Hockenheim. In Zusammenarbeit mit den Entwicklern der „Komm.One“, den Mitarbeitern des Klärwerks und der IT-Abteilung der Stadt ist es gelungen, die Pegelstände des Kraichbachs für Bürger der Stadt verfügbar zu machen. Neben dem aktuellen Stand ist auch eine 30-Tage-Statistik einsehbar. „Wir wollen den Bürgern hier Sicherheit und Transparenz bieten, sodass sie auch im Falle stärkerer Regenfälle die Pegelbewegungen des Kraichbachs selbst beobachten können“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler über den neuen Service.
Neben dem renaturierten Bachlauf, der ohnehin einen natürlichen Hochwasserschutz bietet, kann die Stadt bei höheren Pegelständen vier Dammbalken einbauen, die auch Wassermassen eines Jahrhunderthochwassers abhalten können. Als Jahrhunderthochwasser werden Pegelstände bezeichnet, die in dieser Höhe statistisch gesehen nur einmal in 100 Jahren vorkommen.
Die Stände werden auch aktuell digital erfasst und bei kritischen Messwerten erfolgt eine direkte Benachrichtigung an die jeweiligen Bereitschaftsdienste. Der Pegelstand ist auf der Webseite der Stadt Hockenheim über den Bereich Service und Pegelstand Kraichbach einsehbar – oder über die direkte Eingabe von www.hockenheim.de/pegelstand zu erreichen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-den-pegel-des-hockenheimer-kraichbachs-digital-immer-im-blick-_arid,2105078.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html