Reilingen. Beim Thema Adventsmarkt gerät Bürgermeister Stefan Weisbrod schnell ins Schwärmen. Er spricht von einem Höhepunkt im idyllischen Dorfleben, der endlich wieder gefeiert werden darf und der mit zwei Besonderheiten einhergeht – das große Engagement der Vereine und der lebendigen Krippe, die mit Schafen und Esel ihren Platz vor dem Rathaus haben wird.
Erstmals miteinbezogen in die adventliche Veranstaltung, die am Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr durch den Bürgermeister eröffnet wird, ist das Rathaus-Foyer. Schon deshalb, damit sich die Bürger einen Eindruck vom neuen, repräsentativen Entree ins Verwaltungsgebäude machen können. Als Hingucker dient dabei eine Ausstellung mit Landschaftsporträts der Fotografen Anja Lang und Thomas Keller.
Bühnenprogramm
- Der evangelische Posaunenchor eröffnet am Samstag, 3. Dezember, 17 Uhr, den Markt. Bürgermeister Weisbrod wird – unterstützt vom Nikolaus und begleitet von den Kindern aus dem „Haus der kleinen Hasen“ und dm „Haus der kleinen Sternen“ – die Begrüßung übernehmen.
- Es folgt um 18.15 Uhr der Auftritt des Gospelchors. Um 19 Uhr spielt der Musikverein Harmonie auf, gefolgt vom Chor „Sing2gether“ um 20 Uhr.
- Ab 20.30 Uhr unterhalten Desina Dursum und Anne Geser das Publikum mit Christmas-Popsongs. Ab 22 Uhr gehört die Bühne Marvin Merkhofer.
- Am Sonntag, 4. Dezember, beginnt die Bühnenunterhaltung mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr um 14.30 Uhr. Das Turmbläser-Quartett hat um 16 Uhr die Aufmerksamkeit aus dem Obergeschoss des Rathauses über dem Adventsmarkt.
- Um 16.30 Uhr tritt der Männergesangverein auf, gefolgt von den Musikfreunden um 17 Uhr. Ab 18 Uhr hat Olli Roth zum Abschluss seinen Auftritt.
Auch im Trauzimmer, das sich ja seit dem Umbau mit einem eigenen Eingang zum Rathausplatz mit seinem Dorfbrunnen hin öffnet, wird der Adventsmarkt Einzug halten. Drei Ausstellerinnen werden dort unter anderem Schmuck, Bilder und Naturkosmetik präsentieren. „Wir haben draußen einfach keinen Platz mehr“, betont Cheforganisator Uwe Schuppel von der Gemeindeverwaltung, der beim Pressegespräch gemeinsam mit Sabine Petzold, der Vorsitzenden der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG), die Rekordzahl an Teilnehmern hervorhebt. Mit 35 sind es in diesem Jahr so viele wie noch nie. Zwar seien einige Teilnehmer nicht mehr dabei, fügt Sandra Schmidt von der Verwaltung hinzu, dafür seien viele neue mit im Boot.
Adventsmarkt in Reilingen: Gäste aus Italien
Erstmals mit dabei beim Adventsmarkt ist die Partnergemeinde Mezzago, mit Parmesankäse, Balsamico und Cantucci im Gepäck. Zusammen mit dem Freundeskreis Amici Reilingen Mezzago – er offeriert Focaccia und Bombardino – sowie dem Freundeskreis Reilingen-Jargeau – die Franzosen haben Raclette und Cidre mit dabei – werden sich die drei Partner rund um den Dorfbrunnen zu einem europäischen Eck formieren.
Doch nicht nur die Partnerstädte haben einiges zu bieten – „der Markt hat ein breit gefächertes Angebot“, freut sich Sabine Petzold und sieht in der Palette kaum einen Wunsch, der unerfüllt bleibt. Vom Backfischbrötchen über gebackene Champignons bis hin zur Gulaschsuppe oder zum Klassiker Bratwurst reicht das kulinarische Angebot, das sich obendrein mit Chili con Carne und Chili sin Carne schmückt. Was für die Speisen gilt, gilt erst recht für die Getränke – vom Kinderpunsch über diverse Kaltgetränke bis hin zu Würz-wein oder zum Wersauer Schnaps wird ausgeschenkt, was das Herz begehrt.
Und auch abseits von Speis und Trank birgt der Markt so manche adventliche Überraschung: Bastelarbeiten, Dekomaterialien, Mützen oder Holzarbeiten – jede Menge Accessoires, die das Auge erfreuen und mit zum stimmungsvollen Ambiente eines Adventsmarktes beitragen.
Adventsmarkt in Reilingen: Neues Kochbuch der Landfrauen
Ein besonderes Highlight dürfte der Stand des Vereins der Landfrauen werden, ist sich Petzold sicher. Immerhin präsentieren und verkaufen die Landfrauen ihr neues Koch- und Backbuch, das in diesen Tagen frisch aus der Druckerei kommt. Eine gute Geschenkidee, aber auch eine Stütze bei der Planung des Weihnachtsmenüs.
Besonders freuen dürfen sich die Kinder auf den Markt. Nicht nur, dass während der Öffnungszeiten im Viertelstundentakt eine Kutschfahrt in der Hockenheimer Straße startet, Luftballons und Karussell auf sie warten, auch der Nikolaus wird vorbeischauen. Samstags hat er sich für 17.30 Uhr angekündigt, sonntags ist er schon um 14.45 Uhr auf dem Adventsmarkt anzutreffen.
Hof halten wird der Nikolaus übrigens auf der Bühne gegenüber dem neuen Rathauseingang, die zugleich die Plattform für ein Unterhaltungsprogramm bietet, das alle Generationen anspricht, wie Petzold betont. Schon bei der Eröffnung am Samstag sind die Vereine mit von der Partie, evangelischer Posaunenchor, Gospelchor, Musikverein Harmonie und „Sing2gether“ sorgen für Stimmung und werden am Sonntag vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuer, den Kindergärten, dem Turmbläser-Quartett, dem MGV und durch die Musikfreunde abgelöst.
Neben den Vereinen hat der Reilinger Advent noch einige Hochkaräter im Gepäck. Nachdem am Samstag Desina Dursum und Anne Geser die Gäste mit Christmas-Songs unterhalten haben, wird ab 22 Uhr Marvin Merkhofer die Bühne in Beschlag nehmen und für einen furiosen Ausklang des ersten Markttages sorgen. Gleiches gilt wohl für den Sonntag, wenn als letzter Programmpunkt Olli Roth zur Gitarre greift. Der weit über die Grenzen der Region hinaus bekannte Musiker dürfte sich, wie wohl auch Merkhofer, als Publikumsmagnet erweisen.
Adventsmarkt in Reilingen: Merkhofer und Roth spielen auf
Der Musik von Merkhofer oder Roth zu lauschen, dabei einen Becher Glühwein in der Hand – der Gedanke hat schon etwas. Apropos Glühwein: Ganz besonders stolz ist man in Reilingen auf den eigenen Adventsbecher.
Ein kompostierbares Produkt, speziell für Heißgetränke ausgelegt und für die Mehrfachnutzung geeignet, dass die große Mehrheit der Teilnehmer nutzen wird. Die Besucher werden in gleichfalls mögen, er liegt gut in der Hand und hat keinerlei Anmutung eines Pappbechers.
Zwar wird der Becher in der Regel nur einmal benutzt, doch wie gesagt, er ist kompostierbar und spart wiederum Energie, da die Vereine auf das Spülen verzichten können. Für diese birgt er obendrein die Vorteile weniger Personal vorhalten zu müssen und auf ein Pfandsystem verzichten zu können. Vom Handling her große Vorteile, weshalb schon jetzt eine närrische Variante für den Nachtumzug auf den Weg gebracht wird, wie Schuppel hinzufügt.
Stichwort Nachhaltigkeit: Auf die Weihnachtsbeleuchtung wird beim Adventsmarkt nicht verzichtet. Diese ist komplett auf LED umgestellt. Auch in den Weihnachtshütten, die übrigens das ganze Jahr über bei verschiedenen Veranstaltungen im Einsatz sind, haben die Energiesparlampen mittlerweile Einzug gehalten.
Kurzum, so Bürgermeister Weisbrod, die Besucher können sich an dem Weihnachtsmarkt ohne schlechtes Gewissen erfreuen. Wobei es das Gemeindeoberhaupt ganz besonders freut, dass der Adventsmarkt bis heute vom Ehrenamt geschultert wird. Sieht man von der Begleitung aus dem Rathaus durch Uwe Schuppel und Sandra Schmidt ab, so bündeln sich sämtlich weitere Arbeiten in der KuSG. „Ein äußerst seltenes Konzept“, freut sich Weisbrod über den Reiz und Charme des Adventsmarktes, der als dörfliche Veranstaltung genau dieses, das Engagement der Vereine, widerspiegelt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-mit-dem-charme-der-doerflichen-idylle-adventsmarkt-in-reilingen-_arid,2024240.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html