Ferienprogramm

Kinder zeigen sich bienenfleißig beim Ferienprogramm in Ketsch

18 Kinder zwischen sieben und elf Jahren starteten ihr Ferienprogramm beim Umweltstammtisch mit der Beantwortung von spannenden Wissensfragen.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Iris Schlampp erklärt den Kindern des Ferienprogramms das nächste Spiel, bei dem es einmal mehr viel über das Leben der heimischen Bienenwelt zu erfahren gibt. © Ihrig

Ketsch. 18 Kinder zwischen sieben und elf Jahren starteten ihr Ferienprogramm beim Umweltstammtisch mit der Beantwortung von spannenden Wissensfragen. Die Kinder sollten überlegen, ob bestimmte Aussagen wie etwa, dass alle Bienen Honig machen und dass es Bienen schon zur Zeit der Dinos gab.

Der Umweltstammtisch führte das Kinderferienprogramm auf dem Gelände des Clubs der Sportfischer durch und hatte so viele tolle Möglichkeiten für seine Aktionen. Passend dazu liegen die Streuobstwiese und das Insektenhotel genau nebenan. Gleich nach der Fragerunde ging es dann auch schon weiter mit einem abwechslungsreichen Programm.

Dazu gehörten auch Spiele, die den Kindern Lebens- und Verhaltensweisen der Wildbienen verdeutlichen sollten. So hatten die Jungen und Mädchen im Gelände verschiedene Wildbienen sowie ihre Lieblingspflanzen zu finden und in einem Wettspiel auf ihrem Gruppenplakat zuzuordnen. Außerdem lernten sie bei einem Wassertransportspiel, dass beim Flug der Insekten auch ganz schön viel Energie verbraucht wird.

Mehr zum Thema

Ferienprogramm

Wasserlauf wird bei Tropentemperaturen zum Renner

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Iris Schlampp, die im Verein für die Planung des Kinderferienprogrammes zuständig ist, hatte einmal mehr die Spiele und den Tagesablauf vorbereitet, führte gewohnt souverän durch das Programm und gab auch viele Hintergrundinformationen an die Kinder weiter. Dem Team, zu dem an diesem Tag auch Manuela und Dietmar Stübe, Ulrike und Heinz Eppel, Barbara Greis, Norbert Weiher und Karl Heinz Herrmann gehörten, war es ein großes Anliegen, den Kindern spielerisch die Wichtigkeit dieser tollen Insekten zu vermitteln. „Denn nur wer genug versteht und weiß, will und kann auch schützen; und das wiederum ist weiter dringend notwendig“, erklärt Schlampp. Tatkräftig unterstützt wurde das Team von dem Biologen Dr. Rietschel, der den Kindern Anschauungsobjekte mitgebracht hatte und viele Informationen weitergab.

Aber auch die die jungen Gäste brachten ihr Wissen mit ein oder erzählten, was zu Hause schon Gutes für Insekten getan wird. Im Anschluss ging es auf der Streuobstwiese, wo das Wissen vertieft und viele andere Insekten entdeckt werden konnten. Dafür bekam jedes Kind eine Becherlupe vom Verein geschenkt. Die Jungen und Mädchen konnten sich aus Wäscheklammern, Korken und anderen Materialien eine Schwirrbiene basteln.

Nach zwei weiteren Spielen, bei denen die Kinder Pollen sammeln konnten und Wildbienen aus Wasserbecken gerettet wurden, war man schon am Ende der Veranstaltung angelangt. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung