Wasserturm

Volker Jean Rahn stellt Fotografien in Plankstadt aus

Der Künstler Volker Jean Rahn aus Oftersheim präsentiert seine Werke im Wasserturm. Die Bilder - meist in Schwarz-Weiß - entstanden auf Kuba.

Von 
Maria Herlo und Catharina Zelt
Lesedauer: 
Der Fotograf Volker Jean Rahn stellt in Plankstadt seine Kunst aus – hier zu sehen ist das Porträt eines Kubaners. © Lenhardt

Plankstadt. In der Region ist der Oftersheimer Volker Jean Rahn kein Unbekannter. Im Gegenteil: Der Fotograf hat bereits bei zahlreichen Ausstellungen seine Werke präsentiert. Die Kamera begleitet ihn schon sein Leben lang: Mit vier Jahren hielt er das erste Mal einen Apparat in der Hand, mit 18 entwickelte er seinen ersten Schwarz-Weiß-Film.

In Plankstadt stellt der Künstler auf Einladung der Lokalen Agenda-Gruppe nun am kommenden Wochenende im Wasserturm in der Luisenstraße seine Fotografien aus. Die Vernissage findet statt am Samstag, 8. Juli, um 16 Uhr. Die Ausstellung dauert dann noch bis Sonntag, 9. Juli, und kann von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Volker Jean Rahn ist im Jahr 1947 in Schwetzingen geboren, in Oftersheim aufgewachsen und dort später auch zur Schule gegangen. Nach einer handwerklichen Ausbildung erwarb er den Meistertitel. In den 1970er Jahren absolvierte er die Fachhochschule Köln für Sozialpädagogik.

Kunstschule in Zürich

Ende der 1970er Jahre war er dann sogar als freier Fotograf für die Schwetzinger Zeitung tätig, bevor er auf der Kunstschule Zürich eine dreijährige Kunstausbildung absolvierte. Danach trat er in den Schuldienst ein. Volker Jean Rahn ist verheiratet, hat einen Sohn und drei Enkelkinder. Heute ist er als freier Künstler tätig und stellt sowohl in der Region als auch im Ausland seine fotografischen Werke aus.

Volker Jean Rahn ist eng mit Kuba verbunden. Dort hat er viele Freunde und wenn er sie besucht, dann hat er seine Kamera immer parat.Er hält die Menschen, die Kultur, die Kunst fest. So sind Aufnahmen von unglaublicher Schönheit entstanden. Die Schwarz-Weiß-Bilder fangen Alltagsgegenstände und Porträts von besonderer Kraft und Ausstrahlung ein.

Mehr zum Thema

Ausstellung

Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen blickt auf Kunst und Krieg

Veröffentlicht
Von
Helmut Orpel
Mehr erfahren

Das Porträt eines alten Mannes oder das Bild einer jungen Frau erzählen Geschichten. Aber auch Gegenstände weiß der Fotograf in Szene zu setzen: Da gibt es ein Foto einer brüchigen Toilette oder das Abbild lachender, sorgenfreier Kinder, die sich auf einem selbst gebastelten Skateboard drängen.

„Caras de una isla“

Diese und weitere Bilder wird der Fotograf bei der Ausstellung im Plankstadter Wasserturm präsentierten. Die Exposition steht unter dem Motto „Caras de una isla“ – Gesichter einer Insel. Der Begriff „Gesichter“ bezieht sich allerdings nicht nur auf die Porträts verschiedener Menschen, sondern eben auch auf das vielfältige Erscheinungsbild des Lebens auf Kuba. Es geht um den Alltag der Menschen und deren Lebensgefühl auf dem Inselstaat in der Karibik.

„Zwischen den Schwarz-Weiß-Fotos sind auch Farbbilder dabei“, informiert der preisgekrönte Oftersheimer Künstler im Gespräch, „auf diese Weise wird der Kontrast erhöht.“ 

Freie Autorin

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung