Stadtradeln

7400 Tonnen Kohlendioxid eingespart

Insgesamt kommen die Teilnehmer auf eine Leistung von knapp 48 000 Kilometer

Von 
Lesedauer: 
Bürgermeister Gunther Hoffmann (hinten, Dritter v. l.) mit den ausgezeichneten Radlern und den Bestplatzierten Levente Peták (vordere Reihe, v. l.), Stephan Riemensperger und Abdulkadir Keles. © Bild. Schwindtner

Neulußheim. Mächtig beeindruckt war Bürgermeister Gunther Hoffmann vom großen Andrang am Alten Bahnhof: Gut 70 Radler waren gekommen, um an der kleinen Feierstunde zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns teilzunehmen. Aus den bekannten Gründen konnte die Siegerehrung letztes Jahr nur im kleinen Kreis stattfinden und dieses Mal sollte es schon etwas Besonderes sein.

Stehtische luden zum Verweilen ein und unter den schattenspendenden Bäumen warteten insgesamt 19 Pokale, Gutscheine und Sekt darauf, verteilt zu werden. Nachdem die Gäste mit kühlen Getränken versorgt waren, eröffnete der Bürgermeister die Feierstunde mit einem Rückblick auf das letzte Jahr.

Die Gemeinde Neulußheim ist letztes Jahr zum ersten Mal dem Aufruf zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses zum Klimaschutz und zur Aktivierung von Kommunen für die Belange des Radverkehrs gefolgt. Die Botschaft hinter der Aktion „Stadtradeln“: Radfahren ist aktiver, ist gemeinsamer Klimaschutz, Klimaschutz können alle und macht Spaß, außerdem ist Radfahren gesund.

Mehr zum Thema

Stadtradeln

Bestleistung auf dem Fahrrad

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

Schon da war die Teilnahme überraschend hoch: Es waren 13 Teams und diese erradelten bei der Premierenteilnahme zusammen knapp 23 000 Kilometer.

In der Region Spitze

Dieses Jahr hatte die Gemeinde erneut zur Teilnahme aufgerufen, vom 8. bis 28. Mai konnten die 210 Radler der 17 angemeldeten Teams ihre gefahrenen Kilometer verzeichnen. Unglaubliche 47 809 Kilometer wurden dabei registriert – eine Einsparung von 7363 Tonnen CO2.

Aber, das ist noch nicht alles, denn Neulußheim ging wieder als Sieger der Umlandgemeinden hervor und steht momentan auf Platz 13 der teilnehmenden Gemeinden unter 10 000 Einwohner in Baden-Württemberg – zum Vergleich: Reilingen kommt auf 22 222 Kilometer, was Platz 57 bedeutet, Altlußheim belegt mit 5708 Kilometer Platz 222.

Die drei Bestplatzierten der Neulußheimer Stadtradler waren auf Platz eins Levente Peták mit 1662 Kilometern, dahinter Stephan Riemensperger mit 1572,5 Kilometern und auf Platz drei Abdulkadir Keles mit 1428,8 Kilometern. Alle drei Radler waren beim SC Olympia Neulußheim/Radtreff gemeldet.

Aber, es gibt nicht nur die drei Besten – es gibt auch in jeder Gruppe eine oder einen Besten und diese wurden, wie auch die drei Besten, mit einem Pokal und einem Geschenkgutschein bedacht. Weiterhin erhielten die Teamchefs eine Flasche Sekt.

Gruppensieger wurden unter anderem Franziska Dietrich von „Didis Naturradler“ mit 215 Kilometer oder 33 Tonnen C02-Ersparnis, Erna Wagner von Women’s Voice mit 391 Kilometern, 60 Tonnen Ersparnis, Mariette Heckmann, evangelisch unterwegs, 399 Kilometer, 61 Tonnen, Alex Michl vom Kulturtreff, 460 Kilometer, 71 Tonnen, Michael Bamberger 527 Kilometer, 81 Tonnen, Marianne Weng, Turnerbundradler, 583 Kilometer, 90 Tonnen, Konrad Stampe, 717 Kilometer, 110 Tonnen, Ansgar Tagscherer, Offenes Team, 825 Kilometer, 127 Tonnen, Darius Pasker, Andrés Kfz Service, 911 Kilometer, 140 Tonnen, und Andreas Gebauer vom Green-Team-Neulußheim mit gefahrenen 1201 Kilometern, was einer CO2-Ersparnis von 185 Tonnen entspricht.

„Also, wir freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder aktiv dabei seid“, mit diesen Worten schloss Bürgermeister Hoffmann den offiziellen Teil und lud die Anwesenden noch zu etwas „Handfestem“ zum „Schnabulieren“ ein.

Die Stimmung hätte nicht besser sein können und die Freude der Radler-Gemeinde auf nächstes Jahr war deutlich zu spüren. Wobei, die Hürde liegt nach der guten Leistung in diesem Jahr hoch.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung