Hockenheim. Zur Übergabe neuer Tisch- und Bankgruppen beim Forstpavillon im Gartenschaupark im Wert von über 6000 Euro begrüßte Fördervereinsvorsitzende Martha Keller den Regionaldirektor der VR-Bank Kur und Rheinpfalz Mark Eisinger, den Regionalleiter der Sparkasse Heidelberg Tobias Trenz sowie eine große Abordnung der Landfrauen mit ihrer Vorsitzenden Traudel Dehoust.
Die Landesgartenschau ist nun 33 Jahre her, der Förderverein besteht seit 30 Jahren. Die damalige Bezirkssparkasse und die Volksbank haben schon zu Zeiten der großen Ausstellung 1991 den Park unterstützt und waren 1994 Gründungsmitglieder des Fördervereins mit einem ansehnlichen Jahresmitgliedsbeitrag, erinnerte Martha Keller. Die Sparkasse Heidelberg und die VR-Bank Kur- und Rheinpfalz haben sich mit je 2000 Euro für eine Kombination finanziell beteiligt, die Mittel stammen aus dem Topf der Gewinn-Sparlose.
Bauhof hilft mit Runderneuerung von Gartenschaupark
Eigentlich hätten somit alle Hockenheimer Kunden beider Geldinstitute mit dem Kauf ihrer Lose einen Beitrag zur Verschönerung des Parks geleistet. Zwei jüngere Garnituren wurden außerdem in den Wintermonaten im Bauhof runderneuert, mit neuen Holzteilen versehen, abgeschliffen, frisch lasiert und im Rosengarten sowie auf dem großen Spielplatz wieder aufgestellt.
Mit vielen anderen Spenden und Mitgliedsbeiträgen sei es gelungen, jedes Jahr ein Projekt zu finanzieren und so den Park weiter zu erhalten und zu verschönern, der zu einem richtigen Bürgerpark geworden ist, wie es Landtagsabgeordneter Daniel Born formulierte, sagte Martha Keller. Sie bedankte sich für die langjährige Unterstützung bei den Vertretern der Geldinstitute.
Rosengarten und Tabakfeld von Landfrauen in Hockenheim gepflegt
Geschäftsführer Karl Götzmann ging auf das Engagement der Landfrauen ein, etwa die Pflege des Bauerngartens bis 2007 und danach die Pflege des Rosengartens bis zum Tod von Inge Rösch. Die Landfrauen seien hier seit der Landesgartenschau im Bauern- und Rosengarten beim Forstpavillon (der wieder aufgebaut werden soll) zu Hause. Götzmann erinnerte an Rosenpflanzungen, Sommerfeste und das Tabakfeld mit Tabakfest während des Stadtjubiläums. Der Verein habe sich mit 2000 Euro an der Kaufsumme von 6072 Euro für die Sitzgruppen beteiligt.
Der ganze Bereich um den Forstpavillon sei ein einzigartiger Treffpunkt. Hier fänden viele Aktionen der Lokalen Agenda statt, Parkpflegeeinsätze, Kindergeburtstage, Ferienprogrammpunkte sowie Infoveranstaltungen mit den Imkern. Dazu kämen Kindergärten und Schulen nicht nur aus Hockenheim. Auch viele Radfahrer aus den Nachbargemeinden machten Rast oder eine Kaffeepause: „Ich denke, das ist eine richtig gute Investition für alle Generationen“, fand Karl Götzmann und dankte allen Beteiligten.
652 000 Euro Gesamtspenden für den Hockenheimer Gartenschaupark
Matthias Degen, Geschäftsführer der Parkanlagen GmbH, schloss sich dem Dank an und bemerkte, dass vieles in den vergangenen Jahren ohne die Spenden des Fördervereins nicht möglich gewesen wäre. Alleine in diesem Jahr beträgt die Summe bislang fast 13 000 Euro, insgesamt habe der Förderverein in den 30 Jahren knapp 652 000 Euro für den Park gesammelt. Mit Kaffee und Laugengebäck sowie einem kleinen Umtrunk endete die Übergabe. zg/kg
Info: Weitere Bilder vom Park gibt es auf der Website.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-foerderverein-sorgt-fuer-neue-tische-und-baenke-im-hockenheimer-gartenschaupark-_arid,2228858.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] https://gartenschaupark.de/