Hockenheim. Das neue Gebäude der Hartmann-Baumann-Schule im Schulzentrum Hockenheim wurde am Samstagmittag zum Übungsobjekt der Freiwilligen Feuerwehr. Rund 190 Schüler werden dort täglich unterrichtet und wenn die Brandmeldeanlage auslöst, rücken die Kameraden der Feuerwehr an. Je besser sich die Feuerwehrleute in solch einem großen Gebäude auskennen, umso schneller und effektiver können sie im Ernstfall agieren.
Bei der Übung wurde angenommen, dass im Erdgeschoss der Schule, während der Unterrichtszeit, ein Brand ausgebrochen sei. Bis auf vier Schüler konnten alle das Gebäude über die Flucht- und Rettungswege verlassen. Genau diese Information bekam Einsatzleiter Daniel Ernst von Rektor Marcus Roth, als er an der Schule eintraf. Noch während der Erkundung gab Ernst die Informationen an die Gruppenführer der anrückenden Fahrzeuge weiter, und alle Kräfte begannen sofort mit der Arbeit. Jeder wusste, was seine Aufgabe war. Bis sich die Atemschutzgeräteträger ausgerüstet hatten, war bereits die Wasserversorgung aufgebaut und die Trupps konnten mit den Schläuchen sofort in das Gebäude. Die Menschrettung ist immer die wichtigste Aufgabe und wird sofort eingeleitet.
Die zahlreichen Zuschauer, die sich vor der Schule eingefunden hatten, beobachteten die Arbeit der Feuerwehr ganz genau und aus nächster Nähe. Sie sahen wie die Drehleiter in Stellung gebracht wurde, wie Schlauchleitungen mit der Schlauchhaspel verlegt wurden und weitere Feuerwehrfahrzeuge nachrückten, die durch den Einsatzleiter nachalarmiert wurden.
Zuschauer werden informiert
Damit die Zuschauer genau wussten was gerade passiert, und auch über das informiert waren, was im Inneren des Gebäudes gerade passierte, erklärte Thomas Eisermann ganz genau, welche Arbeiten, und aus welchem Grund, gerade ausgeführt wurden. Es dauerte auch nicht lange, bis er mitteilen konnte, dass der erste Schüler gefunden wurde. Mit einem Rettungstragetuch wurde dieser aus dem Schulgebäude gebracht und dem Deutschen Roten Kreuz, welches ebenfalls an der Übung teilnahm, zur weiteren Versorgung übergeben.
Wie im richtigen Einsatz wussten die Atemschutzkräfte nicht, wo die Kinder sind und mussten schnellstmöglich das Gebäude absuchen, damit die Schüler schnell aus dem Gebäude gebracht werden konnten. Draußen war auch bereits die Drehleiter in Stellung gebracht worden. Bei der Hauptübung wurde sie zur Brandbekämpfung eingesetzt. Dazu war ein Wasserwerfer auf dem Korb angebracht worden, um aus der Luft zu löschen. Selbstverständlich würde sie im Ernstfall auch zur Menschrettung dienen.
Weitere Fahrzeuge haben eine stabile Wasserversorgung aufgebaut und bald wurde verkündet, dass alle vermissten Schüler gerettet wurden. Eines der Kinder wurde sogar in den Rettungstransportwagen gelegt, in den jeder der wollte später auch einen Blick hineinwerfen konnte.
Nachdem die Übungsziele, die Menschrettung und die Brandbekämpfung erreicht wurden, konnten die Besucher bei einer weiteren wichtigen Aufgabe zuschauen. Etwas abseits des Geschehens wurde eine Hygienekomponente aufgebaut. Dort legten die eingesetzten Kräfte ihre Einsatzkleidung und ihre Materialien ab, die bei einem Brandeinsatz durch Rauchgase kontaminiert sind.
Im Anschluss erklärte Kommandant Franz Sommer: „Es ist ein neues Objekt mit Besonderheiten, an dem ich heute eine sehr gute Übung beobachten konnte“. Auch Daniel Ernst bestätigte dies und lobte den ruhigen und sicheren Ablauf. Im Namen der Stadt Hockenheim dankte Oberbürgermeisterstellvertreter Fritz Rösch der gesamten Wehr und bezeichnete sie als verantwortungsvollen Helfer mit drei wichtigen Komponenten: Die Mannschaft, die immer eine Top Leitung bringt, das Material, welches in Hockenheim auf dem neuesten Stand ist und die allgegenwärtige Motivation, mit der die Kameraden bei der Übung überzeugt haben. „Ich danke euch, für eure geleistete Arbeit“, schloss Rösch.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-feuerwehr-hockenheim-meistert-das-rettungsszenario-bei-der-hauptuebung-_arid,2012930.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html