitragen. Aus dem Vorjahr sind „Turtles of Sun“ bekannt. Das Pfälzer Trio hat den Organisator mit seiner Show so überzeugt, dass er die drei Teenager gleich erneut eingeladen hat. Als Headliner tritt diesmal die ebenfalls aus der Pfalz stammende Band „Delusion“ auf. Sie bringt mit Heavy Metal und Rock eine härtere Gangart mit. Jens Kreft, der seine Gastbands stets vorher begutachtet, attestiert der Formation aus Herxheim ein routiniertes Auftreten: „Die verkaufen sich auf der Bühne richtig gut.“
Der Musikschulnachwuchs legt Jahr für Jahr an Qualität zu
„Turtles of Sun“ sollen zum Auftakt um 19.30 Uhr für gute Stimmung sorgen, bevor die Musikschulband „New Project“ ihre aktuellen Titel vorstellt. Die Zwölf-bis 14-Jährigen haben sich schon deutlich weiterentwickelt, seit sie vor drei Jahren angefangen haben, blickt Jens Kreft zurück. Alle sind dabeigeblieben, sodass ihr Leiter die Hoffnung hat, dass sie in einiger Zeit die „große“ Band „Echtzeit“ verstärken können. Jahr um Jahr lasse sich beobachten, wie die Gruppe, die auf bis zu zehn junge Musiker zählen kann, an Qualität zulege, berichtet ihr Coach stolz. Daher erhält sie ab etwa 20 Uhr erstmals auch 45 statt 30 Minuten Bühnenzeit.
„Echtzeit“ ist seit vielen Jahren das Aushängeschild der Musikschule in Sachen Pop und Rock und hat gerade erst bei der Kerwe in Neulußheim gezeigt, wie gut sie für Stimmung sorgen kann. Mit Rosalie Bartolles hat sie seit einiger Zeit eine neue Sängerin, die beim Casting überzeugt hat. Aktuell ist die Formation zu sechst. Sie spielt ab etwa 21 Uhr unter anderem den Klassiker „Money“ von „Pink Floyd“ und „War Pigs“ der Hardrockveteranen „Black Sabbath“ und bewegt sich nach Einschätzung Krefts auf sehr reifem Niveau. Eine Stunde Bühnenzeit will „Echtzeit“ nutzen, um im Pumpwerk Werbung für die Pop- und Rockabteilung der Musikschule Hockenheim zu machen.
Team des Pumpwerk sorgt für professionelle Bedingungen
Danach geht es mit „Delusion“ ins Finale des Minifestivals. Das Quartett hat neben bekannten Covers von Metallica bis Foo Fighters auch eigene Songs im Repertoire. „Delusion“ steht nach eigenen Angaben für „energiegeladene Riffs, kraftvollen Sound und pure Energie“. Das große Ziel der vier ist es, ihr erstes Album zu veröffentlichen.
„Bands on Fire“ ist immer auch ein Treffpunkt für Eltern, Verwandte und Freunde der Musiker - und oft auch eine Motivation für Besucher, sich bei Jens Kreft zu melden und einzusteigen in die Musikschulbands. Die freuen sich vor allem über neue Sängerinnen und Sänger, sondern auch über Instrumentalisten, die nicht nur für sich selbst, sondern in einem Ensemble spielen möchten. Wenn das klappt, können sie beim Festival erleben, wie ein Auftritt unter professionellen Bedingungen abläuft, für die das Pumpwerkteam am 8. November sorgen wird. „Dann geht‘s um Spaß, Energie und echte handgemachte Livemusik - egal, ob mit Rock, Pop, Punk oder Metal“, kündigt Jens Kreft an.
Einlass ist um 19 Uhr, Karten kosten an der Abendkasse 10 Euro und 8 Euro im Vorverkauf im Ticketshop der Stadthalle in der Rathausstraße 4. Onlinetickets sind nicht erhältlich. Der Erlös dient zur Finanzierung der Kosten für Miete und Technik.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-bands-on-fire-im-hockenheimer-pumpwerk-musikalischer-nachwuchs-erobert-die-buehne-_arid,2337423.html