Wandgraffiti

Hockenheimer Lehrschwimmbecken erstrahlt in neuem Glanz mit farbenfroher Kunst

Inmitten der Sommerferien wird das Lehrschwimmbecken Hockenheim in der Schubertstraße nicht nur gereinigt, sondern auch künstlerisch aufgewertet. Zwei großformatige Wandgraffiti werten die Unterrichtseinrichtung nun auf.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Zufrieden mit der künstlerischen Aufwertung: Sprayer Finn Schuhmann (l.) hat die Graffitis (hier der Sonnenuntergang) auf Initiative von Oliver Schmitz geschaffen. © Dorothea Lenhardt

Hockenheim. Wären die Sommerferien schon beendet und die ersten Diktate würden geübt, könnten Schüler und Lehrkräfte über Rechtschreibung diskutieren: Neben „Lehrschwimmbecken“ müsste aktuell auch die Variante „Leerschwimmbecken“ akzeptiert werden. Denn wo normalerweise in der Schubertstraße 158 000 Liter Wasser schwappen, herrscht Trockenheit. Aber nicht mehr lange: Das 2009 eingesetzte Edelstahlbecken wird an diesem Mittwoch gereinigt, dann beginnt die Befüllung. Kommende Woche steht die Einrichtung wieder für Unterrichtszwecke zur Verfügung, berichtet Oliver Schmitz, der beim Fachbereich Bauen und Wohnen dafür zuständig ist.

In der unterrichtsfreien Zeit wurde im Anfang der 1980er Jahre in Betrieb genommenen Lehrschwimmbecken nicht mit schwerem Gerät gearbeitet, dafür fällt den Nutzern ab kommender Woche der Einsatz aber mit Sicherheit sofort ins Auge: An den beiden Stirnwänden haben zwei farbenfrohe Graffitibilder, die einen Sonnenaufgang und einen Sonnenuntergang am Meer mit Palmen zeigen, das nüchterne, mitunter triste Weiß abgelöst.

Komplett ausgetauscht: Die Haartrockner in den Umkleideräumen sind samt Spiegel erneuert worden. © Dorothea Lenhardt

Kunst aus der Sprühdose verschönert in den Sommerferien das Lehrschwimmbecken in Hockenheim

Das war Oliver Schmitz schon lange ein Dorn im Auge – schließlich wird die Übungsschwimmhalle überwiegend von Kindern besucht, da darf es in der Gestaltung doch etwas fröhlicher zugehen. Darin war sich derMann von der Hochbauabteilung einig mit dem Schwimmverein, der das Becken intensiv nutzt, um Kinder zu unterrichten und die Schwimmerquote noch oben zu bringen.

Mehr zum Thema

Hockenheimer Marketing Verein

Französischer Markt lockt auf den Zehnscheunenplatz Hockenheim

Veröffentlicht
Von
kso
Mehr erfahren
Hockenheimring

Glücksgefühle-Festival in Hockenheim: Infos zu Parken, Campen, Verkehr

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Im Interview

Delta Rock im Pumpwerk Hockenheim: Ihr Classic Rock kommt mit Stimmgewalt

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren

In die Tat umgesetzt hat die Idee der 23-jährige Neulußheimer Finn Schuhmann, der mit „Kunst aus der Sprühdose“ schon mehrfach Wände in Hockenheim verschönert hat, an der Boulebahn im Gartenschaupark und zuletzt in der Stadthalle. Der 23-Jährige hat 14 Tage an dem mit Oliver Schmitz erarbeiteten Motiv gearbeitet. Den Sonnenaufgang sprayte er auf die Ostseite, den in etwas satteren Farben gehaltenen Sonnenuntergang auf die Westseite.

Für die Graffitiaktion war es ideal, dass das Becken nicht in Betrieb war, so konnte der Raum intensiv gelüftet werden. Das wäre im Lehrbetrieb nicht opportun gewesen, denn die jungen Schwimmschüler brauchen es warm: 29 Grad sollte das Wasser schon haben, die Luft mindestens ein Grad mehr, ist Schmitz’ Erfahrung. Da hätten die Fenster nicht zu lange geöffnet bleiben dürfen, gerade beim bescheidenen Wetter der vergangenen Wochen.

Fotostrecke

Hockenheim: Südseefeeling im Lehrschwimmbecken

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Luftaustausch ist auch ein Schwerpunkt der Arbeiten in dem Gebäude, das mitten im Schulzentrum liegt. Damit es in den Umkleiden nicht zu dampfig zugeht, wurden zwei zusätzliche Auslässe installiert. In den Duschen wurde die in die Jahre gekommene Entlüftung ebenfalls ausgetauscht. Die dafür entfernte Deckenverkleidung wird nicht mehr montiert: Sie enthielt Schadstoffe und Rost wegen ihrer Metallanteile. Es wird noch eine Weile dauern, bis eine neue Verkleidung sie ersetzt.

Rund 45 000 Euro in die Sanierung und Aufwertung des Lehrschwimmbeckens Hockenheim investiert

Dafür gibt es 16 neue Haartrockner, berichtet Oliver Schmitz. Die alten Modelle waren nicht mehr zuverlässig, mussten auch aus Brandschutzgründen weichen. Die jüngsten Arbeiten summierten sich auf 7000 Euro, insgesamt flossen im neuen Haushaltsjahr rund 45 000 Euro ins Lehrschwimmbecken – inklusive Unterhaltungsarbeiten.

Die Elektrolyseanlage sorgt für korrekten Chlorgehalt im Wasser. © Dorothea Lenhardt

Gut investiertes Geld, findet Schmitz angesichts der Auslastung: Von 8.40 Uhr morgens bis etwa 20 Uhr am Abend sei die Einrichtung durchgehend belegt, auch samstags wird sie von Vereinsseite gebraucht, nach Corona war sie sogar sonntags in Gebrauch. Neben den Schulen der Verwaltungsgemeinschaft und dem Schwimmverein führt auch die Volkshochschule hier Kurse durch – soweit das in dem 25 mal 15 Meter großen und 0,75 bis 1,35 Meter tiefen Becken eben möglich ist.

Für einen längerfristigen Weiterbetrieb müsse natürlich kontinuierlich investiert werden: Die Lüftungstechnik stammt großteils noch aus der Anfangszeit, noch sind nicht alle Leitungen auf Edelstahl umgestellt. Abschnittweise plant Oliver Schmitz hier weitere Sanierungsschritte.

Noch herrscht Leere im Lehrschwimmbecken: Nach der Reinigung werden die rund 5000 Liter Wasser wieder eingelassen für den Unterricht kommende Woche. Die Wandbilder sorgen für Südseeatmosphäre. © Lenhardt

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung