Vereinsleben

Projektorchester soll Reilingens Jugend für Musik begeistern

An Trompete und Co. möchten die Musikfreunde Reilingen Kids und Teens mit einem Projektorchester heranführen. Dazu veranstalten sie am Sonntag, 29. März, einen Info-Tag.

Von 
Markus Müller
Lesedauer: 
Im Proberaum gibt es genügend Plätze und Instrumente. Hans Büchner hofft, hier bald viele junge Musikfreunde begrüßen zu dürfen. © Markus Müller

Reilingen. Schlagzeug spielen, sich an der Querflöte versuchen oder ein beliebiges anderes Instrument kennen- und gut genug beherrschen lernen, um damit schon nach vier Monaten ein Konzert zu geben? „Das ist sehr ambitioniert“, gibt Vorstandsmitglied Hans Büchner zu. Und doch es ist das Ziel, auf das die Musikfreunde Reilingen mit dem Projektorchester hinarbeiten wollen. Ihr Motto: Auf die Bühne, fertig, los!

Wie anderen Vereinen fällt es ihnen nämlich schwer, Nachwuchs zu finden – in ihrem Fall musikbegeisterte Jungen und Mädchen. Wobei es bei Grundschülern noch halbwegs gelinge, interessierte Kinder zu gewinnen. Jedenfalls vorübergehend, denn nach der vierten Klasse besuchten viele die weiterführenden Schulen in Hockenheim und würden ihre Freizeit dann eher dort verbringen. Der Versuch vor etwa einem Jahr, ein Jugendorchester zu gründen, „war leider etwas ernüchternd“, erzählt Büchner. Die beiden verbliebenen Musikschüler seien schließlich nach Altlußheim gewechselt. „Hauptsache, sie bleiben dort der Musik treu“, nimmt er es sportlich.

Mehr zum Thema

Brauchtum

So lief der Sommertagsumzug in Reilingen

Veröffentlicht
Von
Rebecca Jankowski
Mehr erfahren
Fußball

Hockenheimer Schüler fiebern bei Sandhausen-Spiel im Stadion mit

Veröffentlicht
Von
Schule am Kraichbach
Mehr erfahren

Angesichts der vielfältigen Freizeitangebote, mit denen die Musikfreunde um die Gunst der jungen Leute konkurrieren, haben sich seine Mitstreiter und er vor allem eine Frage gestellt: „Wie können wir Kinder schnell für die Musik begeistern?“ Denn dieser Aspekt sei maßgeblich. Einige Sportarten etwa ermöglichten rasch Erfolgserlebnisse, beim Fußball ein Tor zu schießen zum Beispiel. „Kinder brauchen solche schnellen Erfolge, die sie zum Weitermachen motivieren. Bei uns dauert das natürlich länger“, beschreibt Büchner die Herausforderung. Das Spielen von Instrumenten wie Posaune und Saxophon wolle erst einmal erlernt und kontinuierlich verbessert werden.

Neulinge und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen

So sei die Idee eines Projektorchesters entstanden. Damit will der Verein Kinder ab acht Jahren und Jugendliche bis zum Alter von 14 oder 15 Jahren – eben Kids und Teens –mehrgleisig ansprechen. Soll heißen: „Wir richten uns an Neulinge, die noch nie ein Instrument gespielt haben, und an Schüler, die seit einem Vierteljahr oder einem halben Jahr Unterricht nehmen und schon ein bisschen was können“, erläutert er. Alle Teilnehmer dürfen für wöchentliche Probe die gleichen Lehrbücher verwenden, die die vereinseigenen Lehrer mit dem Dirigenten abstimmen. So erreichten die jungen Leute bald den gleichen Wissens- und Übungsstand. Womit sie musizieren, bleibt den Kindern überlassen: „Alle dürfen die Instrumente spielen, die sie wollen “, verspricht Büchner. Die Auswahl ist groß und umfasst neben den bereits genannten Geräten Euphorion, Klarinette und viele mehr.

Hans Büchner spielt am liebsten Posaune. © Markus Müller

Ein Projektorchester habe noch einen weiteren Vorteil: „Die Kosten bleiben für die Eltern überschaubar.“ Zum Nulltarif können die Musikfreunde das Vorhaben nicht anbieten. So wird für den Unterricht plus das Unterrichtsmaterial ein Unkostenbeitrag von 40 Euro fällig zuzüglich einer eventuellen kleinen Anmiete für das jeweilige Instrument. Denn zwar hält der Verein etliche Spielgeräte vor, „aber wenn plötzlich ein Dutzend Kinder Saxophon spielen wollen, müssten wir einige ausleihen“, erklärt Büchner und kommt noch mal auf das angepielte Konzert zurück. Dabei gehe es darum, den Eltern und Großeltern das Gelernte zu präsentieren. Deshalb werde es nur ein kleines Konzert. Stattfinden soll es möglichst noch vor den Sommerferien oder spätestens im Herbst.

Mehr erfahren interessierte junge Leute und ihre Eltern am Sonntag, 29. März, von 15 bis 17 Uhr beim Infotag im Franz-Riegler-Haus in Reilingen. Bei dieser Gelegenheit dürfen die Kinder und Jugendlichen schon mal ausprobieren und es werden die relevanten Daten erfasst. Die Unterrichtsphase soll ab 7. April starten. Um die Veranstaltung besser planen zu können, bitten die Musikfreunde um eine Anmeldung über ihre Homepage unter www.musikfreunde-reilingen.de.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke