Hockenheim. Die Umwelt und die Artenvielfalt zu schätzen lernen, wer sich dieses Ziel gesetzt hat, findet vom Donnerstag, 18. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, etliche Möglichkeiten. Denn zum 20. Mal führt das Team der Lokalen Agenda den Hockenheimer Tag der Natur durch. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wird es in diesem Jahr auch ein besonderes Programm geben. Neben bekannten Experten mit ihren informativen und unterhaltsamen Programmpunkten stehen zwei ganz besondere Highlights an.
Dr. Mario Ludwig, „Deutschlands Experte für alles Tierische“ und aus Rundfunk und Fernsehen bekannt, wird am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr in den kleinen Saal der Stadthalle kommen. Sein Thema „Sex, Drugs and Crime – Tiere sind auch nur Menschen“ zeigt menschliche Verhaltensweisen im Tierreich – mit der passenden Note an Humor.
Dr. Mario Ludwig erzählt über alkoholkranke Igel und kiffende Meerkatzen
An diesem Abend wird Ludwig über englische Igel mir hausgemachten Alkoholproblemen, kiffende Delfine und Meerkatzen, die Cocktails klauen berichten. Alkoholsucht, Drogenmissbrauch und Kriminalität sind nicht nur bei Menschen zu finden: Auch eine Vielzahl von Tieren haben das eine oder andere Laster. Warum das so ist, wird Mario Ludwig in seinem Vortrag wissenschaftlich fundiert und höchst unterhaltsam beleuchten. Der Vortrag ist für Menschen ab 14 Jahren geeignet und die Platzzahl ist begrenzt.
Experimentierfreudig geht es am Sonntag, 21. Mai, zu: Hier können Verwegene (gezüchtete) Insekten verkosten, die von Barbaras Kochschule in Schwetzingen zubereitet werden. Heuschrecken in Schokolade oder ein crunchy Insektensnack mit Chili und Zimt? Im Begegnungsgarten der Lokalen Agenda auf dem HÖP -Gelände lassen sich ab 14 Uhr ganz neue Erfahrungen machen.
Aber auch die anderen Programmpunkte des „Tags der Natur“ bieten viel Wissenswertes und Unterhaltsames. So bietet Dr. Rolf Mörtter am Donnerstag, 18. Mai, einen Nachtfalter-Leuchtabend an. Mihilfe einer Leuchtsäule werden Nacht-Schmetterlinge angelockt und beobachtet. Treffpunkt ist um 21.30 Uhr auf dem Parkplatz des Aquadroms am Südring. Es ist hilfreich, eine Taschenlampe und einen Klapphocker mitzubringen.
Am Samstag, 20. Mai von 10 bis 12 Uhr bietet die Agenda-Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ ihr Bastelangebot im Begegnungsgarten. Es werden Pflanzen- oder Topfuntersetzer in Mosaiktechnik hergestellt.
Die Landschaft Hockenheims kann gemeinsam mit Thomas Kuppinger erkundet werden
Ebenfalls am Samstag, um 14 Uhr kann gemeinsam mit Diplom-Geograf Thomas Kuppinger auf einen landschaftskundlichen Spaziergang gegangen werden. „Dünen, Inseln und ein alter Fluss in Hockenheim“: Kuppinger macht die erdgeschichtliche Entwicklung unserer Region sichtbar. Treffpunkt ist das Insektenhotel auf der Streuobstwiese bei Aldi. Frühaufsteher können am Sonntag, 21. Mai, um 6 Uhr zusammen mit dem Experten Ulrich Mahler Vögel beobachten. Treffpunkt ist der Begegnungsgarten.
Dort gibt am Nachmittag von 13 bis 16 Uhr ein Programm für die ganze Familie – mit Garten-Quiz, dem Bau eines Ohrwurm-Hotels und dem Stockbrot-Backen. Der Begegnungsgarten ist ein gemeinschaftliches „Urban Gardening“ Projekt. Der Garten bietet Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und ist ein Beitrag zur Artenvielfalt. Er wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet.
Ebenfalls am Sonntagnachmittag werden die Experten Dr. Andreas Askani und Dr. Karl Hermann Harms die Tier- und Pflanzenarten auf dem HÖP-Gelände erfassen. Die gesammelten Daten werden verschiedenen Datenbanken zur Verfügung gestellt.
Die Schönheit und den Wert des Natur vor der eigenen Haustür erkennen
Der Hockenheimer „Tag der Natur“ findet turnusmäßig im Wald, im Hockenheimer Rheinbogen oder – wie in diesem Jahr – im Stadtgebiet statt. Die Veranstaltung wird vom Agenda-Team „Tag der Natur“ ehrenamtlich organisiert. Ziel ist es, die Bevölkerung auf die Schönheit und den Wert der Natur vor der eigenen Haustür aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund sind alle Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung zu besuchen.
Treffpunkt für viele Veranstaltungen ist der Begegnungsgarten der Lokalen Agenda auf dem HÖP-Gelände. Der Zugang erfolgt über den Wendehammer der Mittleren Mühlstraße oder entlang des Kraichbachs auf der Ostseite. Zu beachten ist, dass es in der Mittleren Mühlstraße keine Parkmöglichkeiten gibt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-knusprige-insektensnacks-beim-hockenheimer-tag-der-natur-_arid,2084610.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html