Plankstadt. Über 13.500 Euro hat die Lokale Agenda bereits an die Plankstadter Notgemeinschaft gespendet — und zwar allein durch den Kruuschd- und Krempelmarkt. Eine Summe, die sich sehen lassen kann, findet auch Organisatorin Rita Wolf. 2018 rief sie die Aktion ins Leben, bei der gut erhaltene Schätze ein zweites Zuhause finden. Seitdem hat der Markt fünfmal — in den Jahren 2020 und 2021 war Corona-bedingt Pause — zahlreiche Besucher ins Gemeindezentrum gelockt. Das Prinzip ist simpel: Privatpersonen spenden gut erhaltene Gegenstände, die andernfalls ungenutzt bleiben. Dann eröffnet die Lokale Agenda den Verkauf und bietet Besonderheiten und Kuriositäten zu Schnäppchenpreisen an. Der Erlös kommt vollständig der örtlichen Notgemeinschaft zugute.
Was die Helfer nicht direkt an den Mann bringen, bieten sie teilweise auf einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt noch einmal an. Besonders Schmuck und Weihnachtsdekoration findet dort Abnehmer. So kommen meist noch einmal zwischen 400 und 600 Euro zusammen.
Kruuschd- und Krempelmarkt in Plankstadt findet an zwei Tagen statt
Dabei geht es zum einen darum, Plankstadtern, die unverschuldet in eine Notlage geraten, unbürokratisch finanzielle Hilfe zu leisten. Zum anderen trägt der Kruuschd- und Krempelmarkt zur Nachhaltigkeit bei, indem er gebrauchten Gegenständen ein zweites Leben schenkt und so wertvolle Ressourcen schont. So war es für Wolf und ihr Team Ehrensache, die Aktion auch in diesem Jahr wieder zu planen — und zwar am 12. und 13. September.
„Jedes Mal sind Überraschungen dabei“, berichtet Wolf von nagelneuen Golfsets oder Rollatoren, die in der Vergangenheit gespendet worden sind. Leider gebe es auch immer wieder Menschen, die kaputte oder dreckige Dinge abgeben, die eigentlich in den Müll gehören. „Das ist nicht Sinn der Sache“, betont die Organisatorin und bittet darum, nur gut erhaltene und saubere Schätze für den Weitergebrauch zu spenden. Dazu zählen etwa Spielzeug, kleine funktionsfähige Elektrogeräte, Hobby- und Freizeitartikel, Geschirr, Dekorationsartikel oder Schmuck.
Letzterer wird auf einem Schmuckständer präsentiert, den Walter Etzler extra für diesen Zweck gebastelt hat. Kleider, Jacken, Taschen und Accessoires werden ebenfalls gesucht. T-Shirts, Schuhe und Pullover dagegen eignen sich nicht für den Markt. Die Erfahrung zeige, dass diese Art von Kleidung kaum gekauft werde. Dasselbe gilt für Bücher, Ski-Ausrüstung, DVDs, Kassetten, Möbel oder Lampen, die die Lokale Agenda nicht annimmt.
Was Spender und Besucher in Plankstadt wissen müssen
Abgegeben werden können die Spenden am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag, 11. September, von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum in der Ortsmitte. Anlieferer können in der Tiefgarage parken und gelangen von dort aus ins Gebäude. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Nils Drescher übernommen.
Neben dem Kruuschd- und Krempelmarkt wäre eine Kleidertauschparty ein weiteres Herzensprojekt der Organisatorin. Gemeinsam mit der Lokalen Agenda möchte sie dieses nachhaltige Format nutzen, um den bewussten Umgang mit Kleidung zu fördern. Allerdings fehlen dazu junge Helfer, die bei der Organisation und Durchführung unterstützen.
Der Kruuschd- und Krempelmarkt findet am Freitag, 12. September, von 18 bis 20.30 Uhr und Samstag, 13. September, von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-spenden-fuer-den-kruuschd-und-krempelmarkt-in-plankstadt-_arid,2310908.html