Brauchtum

Die Kerwe kommt zurück nach Ketsch

Die Hewwlguggler versprechen bei der Kerwe in Ketsch vor der Rheinhalle kulinarische Schmankerl und herausragende Stimmung. Alle Informationen zur Traditionsveranstaltung gibt es jetzt im Vorbericht.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Die Ketscher Kerwe ist eine der Traditionsveranstaltungen in der Enderlegemeinde. © Scholl

Ketsch. Noch ist Guggelinchen, die Ketscher Kerweschlumbl, sicher verstaut, doch schon bald wird sie wieder ihren Platz hoch über der Ketscher Kerwe an der Rheinhalle einnehmen und dabei sein, wenn in der Enderlegemeinde das Kerwebrauchtum gepflegt wird. „Wir freuen uns schon sehr darauf, dass wir wieder in und vor dem Rheinhallenfoyer Gastgeber für die Ketscher Kerwe sein dürfen“, verlautet Gunnar Wagner, Vorstand des vor 25 Jahren gegründeten Vereins der Ketscher Hewwlguggler.

Dort – und dies sei gerade im Herbst wichtig – könne man völlig unabhängig vom Wetter ausgelassen feiern, Parkplätze gebe es genug und so stehe der Kerwesause nichts mehr im Wege. Kulinarisch setzen die Hewwlguggler ebenfalls wieder ganz auf Bewährtes und so sei ab sofort und bis zum Dienstag, 15. Oktober, die sogenannte „Wellfleisch-Hotline“ unter der Rufnummer 01520/7 81 90 00 zur Vorbestellung von Wellfleisch freigeschaltet.

„Diese Vorgehensweise hat sich bewährt, denn hier brauchen wir eine Planungssicherheit. Wer bestellt hat, kann dann am Samstag, 19. Oktober, ab 11.30 Uhr seine Portion Wellfleisch genießen. Doch selbstverständlich gibt es viele weitere Leckereien, die an allen Kerwetagen bis zum Montag, 21. Oktober, ganz ohne Vorbestellung angeboten werden“, so die Organisatoren.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Alle Infos zur Kerwe 2024 in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren
Ortsverbände

CDU-Frühschoppen mit Bundestagsabgeordneten Kiesewetter in Ketsch

Veröffentlicht
Von
CDU Ketsch
Mehr erfahren
Von Umzug bis Kerweborscht

Straßenkerwe in Brühl: Buntes Programm für alle Generationen

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren

„Dazu gehören Schnitzel in verschiedenen Varianten, ein herzhafter Schaschliktopf, Bratwurst, Wurstsalat, Pommes und Bratkartoffeln und als besonderes Highlight unser Pilzrahmtopf mit selbst gemachten Semmelknödeln“, heißt es zum weiteren kulinarischen Angebot bei der Kerwe.

Obendrein gäbe es süße Verlockungen in Form von selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie feine Crêpes. „Zwei kulinarische Besonderheiten möchte ich außerdem nicht unerwähnt lassen, denn sonntags gibt es zusätzlich und ohne Vorbestellung Tafelspitz mit Meerrettich und montags dann Rindfleischsalat, solange der Vorrat reicht“, ergänzt Gunnar Wagner.

Zu Beginn der Kerwe am Samstag wird um 16 Uhr Bürgermeister Timo Wangler zum Fassbieranstich erwartet und abends darf mit DJ Scai eine große gemeinsame Kerweparty gefeiert werden.

Eine kleinen Wermutstropfen müssen die Hewwlguggler bei aller Vorfreude jedoch verlauten lassen: „Der Schausteller, der unseren Kerweplatz im vergangenen Jahr bespielt hat, hat uns ganz kurzfristig sprichwörtlich ‚hängen gelassen’ – obwohl er sein Kommen zugesagt hatte. Über dieses unfaire Verhalten sind wir natürlich sehr enttäuscht, jedoch ist es uns wichtig, dass alle Generation auf der Kerwe ihren Spaß haben. Mit viel Einsatz ist es uns nun gelungen zumindest, quasi in letzter Minute, einen kleinen Rummel zu organisieren.“

„So lohnt sich der Besuch der Kerwe auf alle Fälle. Am Samstag und Sonntag wird Birgit Schotter wieder das beliebte Kinderschminken anbieten und am Sonntag wird sich zusätzlich die Ketscher Jugendfeuerwehr mit einem kleinen Mitmachprogramm präsentieren. Auf dem Bruchgelände findet parallel zur Kerwe wieder ein externer Flohmarkt statt, sodass erwartungsgemäß beide Veranstaltungen voneinander profitieren“, erläutert der Hewwlguggler-Vorstand.

Wie es bei dem fröhlichen Guggemusikverein Tradition ist, werden zahlreiche Mitglieder samt deren Familien und die vielen Freunde der Hewwlguggler mit vollem Einsatz dafür sorgen, dass die Ketscher Kerwe ein Erfolg wird und eine wunderschöne Gelegenheit, um gemeinsam fröhliche Stunden bei bester kulinarischer Versorgung zu fairen Preisen zu verbringen. Es bleibt indes zu hoffen, dass Guggelinchen am Ketscher Kerwewochenende mit der Herbstsonne um die Wette strahlt und höchstens nasse Füße bekommt, wenn beim Fassbieranstich durch den Bürgermeister ein wenig Gerstensaft außerhalb der Gläser landet.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke