Neugründung

Solid Sound: Hockenheimer Verein will bezahlbare Musikevents

Solid Sound will Veranstaltungen abseits des Mainstreams ausrichten und ein Forum für elektronische Musik sein. Die Open-Air-Premiere ist trotz Minusgraden ein voller Erfolg.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Vorpremiere als Initialzündung für die Vereinsgründung: Beim Musikevent „Electrolympica – Winter Groove Open Air“ am Sportplatz des SC Olympia Neulußheim sammelten die Solid-Sound-Gründer erste Erfahrungen und ließen sich von durchweg positiven Rückmeldungen ermutigen. Bild: Graf/Solid Sound © Michael Graf

Hockenheim. Mit „coole Musik“ ist zutreffend beschrieben, wofür der neu gegründete Hockenheimer Verein Solid Sound steht. Denn seine erste Open-Air-Veranstaltung mit elektronischer Musik startete er bei eisigen minus sechs Grad und strahlendem Sonnenschein an der Grillhütte Neulußheim. Trotzdem erreichten die Gründer und Vorsitzenden von Solid Sound, Michael Graf, Marcel Pelzl und Nico Röhheuser, eine Vielzahl von Besuchern und verbuchten die Premiere als vollen Erfolg, wie das Trio in einem Pressebericht mitteilt.

„Recht herzlich bedanken möchten wir uns auf diesem Wege bei den verantwortlichen Personen der Gemeinde Neulußheim für das Vertrauen und die Genehmigung für dieses Vorhaben, ebenso bei den umliegenden Anwohnern für das Verständnis für die hoffentlich nicht allzu störende Geräuschkulisse, welche sich aufgrund der zahlreichen Besucher schlussendlich nicht vermeiden ließ“, sagt Michael Graf im Nachgang.

Die Frage, wie es zur Gründung von Solid Sound kam, beantwortet er so: „Im Grunde haben wir aus einem losen Zusammenschluss einer Handvoll Musikbegeisterten mehrerer Freundeskreise verschiedenster Altersgruppen der umliegenden Ortschaften einen gemeinnützigen Verein gegründet, der hoffentlich regelmäßig elektronische Veranstaltungen fernab vom Mainstream veranstalten wird.“

Plattform für junge Künstler in Hockenheim

Wenn sich ihre Vorstellung umsetzen lässt, würden die Solid Soundler gerne vier Veranstaltungen jährlich durchführen – jeweils mit gering unterschiedlichen Ausrichtungen. So möchten sie zukünftig unter anderem auch aufstrebenden jungen Künstlern aus den umliegenden Gemeinden „eine Plattform bieten, sich in die Ausgestaltung von elektronischen Musikevents gestalterisch mit einzubringen zu können“, erklären Graf, Pelzl und Röhheuser.

Die Vereinsgründer am DJ-Pult: Nico Röhheuser (v. l.), Marcel Pelzl und Michael Graf wollen ihre Freude an elektronischer Musik mit den Besuchern teilen. © Michael Graf

Die Idee, eigene Veranstaltungen zu organisieren, entstand im Wesentlichen bereits im Jahr zuvor: Im Januar 2023 organisierte das Dreigestirn zum ersten Mal die Veranstaltung „Electrolympica – Winter Groove Open Air“ am Sportplatz des SC Olympia Neulußheim, mehr oder weniger von und für den eigenen Freundeskreis selbst realisiert. Dafür holten sich die Macher zwar die Zustimmung der Gemeinde, wählten jedoch weniger einen offiziellen Rahmen und ernteten einige nachfolgende Beschwerden seitens der umliegenden Anwohner, da der Sportplatz nah am angrenzenden Wohngebiet liegt.

Was Graf, Pelzl und Röhheuser nicht erwartet hatten: Schon diese erste Veranstaltung bei einstelligen Temperaturen und zwischenzeitlichem Regenwetter zog nicht nur den organisierenden Freundeskreis selbst, sondern ebenfalls viele Bekannte aus den umliegenden Ortschaften an. Von den „durchweg positiven Rückmeldungen und der herausragenden Stimmung“ überwältigt, war allen Beteiligten ziemlich schnell klar, dass es nicht bei nur einer Veranstaltung dieser Art bleiben sollte, teilen die Organisatoren rückblickend mit.

Suche nach Veranstaltungsstätten schwierig für Privatpersonen

Die Suche nach geeigneten Veranstaltungsstätten für weitere Events, vorzugsweise im Sommer, gestaltete sich als Privatpersonen jedoch als größere Herausforderung, sodass die Entscheidung gefasst wurde, dem Vorhaben einen offizielleren Rahmen zu verleihen. „Gewinnabsichten standen bei den Bemühungen zu keiner Zeit im Blickpunkt. Es ging lediglich darum, uns selbst einen schönen Tag zu bereiten und das Erlebnis für die Besucher zu maximieren. So entstand die Idee zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins, der Ende des Jahres 2023 ins Vereinsregister eingetragen wurde“, resümieren die Initiatoren.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Nicht allein aufgrund der Tatsache, dass zwei der drei vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder Hockenheimer Ursprungs sind, haben die Gründer als Vereinssitz die Stadt Hockenheim gewählt: Von dem Standort versprechen sie sich zukünftig mehr Möglichkeiten, derartige elektronische Events veranstalten zu können, da man beispielsweise mit dem Hockenheimring zukünftig durchaus einige Alternativen zur Verfügung habe.

„Wenn man so will, ist die Gründung dieses Vereins unsere Antwort auf die zunehmende Kommerzialisierung der Branche, die mit aus unserer Sicht völlig überzogenen Preisen und meist wenig Platz zum Tanzen (bis auf vereinzelte Ausnahmen) leider nur wenig vernünftige Alternativen bietet“, erläutert Marcel Pelzl.

In Hockenheim ein Forum für „Underground“ bieten

Musikalisch will sich Solid Sound von dem bereits bestehenden Angebot des – aus Sicht der Vorstandsmitglieder – vorwiegend dem Mainstream einzuordnenden Angebot abgrenzen und setzt eher auf soliden „Underground“-Sound. So entstand auch der Name des Vereins Solid Sound, der bislang noch eine einstellige Mitgliederzahl hat.

Mehr zum Thema

Podcast

Glücksgefühle bei "Fest & Flauschig": Schulz und Böhmermann zerlegen Festival

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth und Vanessa Schwierz
Mehr erfahren
Hockenheimring

Glücksgefühle Festival 2024 in Hockenheim knackt die 80 000 verkauften Tickets

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Listicle

Glücksgefühle Festival 2024 in Hockenheim: Kandidaten fürs Line-up

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Dankbar sind die Gründer den zahlreichen Besuchern verschiedenster Altersklassen, die sich bei Eiseskälte vor die Tür getraut, mit ihnen gefeiert und dafür gesorgt haben, dass die Veranstaltung zu einem großartigen Erlebnis für alle Anwesenden wurde. Viele ehrenamtliche Helfer hätten aus Freude am tollen gemeinschaftlichen Erlebnis bei Minusgraden beim Auf- und Abbau oder an der Bar ausgeholfen. Gemeinsam hätten so alle zu einer „schönen generationenübergreifenden Veranstaltung mit ausschließlich positiven Eindrücken“ beigetragen.

Events in Hockenheim künftig auch im Sommer

„Der einzige Kritikpunkt, den wir vernommen haben, war, dass eine derartige Veranstaltung im Sommer noch besser ankommen würde“, geben die Solid-Sound-Vorstände augenzwinkernd zu. Bisher hatten sie im Sommer mit ihren Bemühungen jedoch noch kein Glück, eine geeignete Veranstaltungsstätte für ihr Vorhaben zu finden. „Wir bemühen uns aber weiterhin darum.“

Die Open-Air-Veranstaltung fand ohne Eintritt von 14 bis 22 Uhr statt, doch wurde für den guten Zweck gesammelt: Der kommunale Kinder- und Jugendtreff „Point“ in Neulußheim darf sich über eine Spende von 352 Euro freuen.

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke