Statistik

Ein Rekordjahr für die Gemeindebücherei Neulußheim

Die Gemeindebücherei Neulußheim verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekord bei den ausgeliehenen Medien und der angemeldeten Nutzer. Die Ausleihe von analogen und digitalen Medien ist stark angestiegen.

Von 
Andreas Wühler
Lesedauer: 
Stefanie Siebelt erklärt Emil (11 J.) den neuen Recherchearbeitsplatz in der Gemeindebücherei Neulußheim. © Lenhardt

Neulußheim. Michaela Jakobi und Stefanie Siebelt vom Team der Gemeindebücherei Neulußheim ist die Freude ins Gesicht geschrieben: Die Statistik für 2023 lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Rekordjahr. Ob Entleihungen oder Nutzer, der Trend der vergangenen Jahre kennt nur eine Richtung – aufwärts.

Wie Büchereileiterin Michaela Jakobi betont, ist das Ergebnis umso erfreulicher, als sich schon das Vorjahr mit dem Titel „Rekordjahr“ schmücken durfte. So stieg die Zahl der Entleihungen von 11 266 im Jahr 2021 über 17 163 im vergangenen Jahr auf nunmehr 21 739 ausgeliehene Medien. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um nochmals rund 26 Prozent.

Schlüsselt man das Ergebnis weiter auf, unterteilt es nach analogen und digitalen Medien, so ergibt sich bei den analogen Ausleihen ein Plus von 23 Prozent und bei den digitalen Medien von sogar 108 Prozent. Ein sattes Plus, das in absoluten Zahlen den Trend zeigt: Von 503 digitalen Medien 2021 über 820 im Jahr 2022 stieg die Zahl der entliehenen digitalen Medien nun auf 1707 an. Was natürlich der Onleihe metropolbib.de geschuldet ist, der die Bücherei mittlerweile angehört, wie sich auch anhand der Nutzerzahlen belegen lässt.

Sukzessive Aufwertung der Ausstattung 

Wobei, dies vorneweg, die Zahl der Nutzer geht gleichfalls steil nach oben, von 452 im Jahr 2022 stieg sie auf 545 im vergangenen Jahr, eine Steigerung um 20 Prozent. Und von den Lesern wiederum nutzen 55 die Onleihe, was einer Steigerung um 21 Prozent entspricht. Und 35 Leser der Bücherei bedienen sich gar der Metropol-Card Rhein-Neckar.

Mit zum Aufwärtstrend der Bücherei tragen sicherlich die hellen, freundlichen Räume in der Altlußheimer Straße bei, deren Ausstattung sukzessive verbessert wird. So zeigt Siebelt auf die neue Beschilderung – „um die haben wir lange gekämpft“ – die dem Nutzer die Orientierung erleichtert. Über den einzelnen Regalen kann er nun ersehen, ob diese mit Comics, Krimis oder Kinderbüchern gefüllt sich, um nur einige Beispiele aufzuzählen.

Mehr zum Thema

Rosenmontag

Das Wichtigste zum Rosenmontagszug in Altlußheim

Veröffentlicht
Von
Gemeinde Altlußheim
Mehr erfahren
Bücherei

Susanne Stader kompletiert Team von Altlußheimer Bücherei

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren
„Gemeinsam statt einsam“

Kindheitserinnerungen bei Mittagsessen in Neulußheim

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Ganz stolz ist das Büchereiteam auf den Rechercheplatz, der im vergangenen Jahr eingerichtet wurde und der es den Nutzern erlaubt, im gesamten Medienbestand der Neulußheimer Bücherei zu suchen und auf sein Kundenkonto zuzugreifen. Wer sich der Metropolbib.de bedient, dem stehen alle Büchereien der Metropolregion, die dem Verbund angehören, offen. Wer sich übrigens in die Onleihe einloggt und ausleiht, wird automatisch der Bücherei Neulußheim und deren Entleihzahlen zugeordnet. Allerdings rein mathematisch, was entliehen wird, wird nicht mitgeteilt.

Teenies sind zurück

Was natürlich bei der Entleihe vor Ort möglich ist, weshalb Jakobi prompt den Spitzenreiter bei den Erwachsenen nennen kann – am häufigsten ausgeliehen wurde „Das letzte Versprechen“ von Hera Lind. Bei den Kindern liegen „Der Monsterschreck“ aus der Reihe „Die Drei Fragezeichen“ und die Conni-Serie von Liane Schneider ganz vorne.

Kräftig ausgebaut in der Bücherei wurde der Bereich der Tonies, die sich bei Kindern großer Beliebtheit erfreuen. Gleiches gilt für die Mangas, deren Zielgruppe etwas älter ist. Was das Büchereiteam nach den Corona-Jahren besonders freut – die Teenies sind zurück.

Rosenmontag

Das Wichtigste zum Rosenmontagszug in Altlußheim

Veröffentlicht
Von
Gemeinde Altlußheim
Mehr erfahren

Was auch für eine Reihe von Veranstaltungen gilt, die nach der Pandemie wieder angelaufen sind. Wobei die Bücherei im vergangenen Jahr doppelt so viele Veranstaltungen im Angebot hatte wie im Vorjahr. Mit den Kindergärten wurde ein neues Kooperationsangebot entwickelt und neun Vorschulgruppen schnupperten in die Bücherei. Weiterhin schauten 20 Schulklassen in der Altlußheimer Straße vorbei.

Daneben war es dem Büchereiteam im vergangenen Jahr erstmals wieder möglich, größere Veranstaltungen durchzuführen – so die Premiere des „Oma-Opa-Enkel-Tages“, an dem über 70 Besucher teilnahmen. Oder das Weihnachtsevent, zu dem gar 90 Gäste von Jung bis Alt vorbeischauten.

Aktion "Heiß auf Lesen" in Neulußheim

Zum zweiten Mal nach 2019 nahm die Bücherei im vergangenen Jahr an der Aktion „Heiß auf Lesen“ des Landes Baden-Württemberg teil. Unter den 38 teilnehmenden Stadt- und Gemeindebüchereien an der Sommerleseclubaktion im Regierungsbezirk Karlsruhe war Neulußheim eine der kleinsten Gemeinden und mit Plankstadt und Walldorf die einzige in der Region.

75 Kinder nahmen an der Aktion teil und zur Abschlussveranstaltung im Alten Bahnhof kamen sogar über 110 Besucher. Man habe mit der Teilnahme ein Alleinstellungsmerkmal in der Region, freut sich das Büchereiteam über den großen Erfolg und möchte „Heiß auf Lesen“ zum festen Bestandteil des Angebots machen.

Bücher- und Medienbestand ausgebaut, neuer Recherchearbeitsplatz installiert, dank einer einheitlichen Beschilderung noch kundenfreundlich – da bleibt kaum mehr Raum für Wünsche. Doch einen bringen Jakobi und Siebelt vor: Ein elektronisches Bezahlgerät wäre ein tolle Sache und eine Erleichterung für die Arbeit, stellen sie unisono fest.

Jahreshauptversammlung

67 Einsätze: Neulußheimer Feuerwehr zieht gute Jahresbilanz

Veröffentlicht
Von
Renate Hettwer
Mehr erfahren

Das Büchereiteam hat allen Grund zu strahlen, die Erfolgsgeschichte der Gemeindebücherei wird fortgeschrieben, ein Ende ist lange nicht in Sicht, zumal mit den Besuchen der Vorschulklassen und Grundschulklassen die nächste Nutzergeneration an die Türen klopft.

Auf die steigenden Besucherzahlen wird die Bücherei ab 1. März reagieren und dienstags, donnerstags sowie freitags bereits um 15 Uhr öffnen, um den Andrang in den Griff zu bekommen.

Redaktion Zuständig für die Verwaltungsgemeinschaf

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke