Hockenheim. Die Szenerie hat etwas lange nicht mehr Gekanntes: Nonchalance im Freien, Musik, Sonne, Freunde und Picknick. Im Stiegwiesenpark spielt sich etwas ab, auf das alle rund hundert Gäste an diesem sonnigen Sonntagmorgen sehr lange gewartet haben. „Endlich wieder Kultur und Events“, ist dann auch der Titel, den die Gäste des Hockenheimer Marketing-Vereins der ersten von hoffentlich vielen Veranstaltungen im aktuellen Jahr gegeben haben.
Es scheint, als atme jeder noch einmal so tief die laue Luft ein und genießt die Atmosphäre im Grünen, die Mitsingmusik im Freien bei „Swing an der Seebühne.“ Weiße, blaue und grüne Luftballons säumen den Weg und schmücken die Wiese, Lampions in den Bäumen geben der Location einen harmonischen Look. Kunterbunte Picknickdecken, Sonnenschirme und jede Menge Fingerfood-Leckereien machen das Bild komplett.
Hie und da klirren mit Champagner gefüllte Gläser, klingt es blechern, wenn zweimal „Dubbedos“ aneinanderstieß und herrscht das vielbesagte „gefräßige Schweigen“, wenn Käse- und Obstspieße, gebratenes Hühnchen, oder Baguette mit Hummus genüsslich verschmaust werden. Was eine Dubbedos ist? Findige Pfälzer, die in Neulußheim angesiedelt sind, haben die Weinschorle, das Nationalgetränk der Pfälzer kurzerhand eingedost und damit reisetauglich und Corona-konform verpackt gemacht. Im Park gibt es die alkoholfreie Variante.
Wer das Picknick liebt, steht dafür auch schon um 4 Uhr auf, wie Hilde Geiß, die kunstvolle Minihörnchen mit Schinken-Käse-Füllung buk, wozu Uschi Schwarz und Monika Gans Waffeln, Obst, selbst gemachtes Joghurt und vieles mehr für ein nettes Picknick beisteuern. In Plankstadt und Oftersheim stiegen sie aufs Rad und kommen mit Muskelkraft in Hockenheim an. Mit einem Fläschchen Prickelgetränk, das sie gut gekühlt am Stand des Arbeitskreises „Lebensqualität und Identifikation“ des HMV erwerben, lassen es sich die drei Damen gut gehen.
Unter ausladenden Bäumen immer zu viert auf ihren Decken drapiert, halten es auch Sabine Oberling, Christina Kandler, Heidi Eisinger und Rainer Sauer gut aus. Beim Evergreen „Que sera“ singen die vier textsicher mit und haben sichtlich Freude: „Ich habe gleich neun Leute angemeldet“, erzählt Sabine Oberling. Auch diese vier sind sich einig: „Klasse Konzept für dieses Fest und endlich wieder Treffen mit anderen, ganz unbeschwert und maskenlos, zumindest, wenn man sitzt.“
Nur Tanzen ist noch nicht drin
Getanzt hätte so mancher sicher auch gerne, denn die drei Herren des Walking-Acts im Retrolook mit Hosenträger, Schiebermütze und orangefarbenen, roten oder schwarzen Socken in den adretten Schnürhalbschuhen haben Songs dabei, die in die Beine gehen. „Das allerdings ist heute nicht erlaubt“, bestätigt Birgit Rechlin, Geschäftsführerin des HMV, auf Nachfrage. Bei der Teilnehmerzahl wäre angesichts des vielen Platzes rund um die Seebühne und die große Wiese auch noch Luft nach oben gewesen. Zum Zeitpunkt der Werbung für den „Swing an der Seebühne“ waren die Konditionen für Feste in der Pandemie eben noch anders. Aber die sinkenden Inzidenzen lassen ja hoffen, das meint auch Rechlin, die mit ihrem Team weitere Events in der Pipeline hat.
Mit „Wenn die Elisabeth . . .“ klingt erneut ein Evergreen über die Wiese, bevor die Herrenkombo ihre Instrumente im Schatten parkt und sich selbst am See ein kühles Getränk genehmigt. „Ganz toll, dass die Musik eher im Hintergrund zu hören ist, außer die Musiker stehen mal direkt neben der Decke“, meint Sandra Ebert, die mit Tina Tritsch, Ludwig Heck und ihrem Mann Christian mit beladenen Fahrradanhängern gekommen ist. Picknickdecke, Sonnenschirme, Dips und alkoholfreier Erdbeer-Rhabarber-Cocktail machen für sie das Morgenevent perfekt.
„Endlich wieder Leute treffen“, bringt es auch Elke Dörflinger auf den Punkt, lobt „das erste kulturelle Highlight in der Stadt seit dem letzten Lockdown“ sehr. Auch Bettina Baumann unterstreicht: „Ich bin das erste Mal so richtig offiziell wieder zu einer Veranstaltung unterwegs und so froh darüber.“ Ihr Drei-Gänge-Menü enthält zur Vorspeise Hummus mit Baguette, als Hauptgang gebratenes Huhn und im Dessert Obstspieße auf die Picknickdecke. „Und dazu ein wenig Musik und viel Geplauder mit Freunden“, wie auch die Herren in dieser Viererrunde, Karl-Heinz (KH) Sohn und Harald Süß, betonten, dass es sich so locker leben lasse. Das HMV-Event-Kickoff 2021 war also ein voller Erfolg und heiß ersehnt.
Info: Mehr Bilder vom Picknick unter www.schwetzinger-zeitung.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-endlich-wieder-musik-zuschauer-swingen-im-hockenheimer-stiegwiesenpark-_arid,1815270.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html