Jahreshauptversammlung - Sportverein blickt zurück auf zwei extrem herausfordernde Jahre / Abgänge von Übungsleitern und Sportlern / Viel in Anlagen investiert

Trainermangel erschwert HSV Neustart nach Corona

Von 
zg/hw
Lesedauer: 
Die Geehrten: Walter Busenbender (hinten v. l.), Axel Weber, Sandra Mummert, Gabriele Engels, Helga Christ, Roland Schinke, Vorsitzender Claus-Uwe Hummel, Bertold Schuppel (vorne v. l.), Ursula Geberth, Ute Knopf, Sonja Becker, Marion Helten, Kathie Gubernatis, Karin Weiss, Claudia Wolber, Helmut Schmitt, Heinz Sessler. © Wolf/HSV

Nicht nur mit dem Termin seiner Jahreshauptversammlung näherte sich der HSV gewohnten Verhältnissen an, sondern auch mit dem Ort. Mit 44 stimmberechtigten Mitgliedern fanden außerdem wieder mehr Teilnehmer in die HSV-Halle. In den Vorjahren war der Verein Corona-bedingt auf die größere Jahnhalle ausgewichen.

Vorsitzender Claus-Uwe Hummel ließ die beiden vergangenen Jahre Revue passieren. Maskenpflicht, Abstandsgebote, Hygienevorschriften, Lockdown, eingeschränkter Sport-, Musik- und Gesangsbetrieb, gesperrte Schulsporthallen, Anwesenheitslisten führen, begrenzte Personenzahlen, keine Wettkämpfe, abgesagte Handballspiele, keine Konzerte, keine Vereins- und Straßenfeste, kein Restaurantbetrieb. Dazu ständig anzupassende Hygienekonzepte, ohne die nichts mehr möglich gewesen wäre.

Die Geehrten für Vereinstreue, Engagement und sportliche Leistungen und der neue Vorstand

Für besonders lange Vereinstreue wurden geehrt:

70 Jahre: Heinz Sessler und in Abwesenheit Kurt Walter.

60 Jahre: Roland Schinke.

50 Jahre und zu Ehrenmitgliedern ernannt: Sandra Mummert, Helmut Schmitt, Bertold Schuppel, Ute Knopf, Claudia Wolber, Helga Christ, Marion Helten, Karin Weiss, Gabriele Engels, Axel Weber und in Abwesenheit Ina Koltz und Annette Kammer.

40 Jahre (goldene Ehrennadel): Walter Busenbender und in Abwesenheit Kerstin Schell.

25 Jahre (silberne Ehrennadel): Kathie Gubernatis, Ursula Geberth, Sonja Becker sowie in Abwesenheit Sonja Baumann, Heike Döhren, Doris Schmitt, Saskia Baumann, Gudrun Huss, Berthold Schmitt, Karin Schardt, Elke Träutlein, Anke Weber, Vanessa Weber, Ingrid Brandenburger und Ute Schreiner. Urkunden und Präsente werden nachgereicht.

Ehrung langjähriger Trainerinnen und Trainer: Bei den Handballern wurden für zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit Henrik Gubernatis und in Abwesenheit Bodo Takatsch geehrt.

Sportlerehrungen: Durch die eingeschränkten Wettkämpfe und Teilnahmemöglichkeiten 2021 wurde nur Leichtathlet Tobias Haak in der Klasse M 45 (1. Platz badische Bestenliste Kugelstoßen) in Abwesenheit geehrt.

Vorstandswahlen:

Vorsitzender: Claus-Uwe Hummel, zweiter Vorsitzender: Peter Ober, dritter Vorsitzender: Wolfgang Sattel.

Jugendleiterin: Sophia Bienroth, Kassenverwalter: Ernst Baumann, Stellvertreterin: Ulla Auer, Schriftführerin: Kati Gumbel, Stellvertreterin: Sophia Bienroth.

Beisitzer: Heinz-Peter Lühmann, Norbert Haasis, Ute Knopf und Nicole Reinmuth sowie die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter Dr. Andreas Föhrenbach (Artisten), Heinz Wollburg (Boule), Silvana Haasis (Cheerleader), Stefan Kögel (Handball), Kati Gumbel (Leichtathletik), Sarah Wolf (Musikkapelle) und Uschi Hummel (Turnen) vervollständigen den Gesamtvorstand. Geschäftsführer Harald Wolf steht dem Gremium mit beratender Stimme zur Seite.

Kassenprüfer: Christian Krämer und Andreas Karch. hw

Alles Themen, die ein normales Vereinsleben auf den Kopf stellten und allen Verantwortlichen und ehrenamtlich Tätigen sehr viel Disziplin abverlangten. Einige Sportler und Musiker verließen situationsbedingt den Verein. Der Weggang von Trainern und Übungsleitern und aktiven Helfern zeigt sich jetzt als Hemmschuh in der weiteren Entwicklung. Die Platzkapazitäten für Angebote sind zwar vorhanden, nur mangelt es genau an diesen Menschen für die Betreuung, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich.

Vorstand blickt nach vorn

Mehr zum Thema

TSG

Olav Schlenz übernimmt den Vereinsvorsitz

Veröffentlicht
Von
zg/ras
Mehr erfahren

Der Blick des Vorstands ist jedoch nach vorne gerichtet. Zukunftsweisende Projekte wie die Aufarbeitung der 400-Meter-Aschenbahn mit Erneuerung des Substrats (50 Tonnen), die Anschaffung einer neuen Walze zur Pflege der Laufbahn und die Erneuerung der Beregnungsanlage wurden bereits umgesetzt. Die Erneuerung der Dachabdeckung des Hallenanbaus, die Neubeschaffung einer Schutzabdeckung für die Hochsprunganlage, die Überarbeitung der Wurfanlage für den Leichtathletikbetrieb und eine neue Heizung zur Steigerung der Energieeffizienz sind bereits in Arbeit.

Ein weiteres Ziel ist die Neugestaltung der Homepage und somit die Verbesserung des Erscheinungsbildes des Vereins in der Öffentlichkeit. Claus-Uwe Hummel betonte zum Schluss seines Berichtes, dass dies alles nur möglich ist, wenn alle mit anpacken, und dankte dem Gesamtvorstand und allen Helfern.

Die Abteilungsleiter und die Vorsitzende des Jugendvorstands hätten zwar gerne ihre Berichte mit Aktivitäten und positiven Ereignissen und Ergebnissen vorgetragen, dazu war das zurückliegende Jahr jedoch nicht geeignet.

Musik und Gesang konnten aufgrund der sehr hohen Hygieneanforderungen nicht durchgeführt werden. Die Sportler der Cheerleader und Leichtathleten versuchten, durch digitale Sportangebote via IT-Technik die Zeit der Kontaktbeschränkungen zu überbrücken und Trainingsausfälle zu kompensieren. Die Handballer wurden im Frühjahr 2021 durch den Abbruch der Spielsaison besonders hart getroffen. Dies wirkt sich nun nachhaltig auf die Zukunft aus, da gerade im Jugendbereich der Aufbau erschwert ist, was langfristig einen Effekt auf den Nachwuchs im Erwachsenenbereich haben wird. Trotz all dieser Schwierigkeiten geht der Blick auch hier in die Zukunft und die Vorbereitungen für Wettkämpfe und Konzerte sind bereits ins Auge gefasst.

Einen besonderen Dank richteten alle an Geschäftsführer Harald Wolf. Er ermöglichte in der von Corona geprägten Zeit durch seine ständigen Bemühungen einen bestmöglichen Betrieb von Musik, Gesang und Sport im Verein.

Rücklagen helfen durch die Krise

Der Kassenbericht des Hauptkassierers Ernst Baumann wurde mit Interesse verfolgt. Er bestätigte die Ausführungen des Vorstands und schilderte die finanzielle Lage des HSV. Die Rücklagen helfen dem Verein bis jetzt durch die Krise und die für das Jahr 2022 beschlossenen Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge werden die stark steigenden Energiekosten kompensieren. Die finanzielle Zukunft sei allerdings schlecht einzuschätzen.

Kassenprüfer Andreas Karch bestätigte eine gute Kassenführung der Hauptkasse und der Abteilungen, merkte jedoch die rückläufigen Einnahmen durch fehlende Veranstaltungen, auch oder insbesondere außerhalb des Vereinslebens an. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.

Die Vorstandswahlen und die im Vorfeld erfolgten Wahlen innerhalb der Abteilungen brachten keine Änderungen in der Zusammensetzung des Gesamtvorstands. Zur turnusgemäßen Wahl standen der zweite Vorsitzende, die zweite Kassiererin, die zweite Schriftführerin und die beiden Kassenprüfer an. zg/hw

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung