Schulfest

Reiselust bei Hockenheimer Realschülern geweckt

Als ein buntes internationales Begegnungs- und Mitmachereignis für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Ehemalige hat die Theodor-Heuss-Realschule ihr Schulfest gefeiert. Jede Klasse stellte ein Land dar.

Lesedauer: 
Da gibt’s einiges zu kurbeln und schnell zu reagieren: In Brasilien regiert bei der 7c natürlich König (Tisch-) Fußball das Geschehen beim internationalen Schulfest. © Robin Pitsch

Hockenheim. Man nehme pro Klasse ein Land dieser Welt, das diese zugelost bekommt, dazu ein bisschen Kreativität, viel Engagement und heraus kommt ein buntes Begegnungs- und Mitmachereignis für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Ehemalige. Mit einem großen Schulfest hat sich die Schulgemeinschaft der Theodor-Heuss-Realschule in die Sommerferien verabschiedet.

Dabei waren die Beiträge der Klassen wieder kreativ und vielseitig: Während Deutschland von der 9 a an ihrem Stand mit „Weißwurscht, Brezn und siaßer Semf“ - also Bayern - fokussiert wurde, konnte man sich am Spielstand der 6 a auf eine Namibia-Safari vorbereiten und beispielsweise an der Diamantküste wertvolle Steine ergraben. Die 9 c erstellte im Schulhof mit Griechenland als Wiege der Olympischen Spiele einen sportlichen Parcours-Wettbewerb auf die Beine, nach dem man sich am Italia-Bäckerhaus bei der 7 b mit Gelati - also Eis - versorgen konnte.

Fotostrecke

Hockenheim: Schulfest der Theodor-Heuss-Realschule ganz international

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
6
Mehr erfahren

Nach der vielen Anstrengung konnten sich die Teilnehmer in den Mongolei-Pavillon (als Anspielung auf die charakteristischen Jurten) auf die Sitzsäcke zurückziehen. Und es gab noch viel, viel mehr zu erleben. Für die Spiele und Mitmachstationen gab es jeweils einen Stempel auf eine Spielkarte, die bei der Absolvierung von sechs Spielen, also Ländern, bei der Tombola in einen Preis umgetauscht werden konnte.

Die Eltern hatten ein großes Kuchen- und Salatbuffet auf die Beine gestellt. Begleitet wurde der Trubel von der Band „The Raging Storms“, die aus der letztjährigen Schulband hervorgegangen ist und mit rockigen Stücken auf der Bühne in der Aula einheizte.

„THRS Voice Kids“ zeigen Talent

Eine neue Idee brachte die scheidende Elternbeiratsvorsitzende Michiku Riesz mit ein. Bei der Erstauflage von „THRS Voice Kids“ konnten mutige Schüler nicht nur ihr Gesangstalent unter Beweis stellen, sondern auch Mut beweisen und sich in der vollen Aula auf die Bühne stellen. Als Juroren fungierten Matt Fischer, Gitarrist der lokal und regional zwar recht neuen, aber erfolgreichen Band „Revived“, sowie Cihad Baz, Leiter des Hockenheimer Pumpwerks.

Kim Döring (6 d), Alessia Lupascu (5 a), die mit einem bewegenden rumänischen Lied überzeugte, und Lara Adams Silva (5 b), die bereits fundierte Gesangerfahrung hat, trauten sich auf die Bühne und überzeugten mit ihren Stimmen. Für Lara Adams Silva ging es auf Einladung von Pumpwerkchef Cihad Baz bei der „Kara-Hogge-Night“ weiter.

Mehr zum Thema

Fotostrecke

Hockenheim: Schulfest der Theodor-Heuss-Realschule ganz international

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
6
Mehr erfahren
Im Interview

Lara singt bei der „Kara Hogge“-Night im Hockenheimer Pumpwerk

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Spenden

Förderverein sorgt für neue Tische und Bänke im Hockenheimer Gartenschaupark

Veröffentlicht
Von
zg/kg
Mehr erfahren

Auch viele Ehemalige - Schüler wie auch Lehrkräfte - besuchten ihre alte Schule und waren verwundert, was sich seither alles verändert hat oder eben immer noch genauso ist, wie vor zehn , 20 oder 40 Jahren. So freute sich auch Stadträtin Hannah Bühler über ein Wiedersehen, sie hatte erst letztes Jahr erfolgreich an der THRS ihren Realschulabschluss erworben und wird wohl auch in Zukunft noch das eine oder andere Mal die THRS besuchen können - allerdings dann vielleicht eher „dienstlich“ im Amt des Gemeinderates, wenn mal wieder die Weiterentwicklung der THRS zur Beratung ansteht.

Container als Gesprächsthema

Für Gesprächsstoff bei allen Besuchern sorgten in diesem Zusammenhang die neuen Container, die den Raumbedarf der Schule abdecken sollen und als Querriegel über den Pausenhof gebaut wurden.

Am Nachmittag ging die große Feier zu Ende. Organisatorin Sandra Kirsch zeigte sich zufrieden: „Bei einem solchen Fest kommen Lehrer, Schüler, Eltern und Ehemalige zusammen, das ist schön und stärkt jede Schulgemeinschaft.“

Weißblauer Stand des deutschen Beitrags der 9a: Hier gibt’s „Weißwurscht, Brezn und siaßer Semf“ ganz nach bayerischer Art für die Besucher des Schulfests. © Robin Pitsch, THRS

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung