Ketsch. Unter dem Titel ‚Inspiriert-Nicht kopiert!’ erwartet die Besucher der nächsten Kulturbühne der Neurottschule ein sicher überraschendes und unterhaltsames Programm. Die rund 40 Schüler der beiden 6. Klassen werden mit viel Begeisterung, Spaß und Kreativität auf der Bühne in der Aula auf verschiedenste Weise performen. Doch bevor eine Kulturbühne sprichwörtlich ‚über die Bühne’ geht, ist einiges vorzubereiten und dabei stehen die Schüler und deren Ideen selbst quasi von A, wie Anfangsinspiration bis Z, wie Zuschauerapplaus im Mittelpunkt des Geschehens.
„Etwa vier Wochen vor den Weihnachtsferien haben wir bei den Kulturnachmittagen in den sechsten Klassen mit den Vorbereitungen begonnen. Die Schüler setzten sich dabei mit exemplarischen Werken der Kunst und der Musik auseinander, und ließen sich dadurch vom ‚Original’ inspirieren. Auch die Fächerstunden Kunst wurden für die Vorbereitung zur Kulturbühne verwendet, hier wurden beispielsweise Videosequenzen gedreht“, erklärt Anette Schwab, Klassenlehrerin der 6b.
Dann wurden vier Kreativgruppen mit den Themenbereichen Theaterspiel, Rappen, Band oder Kunstwerke gebildet, wobei jeder Schüler jede Gruppe für eine Woche besucht hat. „Danach durften die Schüler frei wählen, in welcher Gruppe sie tiefer in die Thematik einsteigen wollen. Interessanter Weise gab es etwa eine Gleichverteilung“, so die Lehrerin erfreut.
Kulturbühne in Ketsch: Schüler proben eifrig
Beim Besuch unserer Zeitung, rund eine Woche vor der geplanten Kulturbühne, waren die Schüler nun eifrig mit den Proben beschäftigt. Zunächst gab die Theatergruppe einen kleinen Einblick in die geplante Performance. Theaterpädagogin Clara Ciliox-Schütz aus Heidelberg und Klassenlehrerin der 6a Belifin Toktas gaben den drei gerade in Aktion getretenen Schauspielerinnen Tabea, Theresa und Anna-Lena Tipps bei der Umsetzung des Standbildes zu der Inspiration von Paul Cezannes Werk mit dem Titel Zwei Kartenspieler. „Die Schüler haben, nachdem sie sich das Bild von Cezanne betrachtet haben, Texte geschrieben und das gesamte Arrangement bis hin zur Umsetzung erdacht, dies ist sehr beeindruckend“, lobt die Theaterpädagogin.
Im nächsten Raum sind die Schüler der Gruppe ‚Rappen’ mit dem bekannten und erfolgreichen Rapper und Songwriter Muso auf kreative Weise daran, ihr ‚eigenes Ding’ zu machen. „Ich habe mich für diese Gruppe entschieden, weil ich gerne singe und mich gern zu Musik bewege“, erklärt Romy. Ihr Klassenkamerad Salman ergänzt: „Mit gefällt Rap grundsätzlich und ich mag Musik.“ Ben, der neu an der Schule ist, findet Musik ebenso cool wie Lisa, die erst zwischen Rappen und Band hin und hergerissen war, schließlich jedoch gern bei den Rappern dabei ist. „Die Schüler hier sind klasse und es ist so spannende, wie die Kids die Welt wahrnehmen und was sie bewegt. Wir haben zwei Songs vorbereitet und der Song ‚Kinderrechte’ wurde komplett von den Schülern gemacht, dass ist so am Nabel der Zeit. Ich wünschte, ich hätte damals als Schüler schon solche Möglichkeiten gehabt“, führt Muso begeistert aus.
Ketscher Neurottschule: Sechstklässler schreiben Songs
Auch Schulsozialarbeiterin Marion Sandritter und FSJlerin Lorena Solerno unterstützen die Gruppe mit. Bei Nancy Humbert-Klein darf die Gruppe ‚Band’ kräftig in die Tasten oder in die Saiten greifen. Hier waren zunächst Songwriter aus der 6. Klasse am Werk, die nach den Inspirationen von Bildern eigene Texte schrieben, die nun musikalisch dargeboten werden. „Es war recht einfach eine Idee zu haben, aber bis es auf dem Papier war, musste man schon überlegen, schließlich soll sich alles am Ende irgendwie reimen“, erklären Pia und Leni. So werde nun der Neurottschulsong einen eigenen ‚neuen Touch’ bekommen und auch Beethovens ‚Ode an die Freude’ wird ganz neu und überraschend interpretiert in der Aula erklingen. „Alle Schüler der 6. Klassen sind auf unterschiedliche, aber immer tolle Art bei der Kulturbühne zu sehen. Ob in Filmen, beim Schauspiel, als Teil der Musikgruppe oder als Rapper. Soviel Kreativität an einem Abend, das ist etwas Besonderes, was man nicht verpassen sollte“, ergänzt Anette Schwab begeistert.
Die Kulturbühne findet am Donnerstag, den 30. März um 19 Uhr in der Aula der Neurottschule in der Gartenstraße statt. Der Eintritt ist frei, das Erlebnis, so lassen es die Proben jedenfalls verheißen, sicher nicht umsonst.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ketscher-neurottschueler-bringen-eigene-werke-auf-die-buehne-_arid,2064577.html