Musikverein 1929

Musikverein Ketsch begeistert beim Musikfest mit guter Musik und bester Stimmung

Beim Musikfest des Musikvereins 1929 Ketsch sorgten das große Orchester und befreundete Orchester für musikalische Höhepunkte und gute Laune. Trotz Regens feierten die Gäste ausgelassen und wählten ihren musikalischen Favoriten.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Mitklatschen und dem Regen trotzen – beim Musikfest ist den Gästen unter den Schirmen die gute Stimmung anzumerken. © SCHOLL

Ketsch. „Zwei Tage Musik und gute Laune“, so kündigte der Musikverein 1929 Ketsch auf grünen Plakaten in Ketsch sein Musikfest an. Und beides konnten die Aktiven auf der Bühne, unterstützt von den zahlreichen Helfern an den Versorgungsstellen und im Hintergrund, spielend liefern.

Rein musikalisch ist der Traditionsverein mit dem großen Orchester unter der Leitung von Patrick Wewel längst eine Klasse für sich und auch geladene befreundete Orchester, die am Sonntag auf der Bühne den Ton angaben, hielten das musikalische Niveau konstant oben. Wer sich vom etwas launischen Wetter nicht abschrecken ließ, konnte schon am Morgen beim Frühschoppen zu Tafelspitz und Meerettich à la Enderle Chuchis wahren Hörgenuss erleben. Nach dem Panorama-Jugendorchester Brühl-Ketsch und den Musikfreunden aus dem Schwarzwald von der Stadtkapelle-Oppenau setzte die Big Band aus Plankstadt zum Sonntagabend ein weiteres Ausrufezeichen – voller Sound satt und tosender Applaus inklusive.

Manrfed Kern macht beim Musikfest in Ketsch auf Frank Sinatra

Am Musikfestmontag kennen die Ketscher dann nur einen Rhythmus – und zwar jenen, den Patrick Wewel pünktlich zum Feierabend mit dem Dirigentenstab vorgibt. Unter den Sonnenschirmen, die kurzerhand als Regenschirme fungierten, war jeder Platz besetzt, denn von ein wenig Nass ließen sich die Gäste nicht abhalten. Notfalls wurden noch die Regenschirme aufgespannt, mit Fensterabziehern die Tische und Bänke trockengelegt, während die Gläser weiter gefüllt wurden und die Grills auf Hochtouren liefen.

Die 29er unter der Leitung von Patrick Wewel (stehend) liefern ein vielseitiges Programm beim Wunschkonzert. © SCHOLL

Als pünktlich um 20 Uhr das Wunschkonzert begann, gab es für die Ketscher, Ur- und Wahlketscher dann kein Halten mehr, als Franz Hauns als ersten Gassenhauer auf der Wunschliste das „Ketscher Schlippel“ anstimmte. Es folgten sechs weitere Lieder, unter anderem zeigte Manfred Kern sein stimmliches Können und intonisierte ganz in Sinatra-Manier „New York, New York“ untermalt vom Sound der 29er.

Bis zum letzten Lied des Wunschkonzertes ließen sich alle Besucher des Musikfestes nicht von Regengüssen vom Feiern abhalten. Die Stimmung wurde nicht allein durch die großartige Musik, sondern auch durch die Entertainerqualitäten von Dirigent Wewel weiter gepushed. Immer wieder lockerten die choreografischen Einlagen der Musiker das Konzert auf und sorgten für Unterhaltung.

Mehr zum Thema

Rheinhallengaststätte

Musikfest der „29er“  in Ketsch läuft

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Musikverein

Tolles Konzert vor der Brühler Rheinkulisse

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Backfischfest Ketsch

Ketscher Backfischfest: „Radspitz“ spielen am Eröffnungstag

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

An den Tischen indes wählten die Zuhörer per Stimmzettel ihren musikalischen Favoriten des Abends. Insgesamt 294 Stimmen wurden abgegeben. „Nun kommen wir zu Verlosung“, leitete Patrick Wewel nach einer kurzen Pause ein. Neben dem Hauptpreis in Form eines Tower-Fan-Lüfters und eines Gutscheines wurden insgesamt weitere sieben Gewinne ausgelobt. Weinpräsente, Fünf-Liter-Bierfässer mit Gläsern und Gutscheine eines in der Schwetzinger Straße ansässigen Metzgereibetriebes wurden von strahlenden Gewinnern und unter dem Jubel des Publikums entgegengenommen. „Als beliebtester Titel mit 68 Stimmen hat sich unsere Sarah Scholz mit ,Simply the best‘ (Tina Turner) durchgesetzt“, freute sich Wewel. Somit verwies die „Gesangsdebütantin“ des Abends ihre Konkurrenten Klaus Zorn mit „Living next door to Alice“ und das „Ketscher Schlippel“auf die Plätze.

Orchester des Ketscher Musikvereins spielt auch beim Backfischfest

Die drei Siegertitel wurden traditionsgemäß erneut von den 29ern gespielt und auch danach ging vor der Rheinhallengaststätte noch bis spät in den Abend die musikalische Post ab.

Wer die 29er diesmal verpasst hat, hat Gelegenheit, das Orchester am zweiten Backfischfestsonntag, 13. August ab 11 Uhr beim Frühschoppen zu erleben.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung