Großereignis

Narrensprung in Ketsch: Alles Wichtige zum Event an diesem Wochenende

An diesem Wochenende ist es so weit: Am 15. und 16. Februar zieht das Narrensprung-Event in Ketsch mit bis zu 3.000 Teilnehmern tausende Besucher an.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine (BDK) war auch schon mit einem Motivwagen beim berühmten Rosemontagsumzug in Mainz dabei. © picture alliance/dpa

Ketsch. Es ist schon fast ein Phänomen: Immer wieder zieht die Enderlegemeinde dank außergewöhnlicher Veranstaltungen die Menschenmassen an. Ob es jährlich beim traditionellen Backfischfest oder einmalig wie zuletzt bei der Dorfpride - Ketsch ist offenbar ein Ort der Begegnung. Nun gesellt sich ein weiteres Highlight in die illustre Liste dieser Events.

Wenn am Wochenende vom 15. und 16. Februar das 28. BDK-Freundschaftstreffen und das 1. Verbandsnarrentreffen der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine in der Enderlegemeinde stattfindet, werden schon alleine bis zu 3.000 Teilnehmer bei diesem „Narrensprung“ dabei sein. Zudem darf man je nach Wetter mit weiteren tausenden Besuchern rechnen.

Also wird Ketsch erneut zur Hochburg der Feierei - dieses Mal ganz im Sinne der Fasnacht. „Es ist einfach super, dass wir das hier in der Gegend machen und die Häsgruppen präsentieren“, so Dietmar Beck von der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalverein (VBPK). Die Häs-Tradition, die in der Kurpfalz noch nicht die ganz große Plattform genießen konnte, solle sich hier immer mehr etablieren- daher auch das Motto des Narrensprungs „Häs trifft Ornat“. „Die Fasnacht verändert sich in Richtung Kultur und die Häs-Tradition ist genau das. Bei uns gibt es bisher mit 65 vergleichweise wenige reine Häsgruppen, doch die Tendenz ist steigend und es schließen sich immer mehr Vereine an“, so VBPK-Häsbeauftragter Martin Beuchert weiter.

Ketsch wird beim Narrensprung zur Hochburg der Fasnacht

Und dabei steht ein Wochenende der Superlative an: Am Samstag geht es zunächst um 15 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor dem Rathaus, ganz in der Nähe der Enderle-Statue, los. „Der Narrenbaum wird aussehen wie ein Hexenbesen“, verrät Beck bereits vorab. Nach der Eröffnung zieht dann ein kleiner Dämmerzug vom Rathaus in Richtung Bruch. Dort angekommen, wird das große Narrendorf vor der Rheinhallengaststätte eröffnet. Dort warten verschiedene Stände, unter anderem von den beiden Ketscher Vereinen Tennisclub und Tanzfreunde, die für eine passende Verpflegung sorgen werden.

Und dann startet die große Narrensprung-Party richtig durch: Ein Monsterkonzert, bei dem verschiedene Guggemusik-Formationen für Stimmung sorgen, leitet den Zunftabend in der Rheinhalle ein. Dieser startet um 18.30 Uhr und der Eintritt ist kostenlos. „Alle Besucher sind auch dazu eingeladen, zwischen dem Narrendorf und dem Programm in der Rheinhalle nach Belieben zu pendeln. An beiden Locations wird es richtig rund gehen“, verspricht Beuchert. Beim Brauchtumsabend steht ein gut vierstündiges Programm mit verschiedenen Tanzgruppen, Büttenreden und Guggemusik an.

Fasnachtsumzug mit 89 Fußgruppen am Sonntag

Während Tennisclub und Tanzfreunde vor der Rheinhallengaststätte den Hunger und Durst der Narren stillen werden, betreiben die Hardtwaldhexen Oftersheim innen eine Bar - somit steht einem feucht-fröhlichen Abend nichts im Wege. Das Narrendorf soll indes bis 22 Uhr geöffnet haben, da man „Rücksicht auf die Anwohner nehmen“ möchte, wie Zunftmeister Harald Müller wissen lässt. „Gegen 0 Uhr ist dann das Programm in der Rheinhalle zu Ende und bis spätestens 2 Uhr soll dann auch dort Schluss sein“, so Müller weiter.

Mehr zum Thema

Fasnacht

BDK-Verbandstreffen in Ketsch: Narrensprung-Spektakel mit 2500 Mitwirkenden

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Im Interview

Turnskandal: Mannheims Stützpunktleiter Fichtner äußert sich

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Naturschutz

Bürgerinitiative Entenpfuhl Ketsch demonstriert gegen geplanten Kiesabbau

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

„Ich muss ausdrücklich die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde hervorheben. Dank dieser können wir dieses großartige Ereignis hier in Ketsch feiern“, freut sich Hartmut Stang, Zugmarschall der Gemeinde und von der IG Vereine Ketsch, die den Narrensprung mitorganisiert. Auch Dietmar Beck stellt der Verwaltung ein ausgezeichnetes Zeugnis aus: „Was die Gemeinde geleistet hat, ist wirklich unglaublich.“

Wie unglaublich dieses Wochenende tatsächlich werden wird, zeigt dann der Sonntag, an dem das eigentliche Highlight ansteht: der große Fasnachtsumzug mit 89 Fußgruppen aus ganz Baden-Württemberg und insgesamt bis zu 3.000 närrischen Teilnehmern. Doch zuvor steht eine weitere Tradition der schwäbisch-allemannischen Fasnacht an: ein Narrengottesdienst in der Kirche St. Sebastian um 9 Uhr.

Narrengottesdienst am Sonntag in Ketsch

„Das ist immer sehr gerne gesehen und jedes Mal gut besucht. Es wird einen epischen Einzug mit den Hewwlgugglern und jeweils zwei Hästrägern je Gruppe geben. Diese legen dann vorne ihre Masken für eine Segnung ab“, gibt Harald Müller einen Ausblick. Der ökumenische Gottesdienst wird dann vom katholischen Pfarrer Uwe Lüttinger sowie seinem evangelischen Pendant Tobias Habicht geleitet. Die Predigten werden auch entsprechend des närrischen Mottos ausgelegt sein und von Gugggemusik begleitet werden. „Es wird auch für den Narrensprung gebetet und wir hoffen, dass alle Gäste verkleidet kommen. Der Gottesdienst soll so bunt wie möglich werden“, so Müller.

Bevor mit dem Narrensprung das Highlight beginnt, wird es um 10.30 Uhr den Zunftmeisterempfang in der Rheinhalle geben. Wenn die Fußgruppen, die sich bereits ab 12.45 Uhr aufstellen werden, dann nach dem Startschuss durch die Brühler Schützen um 13.33 Uhr loslaufen, erhofft sich Hartmut Stang ein buntes und närrisches Gemeindebild: „Gerne können die Anwohner am Zugweg ihre Häuser schmücken und so zu diesem tollen Wochenende beitragen. Der Wirtschaftsbetrieb am Zugweg wird außerdem nach dem Gottesdienst gestartet.“

Wichtige Hinweise für Besucher beim Narrensprung in Ketsch

Für den großen Narrensprung wird dann auch die komplette Blaulichtfamilie - Polizei, Sanitäter und Feuerwehr - mit dabei sein und für die entsprechende Sicherheit sorgen. Hinsichtlich dessen ist es Harald Müller ein Anliegen, auf etwas aufmerksam zu machen: „Viele der Häsgruppen machen sich gerne einen Spaß mit den Zuschauern, das gehört zu der Tradition dazu. Sollte man dies nicht wollen, unterlässt es der jeweilige Maskenträger dann auch. Wenn das nicht der Fall ist, sollte man sich die Gruppe oder - falls vorhanden - die Häsnummer der Person merken und melden. Dann wird dem Ganzen nachgegangen.“

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Somit wird klar, dass für die Organisatoren die Sicherheit der Besucher höchste Priorität hat. Und für eben jene haben sich die Narrensprung-Veranstalter ein besonderes Andenken ausgedacht: „Wir haben einen Pin designen lassen, der das Motto ,Häs trifft Ornat‘ in passender Form abbildet. Er ist ein schönes Souvenir für dieses denkwürdige Wochenende und wer ihn kauft, hat nicht nur ein schönes Erinnerungsstück, sondern unterstützt auch die Vereine “, so Müller. Abgebildet sind auf dem Pin die Bruchsaler Klosterbergtrolle sowie die Goggelzunft aus Brühl/Rohrhof und dieses Andenken ist zum kleinen Preis von 3,50 Euro an jedem Verkaufsstand im Narrendorf und an der Zugstrecke erhältlich.

Nachdem die Narren durch die Enderlegemeinde gezogen sind, wird dieses spektakuläre Wochenende mit der offiziellen Verabschiedung der Teilnehmer sowie Ehrengäste um 17.30 Uhr beendet. Außerdem werden die Veranstalter in diesem Zug auch den nächsten Ausrichter des großen Narrensprungs, dann in 2026, bekanntgeben. Und um das Aufräumen nach diesem Großereignis muss sich ebenfalls niemand Sorgen machen: Der Verband wird sich darum kümmern. Damit steht diesem großen und denkwürdigen Fasnachtereignis in der Enderlegemeinde nichts mehr im Wege und Ketsch wird für 48 Stunden zur Hochburg des Karnevals.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke