Hockenheim. Beim Stammtisch der Hockenheimer Grünen zum Thema „Mobilität der Zukunft – den Wandel gestalten“ mit Staatssekretärin Elke Zimmer und dem Landtagsabgeordneten Dr. Andre Baumann fand ein reger Austausch statt. Im Taste Hotel begrüßte die Fraktionsvorsitzende Elke Dörflinger die Anwesenden mit dem Hinweis, dass 2021 in Hockenheim ein klimafreundliches Mobilitätskonzept beschlossen wurde. Sie leitete mit den Worten „es ist an der Zeit, die darin beschlossenen Handlungsfelder umzusetzen“ an Baumann über.
Der Politiker betonte, dass die Mobilität der Zukunft schon lange begonnen habe und seit jeher ein zentrales Thema der Grünen sei. „In den vergangenen 15 Jahren wurde ein echter Sinneswandel eingeleitet – die Verkehrswende hat spürbar an Fahrt aufgenommen. Besonders die Radmobilität erlebt einen Aufschwung und die Wende ist in vollem Gange“, eröffnete er den Abend. Elke Zimmer bestätigt das: „Die Mobilität ist heute eine andere – doch das Ziel ist noch nicht erreicht. Um die kommunalen Verwaltungen dabei bestmöglich zu unterstützen, gibt es unter anderem qualifizierte Schulungsangebote des Landes“.
Die Parksituation ist eines der Probleme in Hockenheim, das angegangen werden muss
Ein Blick auf die Bilanz zeigt: In den letzten Jahren investierte das Land Milliarden in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Elke Zimmer erklärt: „Bei der Zahl der E-Ladepunkte pro Kopf ist Baden-Württemberg stets ganz vorn dabei“. Die Stadt Hockenheim hat den Zuschlag für das Dialogprojekt „The Städt“ erhalten. Das Programm lieferte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Innenstadt, so Dörflinger.
Die Parksituation bleibt dabei ein Problem, das angegangen werden muss. „Dieses zentrale Thema greifen wir mit einer digitalen Parkraumkontrolle durch den Einsatz sogenannter ‚ScanCars‘ auf – eine besonders effiziente und effektive Lösung, den kommunalen Ordnungsdienst zu entlasten“, sagte Elke Zimmer. Sie kündigte an, dass aus den wertvollen Erfahrungen aus fünf Modellkommunen in Baden-Württemberg ein Handlungsleitfaden erarbeitet werden soll, der anderen Städten und Gemeinden als Orientierung dient. Adolf Härdle, Stadtrat der Grünen, entwickelte diese Idee spontan weiter und hielt es für machbar, „dass dies mit der digitalen Erfassung von Straßenschäden in Hockenheim gut kombinierbar sei. Ein sinnvoller Ansatz, um Synergien zu nutzen und Ressourcen effizient einzusetzen“. Weiterhin stellte Elke Zimmer den Schulstraßenerlass vor, der die Verkehrssituation rund um die Schulen sicherer machen soll.
Hockenheimer Grünen machen sich für Ausbau der S-Bahn stark
In diesem Zusammenhang betonte Baumann: „Die Grünen vertrauen den Kommunen und der Weisheit der Gemeinderäte“. Ziel muss eine echte Entbürokratisierung vor Ort sein, doch leider stoßen diese Bestrebungen nicht überall auf Zustimmung. Ein konkretes Beispiel nennt ein Anwesender, der betonte: „Seit zwei Jahren warten wir in Neulußheim auf eine 30er-Zone – die Hürden liegen in der Sachbearbeitung der Verwaltung.“
Elke Zimmer ging auch auf die Bedeutung des Schienenverkehrs für die Region ein: „Die S-Bahn ist das Rückgrat unserer Verkehrsmittel und die Lebensader der dicht besiedelten Region.“ Doch auch hier gibt es noch Luft nach oben, besonders bei den Verbindungen. Das aktuelle „Refresh-Programm“ für die S-Bahnen sorgt dafür, dass die Bestandsflotte erneuert und saniert wird – ein wichtiger Schritt für mehr Komfort und Zuverlässigkeit. Andre Baumann setzt sich für eine verbesserte Verbindung zwischen Hockenheim, Schwetzingen und Heidelberg ein.
Ortsverband reicht Antrag auf Einrichtung eines E-Car-Sharings in Hockenheim ein
Weitere Themen wie die Fußverkehrsstrategie, der Ausbau von Radschnellwegen und die Förderung von E-Autos wurden mit den Anwesenden diskutiert und Fragen wie „Wie kann E-Mobilität für alle bezahlbar werden? Welche Rolle spielen die Automobilhersteller im Land? Und wie sinnvoll sind Standorte von neuen Fahrradständern in Hockenheim?“ erörtert.
Die Forderung der Anwesenden ist dabei klar: Auch Hockenheim soll sich in Richtung moderner, nachhaltiger, klimafreundlicher Mobilität weiterentwickeln. Erste Schritte sind bereits gemacht: Der von den Grünen eingebrachte Antrag auf Einrichtung eines E-Car-Sharings wird von der Verwaltung vorangebracht, drei Ladesäulen sind geplant.
Die nächste Veranstaltung findet an diesem Donnerstag, 2. Oktober, um 19 Uhr beim FV08 Hockenheim statt. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Sandra Detzer, spricht zum Thema „Wirtschaft im Wandel – zukunftsfähig oder abgehängt?“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-e-mobilitaet-und-scan-cars-der-stammtisch-der-hockenheimer-gruenen-_arid,2331753.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html