Eröffnung - Bürgermeister und Schirmherr Jürgen Kappenstein sticht Fassbier an / Neuheiten auf dem Rummelplatz / Marktmeile mit eigenem Bereich / Mit Musik untermaltes Feuerwerk

„Es herrscht einfach eine super Stimmung“

Von 
Marco Brückl
Lesedauer: 

Ketsch. Das erste Fischerfest feierte der Angelsportverein 1928 am 10. September 1932. Es fand im „Enderlegarten“ statt. Das erste Fischerfest nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1950 über drei Tage. Das erste Backfischfest, ebenfalls drei Tage lang, erfreute 1952 seine Gäste. Und nun am gestrigen Freitag, 2. August, begann die 68. Auflage. Die zehntägige Sause im Bruch eröffnete Bürgermeister Jürgen Kappenstein gewohnt souverän – der Schirmherr des Backfischfests brauchte beim Fassbieranstich zwei Schläge, es spritzte sachte, dann hieß es „ozapft is“. „Böse Zungen behaupten, das Bier sei alkoholfrei. Das stimmt aber nicht“, sagte Günter Perner, Vorsitzender des Angelsportvereins 1928.

Die „Hewwlguggler“ gingen zuvor den Gästen des Eröffnungsrundgangs voran. In einer der Attraktionen bei den Fahrgeschäften, mit „Chaos“ benannt, drehten da schon die ersten Besucher wilde Schleuderrunden. Die sind übrigens nichts für jedermann und befinden sich für manche allein beim bloßen Hinsehen schon eher nahe am Schleudertrauma. Jedem eben das, was ihm gefällt.

Deshalb gibt es auch gemütlichere Fahrgelegenheiten. Der Autoskooter rüttelt bei vernachlässigten Fahrkünsten angenehm wach, die Berg- und Talbahn drückt weithin zur Freude in den Sitz.

Geisterbahn und Labyrinth

Zu den Neuheiten zählen die Geisterbahn und das Lauflabyrinth, auch der Flugsimulator war vergangenes Jahr nicht auf dem Rummelplatz zu finden. In bewährter Weise drehen das Kinderriesenrad und das kleine und große Karussell ihre Runden. Die Hawaii-Bar, vergangenes Jahr erstmals auf dem Festplatz, ist wieder mit von der Partie, es gibt unter anderem Burger, Langos und Crêpes. Und was ist mit Fisch? Den bereiten natürlich die Fischbäckereien Ostfalk und Obeldobel im Festzelt zu, in seit vielen Jahren bekannter Qualität. Ostfalk ist von Anfang an dabei, Obeldobel seit 45 Jahren.

Die Marktmeile mit 15 Buden und Ständen hat einen eigenen, der Rheinhalle zugewandten Bereich erhalten, ist von den Fahrgeschäften und Essensangeboten getrennt. Ein Banner weist zusätzlich darauf hin, dass dort fleißig gestöbert werden kann. Angebot und Nachfrage sollen bei Kleidungsstücken, Kappen und Mützen, Lederwaren, Schuhen, Schmuck, Edelsteinen, Geschenkartikeln, aber auch in Sachen Trockenfrüchten sowie Gewürzen zusammenkommen.

Treuer Gast seit 45 Jahren

Roland Sutter war indes mit seinen Enkeln Max und Alexander zusammen gekommen: „Früher kam ich mit meinen Kindern, jetzt mit den Enkeln. Ich gehe seit 45 Jahren aufs Backfischfest.“ Der Ketscher findet, dass das Fischerfest eine „tolle Kombination aus frischem Fisch und Unterhaltung für Kinder und Jugendliche“ biete. Für ihn selbst ist der Frühschoppen ganz wichtig. Und er mag die Musikbands, die über die zehn Tage auftreten. „Es herrscht einfach eine super Stimmung – ich bin froh, dass es das Fest gibt“, sagt Roland Sutter.

Die „Maxxx Partyband“, erstmals beim Backfischfest, zeichneten am Eröffnungstag für die Stimmung im Festzelt verantwortlich und wussten mit angesagtem Alpenrock und Party-Pop, aber auch mit modernen Chartbreakern zu gefallen.

Und nach Einbruch der Dunkelheit genossen die Backfischfest-Besucher das Feuerwerk, das mit Musik, bekannt aus Film und Fernsehen, untermalt war – ein gelungener Abschluss des Eröffnungstags.

Info: Mehr Fotos gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de

Ketsch

Ketsch: Das 68. Backfischfest ist eröffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren

Programm am Samstag und Sonntag

Samstag, 3. August, 15 Uhr: Wirtschaftsbetrieb und Rummel.

17 Uhr: Abholung des Fischerkönigs mit den Prinzen, Mitgliedern des ASV 1928, dann Einzug ins Festzelt.

20.15 Uhr: „Radspitz“ auf der Festzeltbühne.

Sonntag, 4. August, 10.30 Uhr: Frühschoppen mit Backfischessen für die Dorfältesten und Ehrengäste, begleitet von „Die Filsbacher“.

17 Uhr: „Stefan Persch und die Filsbacher“ sorgen weiter für Stimmung im Festzelt.

19 Uhr: Fischertreff – befreundete Angelsportvereine lassen den ASV-Fischerkönig und seine Prinzen hochleben. mab

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung