Veranstaltungen

Das bunte Plankschd feiert gerne mit seinen Bürgern

Viele Traditionen und Märkte bringen Menschen in diesem Jahr zusammen

Von 
gvp
Lesedauer: 

Plankstadt. Das Jahr 2025 hält einen prall gefüllten und vielfältigen Veranstaltungskalender bereit– ein Programm, das Traditionen fortsetzt und die Menschen zusammen-bringt. Üblicherweise beginnt das Plankstadter Feierjahr mit dem Backenbläserumzug, der sich in diesem Jahr terminlich mit der Bundestagswahl überschneidet – dies ist auch der Grund, weshalb er einmalig ausfällt.

Dafür laden die Gemeinde und der Plankstadter Carneval-Club (PCC) schon jetzt zur Prunksitzung am Samstag, 8. Februar, ein. Ein Höhepunkt des Frühjahrs ist der Sommertagszug am Sonntag, 30. März, bei dem Kinder und Vereine durch die Straßen ziehen, um den Frühling aus seinem kalten Versteck zu locken. Symbolisch ist es hierbei Brauch, dass jährlich ein vom PCC gebauter Schneemann am Ende des Umzugs auf der Gänsweid angezündet wird, um den Winter zu vertreiben. Parallel dazu findet auf dem Festplatz die Frühjahrsmesse mit Karussell und Co. statt.

Frisch und jahreszeitlich sortiert

Wöchentlich am Donnerstag bieten verschiedene Marktbeschicker frische Waren beim Wochenmarkt von 12 bis 18 Uhr auf dem Festplatz an. Insgesamt sind über das Jahr verteilt vier „feste“ Themenmärkte – Frühjahr, Sommer, Herbst, Advent – vorgesehen. Die Termine werden rechtzeitig mitgeteilt.

Mehr zum Thema

Persönlichkeit

Eine Plänkschder Legende feiert runden Geburtstag

Veröffentlicht
Von
Gemeindearchivar Ulrich Kobelke
Mehr erfahren

Der erste Themenmarkt begrüßt den Frühling und schmeichelt dem Osterhasen am Donnerstag, 10. April. Das übliche Marktangebot wird um österliche Spezialitäten, kleine Geschenke und Dekorationen erweitert, die die Vorfreude auf das Osterfest wecken. Auf dem Festplatz gibt es im Buden- und Wagenrund Sitzgelegenheiten, Kaffee und Kuchen und viele Informationen rund um Senioren und Veranstaltungen der Gemeinde. Die Vergabe der Stände für den Frühlingsmarkt erfolgt Ende Januar, weitere Informationen dazu gibt es zeitnah auf der Homepage, in dieser Zeitung und im Gemeinde-Mitteilungsblatt.

Die Eröffnung des Adventskalenders am 1. Dezember verwandelt schließlich das Rathaus in einen riesigen Fensterbild-Kalender, an dem täglich um 18 Uhr eine neue beleuchtete Überraschung zu sehen ist und die Tage bis Heiligabend noch anheimelnder macht – auf dem Bildschirm am Bürgerbüro kann jeder die Geschichte zu den einzelnen Bildern nachlesen. Am 19. Dezember endet diese besondere Beleuchtung mit einer kleinen Feierstunde am Adventsfeuer bei Musik, der Weihnachtsgeschichte, Glühwein und heißer Wurst zum Ende des Adventskalenders.

Gemeinsam Geselligkeit gestalten

Neben den zahlreichen Vereinsfesten, die im Veranstaltungskalender auf der Rathaus-Webseite zu finden sind, bietet auch die Gemeinde einige Events an. Am Mittwoch, 30. April wird das Maibaumfest gefeiert – ein traditionsreiches Ereignis, das den Frühling mit Musik und Geselligkeit einläutet.

Der Mai gehört am Wochenende 24. und 25. Mai dem Plänkschder Ortsmittefest, das mit dem Headliner „Me and the Heat“ am Samstagabend sowie „Buchta-Nessel-Steegmüller“ sonntags, kulinarischen Köstlichkeiten und einem bunten Programm von und für alle Generationen die Ortsmitte zum Beben bringt. Eine lebendige Atmosphäre und ein echter Markt der Möglichkeiten für Geselligkeit, Party und Genuss sind garantiert.

In den Sommerferien gibt es täglich mehrerer Veranstaltungen im Ferienprogramm für Grundschüler, die Vereine, Privatleute und Institutionen organisieren und anbieten. Dabei werden unter anderem Sommerplätzchen gebacken, Schätze gesucht, Sport oder Ausflüge gemacht.

Die Kerwe findet von Freitag, 17. bis Dienstag, 21. Oktober statt und bringt Fahrgeschäfte, Bewirtungsstände und Unterhaltung für Jung und Alt auf den Festplatz. Livemusik am Samstagabend, Kerwekaffee und -kuchen sowie der Frühschoppen sind Termine, die in den Feierkalender für die ganze Familie gehören.

Auch der Martinsumzug am Dienstag, 11. November ist ein Ereignis, das vor allem den Kindern gefällt. Mit ihren selbst gebastelten Laternen ziehen sie singend durch die Straßen, bevor das Martinsfeuer in der Gänsweid entzündet und ein kurzes Spiel rund um die Geschichte von Sankt Martin gezeigt wird. Der Abend endet traditionell mit dem Teilen von Martinsbrezeln, was an die Nächstenliebe des heiligen Mannes erinnert.

Den Abschluss des Jahres bildet der Weihnachtsmarkt am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Dezember. Mit festlich geschmückten Ständen, dem Hobbykünstlermarkt und kulinarischen Leckereien werden der Rathausplatz und das Gemeindezentrum zu Orten der Besinnlichkeit und Mekka für Geschenkefinder.

Erneut wieder „Kunst im Rathaus“

Das Rathaus hat sich inzwischen zum festen Ausstellungsraum für die Werke Kunstschaffender etabliert. Das Jahr 2025 bietet hier im achtwöchigen Wechsel ein Kaleidoskop des künstlerischen Ausdrucks. Die Vielfalt von traditionellen Motiven über Cartoons und abstrakte Kunst bis hin zu modernen und experimentellen Stilen wie „SketchPunk“ finden sich hier im Jahresprogramm.

Bereits am Freitag, 17. Januar endet die aktuelle Ausstellung von Katja Ungemach und ihren bis ins Detail faszinierenden Bildern mit einer Finissage um 18 Uhr. Nur eine Woche später, am Freitag, 24. Januar tauchen die Besucher mit Sven Bleckmann und seinen „saTIERischen“ Bildern in die teils skurrile, aber immer amüsant interpretative Welt von ganz und gar nicht menschähnlichen Bären und Welsen ein, erleben dabei auch, wie der Künstler alte Meister neu an geschaut in den Fokus rückt.

Filme und Spiele für Senioren

Die Reihe der Ausstellungen setzt sich im gesamten Jahr mit abwechslungsreichem Programm und unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern fort und lädt Kunstinteressierte ein, das Rathaus als lebendigen Kulturstandort zu erleben. Die Kunstwerke können jeweils während der Öffnungszeiten des Rathauses betrachtet werden.

Die Senioren-Initiative Plankstadt bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm für die ältere Generation an.

Das Seniorenkino lädt regelmäßig einmal im Monat zur Monatsmitte am Mittwochnachmittag mit Filmen zum Schmunzeln in den Trausaal des Rathauses ein. Diese Veranstaltungen bieten eine willkommene Abwechslung im Alltag. Die Filmtitel bleiben geheim und werden erst als Überraschung am Vorführtag bekannt gegeben – immer jedoch gibt es erheiternde Streifen zu sehen. Einlass ist ab 14.30 Uhr, der Film startet jeweils um 15 Uhr. Der nächste Film wird am Mittwoch, 12. Februar, gezeigt.

Der Spielenachmittag im Ratssaal des Gemeindezentrums lädt einmal im Monat zum Monatsanfang am Mittwochnachmittag dazu ein, gemeinsam verschiedene Spiele zu entdecken und gesellige Stunden zu verbringen. Von klassischen Brettspielen bis hin zu Kartenspielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Spielvergnügen beginnt jeweils um 14.30 Uhr.

Selbstredend wird mit der Samstagsaktion „Plankschd wird gekehrt“ die Gemarkung gesäubert, beim „Wir-schaffen-was“-Tag im September ein Sozialprojekt realisiert.

Dieses bereits sehr abwechslungsreiche Programm wird erweitert durch das Jahresangebot an Kultur- und Kleinkunstveranstaltungen der Gemeindebücherei. Das Jahr 2025 verspricht mit der Mischung aus Tradition, Kunst, Geselligkeit und kulturellen Highlights, die die Gemeinschaft stärken, ein Jahr mit vielen unvergesslichen Momenten zu werden. gvp

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung