Angelsportverein 1928

Manuel Krieger: Vierfacher Fischerkönig am Anglersee in Ketsch

Beim Königsangeln versuchen 26 Petrijünger ihr Glück. Manuel Krieger gewinnt als Fischerkönig zum vierten Mal die Königskette am Anglersee. Seine Proklamation ist am Backfischfest-Samstag im Festzelt.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Der Fischerkönig 2023 heißt Manuel Krieger (hintere Reihe, 2. v. l.). darüber freuen sich ASV-Vorsitzender Günter Perner (vordere Reihe v. l.), Christian Kobiel, Yannik Köhler, Silas Strube und Wilfried Busacksowie Christian Panthen (hinten v. l.) , Bürgermeister Timo Wangler und Hans-Peter Hambsch. © SCHOLL

Ketsch. Wenn man nun sagt, dieser Krieger sei ein echter Barbar, dann ist dies außerordentlich positiv gemeint, denn Manuel Krieger gewann mit den Barbaren erst vor wenigen Wochen das traditionelle Fischerstechen an der Hohwiese. Nun gelang dem 36-jährigen sozusagen nebenan am Anglersee am gestrigen Sonntagvormittag erneut der sprichwörtliche große Stich, besser gesagt der große Fang. Erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte des ASV 1928 schafft es jemand, sich zum vierten Mal die Königskette zu sichern.

Manuel Krieger ist zum vierten Mal Fischerkönig in Ketsch. Nach der Bekanntgabe verzog sich der Regen und Sonne und Fischerkönig strahlen um die Wette. © SCHOLL

Dies erreichte vor ihm bisher nur Christian Klefenz, ein enger Freund des Regenten des 70. Ketscher Backfischfestes. „Ich bin sehr glücklich, dass wir beide nun gleichziehen und immer, wenn ich zuvor mit den Barbaren beim Fischerstechen erfolgreich war, hat es dann auch mit dem Fischerkönig geklappt. Vielleicht ist das ein gutes Vorzeichen“, lacht der frischgebackene Würdenträger, der in den Jahren 2013, 2014 und zuletzt 2016 das Königsangeln gewann.

Dabei sei er mit seinem zugewiesenen Angelplatz an diesem Morgen zunächst überhaupt nicht zufrieden gewesen. „Ich hatte die Nummer 20 in der Nähe des Schwimmbades. Dies ist zwar der gleiche Platz, an dem ich 2016 erfolgreich war, aber dort hatte ich auch schon mal ein Königsangeln, an dem ich nichts gefangen habe. Hätte ich tauschen dürfen, was natürlich nach dem Regelwerk des Königsangelns nicht möglich ist, ich hätte es gemacht“, verrät der Hobbyangler, der bereits mit drei Jahren erstmals eine Angel ausgeworfen hat.

Mehr zum Thema

ASV 1928

Yannik Köhler ist erster Jugendprinz beim ASV Ketsch

Veröffentlicht
Von
PM ASV Ketsch
Mehr erfahren
Im Bruch

Vielfältiges Vergnügen beim 70. Ketscher Backfischfest

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren
Festgelände im Bruch

Alle Infos zur 70. Auflage des Backfischfests in Ketsch 2023

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren

Dass dieser Platz an diesem regnerischen Morgen doch sehr ergiebig war, zeigte sich später, nachdem um 6.30 Uhr Krieger und die Konkurrenz von weiteren 25 Anglern aus dem Verein in den Wettbewerb traten. Nach und nach wurden Karpfen, Brassen, Barsche, Rotaugen, jede Menge Sonnenbarsche und auch eine Schleie und ein Aal von den fleißigen Petrijüngern aus dem Anglersee gezogen. „Gerade das Herausangeln von Sonnenbarschen ist eher eine Hegemaßnahmen, denn diese Fische sind Laichräuber“, erklärt Günter Perner vom ASV.

Ketsch

Das Backfischfest ist eröffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
14
Mehr erfahren

Dem nun amtierenden Fischerkönig Manuel Krieger indes reichten gerade mal sechs gefangene Fische, von denen vier durchaus gewichtig waren, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. „Ich verwende das gleiche Futter wie schon seit vielen Jahren, der Angelplatz ist Glücksache und der Rest Technik“; erklärt der als Schornsteinfeger tätige verheiratete Vater zweier Kinder im Alter von vier und sechs Jahren.

Vater des Ketscher Fischerkönigs ist stolz

Schon seit Vater Rolf Krieger sei schon frühere ein leidenschaftlicher Angler im ASV gewesen, die Königswürde als Fischerkönig konnte er allerdings für sich nie beanspruchen, umso mehr liegt der Stolz nun auf seinem Sohn Manuel, der nun zum vierten Mal im Festzelt des Backfischfestes proklamiert wird. Zu seinem Gefolge gehört dann die gesamte Entourage, die sich beim Königsangeln 2023 und beim Jugendangeln durchsetzte. Dies sind als erster Prinz Christian Kobiela, als zweiter Prinz Hans Peter Hambsch, als dritter Prinz Christian Panthen und als vierter Prinz Wilfried Busack aus dem Kreise der Altsenioren des ASV.

Beim Königsangeln sind nicht nur die Fische dem Wasser ausgesetzt. Teils regnet es heftig am Anglersee. © SCHOLL

Zu den Hoheiten gesellen sich zudem der 1. Jugendprinz Yannik Köhler und der zweite Jugendprinz Silas Strube. „Natürlich wird am Samstag, bevor wir ins Festzelt einziehen, bei mir zu Hause gefeiert, denn diese Tradition ist mir persönlich ganz wichtig. Die Hewwlguggler schauen sicher vorbei und einige Freunde, mit denen ich schon durch das Angeln seit meiner Jugendzeit verbunden bin. Ich freue mich für alle, die in diesem Jahr beim Königsangeln erfolgreich waren, und besonders darüber, dass Christian Panthen und Yannik Köhler Prinzentitel erreicht haben. Mit Christians Bruder und Yanniks Onkel Michael Panthen, der 2015 Fischerkönig war und uns leider viel zu früh verlassen hat, verband mich eine tiefe Freundschaft. Michael, Christian Klefenz und ich waren schon als Kinder jeden Tag nach der Schule beim Angeln, eine unvergessliche Zeit. Nun freue ich mich auf ein schönes und friedliches Backfischfest, bei dem nicht zuletzt die der Tradition der Angler in Ketsch am Rhein gefeiert wird, dies bedeutet mir viel als Fischerkönig 2023“, sagt Manuel Krieger.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung