Streuobstwiese

Kulturlandschaft mit großer Artenvielfalt in Reilingen

Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen des speziellen Lebensbereichs in Reilingen stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.

Von 
jd
Lesedauer: 
Die Obstbaumblüte am Burgweg ist immer wieder eine besondere Augenweide. © Dufrin

Reilingen. Regelmäßig zum Frühling präsentiert sich der den Burgweg säumende Obstbaumbestand in einem reinweißen Blütenkleid. Damit die durch den Klimawandel schon vielfach angeschlagene Vitalität erhalten bleibt, muss alljährlich ein fachkundiger Pflegeschnitt erfolgen. Eine Aufgabe, mit der die Gemeinde Landwirtschaftsmeister Jürgen Schell betraut hat, der sie mit viel Sachverstand und Verbundenheit zur Natur ausführt.

Wenige Tage vor der beginnenden Vogelschutzzeit erhielten mehr als zwei Dutzend Jungbäume am Burgweg einen Erziehungsschnitt. „Wie bei der Kindererziehung ist es gerade in Zeiten klimatischer Umbrüche mehr denn je erforderlich, sich um die Jungpflanzen zu kümmern, ihnen behutsam aber konsequent Pflege und Erziehung zukommen zu lassen“, weiß Schell aus langjähriger Erfahrung.

Erhalt braucht Eigeninitiative

Darüber hinaus haben rund ein halbes Dutzend der für die Region typischen Obstbäume im Gewann „Kissel“ einen schonenden und baumerhaltenden Pflegeschnitt erhalten. Störende Äste und Totholz wurden entfernt und die Baumkronen ausgelichtet. Den Kostenaufwand für diese Arbeiten trägt die Gemeinde, einen Zuschuss leistet der Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar (LEV).

Mehr zum Thema

Pflegeschnitt

Gestutzte Obstbäume finden in Altlußheim geteiltes Echo

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Bei der jüngsten Pflegeaktion im zeitigen Frühjahr waren erstmals interessierte Naturliebhaber zu einer kleinen Einführung in das vielfach unterschätzte Umweltthema „Streuobstwiese – wertvoller Lebensraum“ eingeladen. Martin Schaarschmidt, stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar, vermittelte dabei allerlei Wissenswertes rund um den Streuobstbestand, der für die biologische Vielfalt eine herausragende und für die Zukunft geradezu essenzielle Rolle spielt. Denn die einzigartigen Kulturbiotope zählen mit mehr als 5000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten immerhin zu den artenreichsten Lebensräumen.

Zusammen mit Jürgen Schell vermittelte Schaarschmidt wertvolles Grundlagenwissen zum Streuobstschnitt und gab nützliche Tipps für die Obstbaumpflege im eigenen Garten.

Initiative gegründet

Martin Schaarschmidt ist auch Mitbegründer einer schon 2011 ins Leben gerufenen Initiative zur Erhaltung der Streuobstwiesen in der Region Bergstraße-Odenwald. Sie setzt sich dafür ein, vor allem Jugendliche, junge Erwachsene, sowie Familien mit Kindern für diese vielfältige und wichtige Thematik zu begeistern. „Ohne die Hilfe des Menschen können Streuobstwiesen weder entstehen, noch bleiben sie dauerhaft erhalten“, ist Schaarschmidt überzeugt.

Das Interesse der Öffentlichkeit an den Streuobstwiesen wecken und deren Bedeutung und Nutzen für uns und die Natur stärker ins Bewusstsein rücken, ist auch das Ziel von Jürgen Schell. Er kann sich vorstellen, dass sich auch in Reilingen eine solche Bürgerinitiative gründet, die sich um schützenswerte Biotope kümmert und beispielsweise dafür sorgt, dass uns die wunderschöne Burgweg-Allee erhalten bleibt. Gerne sei er auch bereit, sich in einem solchen Zusammenschluss aktiv einzubringen. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung