Blaulicht

Kriminalstatistik für Plankstadt: Mehr Diebstähle in 2024

Während die Gesamtzahl der Straftaten um 5,3 Prozent gesunken ist, ist die Zahl der Diebstähle in Plankstadt angestiegen. Das sagt die Polizei dazu.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Die Anzahl der Diebstähle ist 2024 in Plankstadt laut Polizei deutlich angestiegen © dpa

Plankstadt. Kriminalität, Aufklärungsrate und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung waren unter anderem Themen bei der Vorstellung der Kriminalstatistik für Plankstadt. Im Verlauf des Gesprächs mit Bürgermeister Nils Drescher, der Polizeioberrätin Sandra Goldschmidt und ihrem Kollegen Marc Degner gab es Lob für die Gemeinde Plankstadt, unter anderem für alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Allgemeinen, schreibt die Gemeinde Plankstadt in einer Pressemitteilung.

„Ich habe großen Respekt vor Menschen, die sich der Mammutaufgabe stellen, einem Ort mit der Vielfalt an Menschen und Themen vorzustehen“, unterstrich Sandra Goldschmidt. Die Polizeioberrätin stellte zudem fest, dass die Sicherheitsvorkehrungen beim erst kürzlich stattgefundenen Ortsmittefest, dass erstmals mit dem Schutz vor Überfahrtdelikten ausgestattet war, sehr gut realisiert worden wären.

Rückgang der Delikte in Plankstadt um 5,3 Prozent

Bei den Details aus dem umfangreichen statistischen Zahlenwerk trat der Rückgang der Delikte von 266 im Jahr 2023 auf 252 in 2024, also um 5,3 Prozent, positiv hervor. Die Verringerung der Anzahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren von 19,2 Prozent auf 15,9 Prozent wird positiv gewertet. „Hier wird unter anderem durch die Mobile Jugendarbeit präventiv gearbeitet“, stellte Bürgermeister Nils Drescher fest. Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Tatverdächtigen ist um acht Prozent gesunken. „Ein Indiz für die Notwendigkeit der Integrationsarbeit im Ort, hier wird sich gekümmert“, kommentierte Drescher.

Mehr zum Thema

Landgericht

Messerattacke in Plankstadt: Landgericht verhängt Haftstrafe

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Landgericht

Messerattacke in Plankstadt: Ärztin berichtet über lebensgefährliche Verletzungen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Polizei

Kriminalstatistik in Eppelheim: Diese Straftaten gab es 2024

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Ein leichter Anstieg zeigt sich bei alkoholisierten Tatverdächtigen, die auf 11,2 Prozent gestiegen ist. Als Grund dafür führt Sandra Goldschmidt die „Nach-Corona-Zeit“ an: „Während Corona, in den Jahren 2022 und 2023, wurden keine größeren Veranstaltungen gefeiert“, dabei nannte sie unter anderem den Backenbläserumzug und das Ortsmittefest. Nach deren Wiederaufleben seit 2023, nehme auch die Zahl der alkoholisierten Tatverdächtigen wieder zu.

Weniger Sexualstraftaten, aber mehr Diebstahl in Plankstadt

Im Bereich der Sexualstraftaten verzeichnet die Statistik eine Abnahme um mehr als das Doppelte. Demgegenüber steht die leicht angestiegene Zahl der Diebstahlsdelikte. Laut den Polizeibeamten sind diese Zahlen, gerade im Vergleich zu anderen Kommunen in der Region, völlig akzeptabel, so die Mitteilung der Gemeinde. Insbesondere die Tatsache, dass im Jahr 2024 lediglich zwei Wohnungseinbrüche und sechs Einbrüche in Kraftfahrzeuge stattfanden, erhielt ein positives Votum. Rauschgiftdelikte wurden um mehr als die Hälfte verringert registriert, was sich auf die Legalisierung von Cannabis zurückzuführen sei, betonte Goldschmidt. begründen lässt. „Die Legalisierung senkt spürbar das Unrechtsbewusstsein der der Bürger“, vermittelte die Polizeioberrätin.

In Sachen „Straßenkriminalität“, die ausschließlich oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen begangen wird, wurde im Vergleich zu 57 Straftaten im Vorjahr 2024 insgesamt 50 verzeichnet – ein leichter Rückgang. Es gelang 107 Tatverdächtige zu ermitteln, davon 15,9 Prozent unter 21 Jahren, ein deutlicher Rückgang im Vergleich der letzten fünf Jahre. Insgesamt sprechen die aktuellen Zahlen der Statistik dafür, dass Plankstadt für seine Bürgerinnen und Bürger „sicher“ ist. Die beiden Gesetzeshüter motivierten, Vergehen, die beobachtet werden, direkt der Polizei zu melden: „Die Statistik wird dann genauer und“, so Goldschmidt, „wenn wir von nichts wissen, können wir nicht aktiv werden.“

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung