Reilingen. In der Gemeinde wird seit mehr als 100 Jahren immer am vierten Wochenende im Oktober auf der Kerwe gefeiert. Dieses Jahr findet sie von Samstag, 21. Oktober, bis Dienstag, 24. Oktober, statt.
Geselligkeit ist Trumpf am Kerwewochenende. Menschen jeden Alters haben ihren Spaß. Ob in heimischer Umgebung, den Gasthäusern oder auf dem Rummelplatz bei den Fritz-Mannherz-Hallen.
Reilinger Kerwe mit Fahrgeschäften und Buden für alle Altersklassen
Fahrgeschäfte wie das seit Generationen beliebte Autoscooter oder auch das Kinderkarussell und der Baby-Flug laden Groß und Klein zum Mitfahren ein. Gaumenfreuden locken mit deftigen Spezialitäten vom Grill, allerlei Süßwaren und einem Crêpes-Stand. Und wie es sich bei einem echten Kerwerummel gehört, dürfen auch der Schießstand sowie das lustige Entenangeln nicht fehlen.
Der Rummel öffnet an den Mannherz-Hallen samstags ab 15 Uhr, sonntags ab 13 Uhr sowie montags und dienstags ab 15 Uhr. Daneben haben die Gasthäuser, Metzgereien und Bäckereien alle Vorbereitungen getroffen und sich auch in diesem Jahr wieder auf das Reilinger „Fest der Feste“ in jeder Hinsicht eingestellt.
Der Kerwesonntag bietet einmal mehr dem örtlichen Handel und Gewerbe die Gelegenheit, seine Geschäfte zwischen 13 und 18 Uhr zu öffnen.
Das lange Festwochenende endet nach dem „blauen Montag“ am Kerwedienstag mit ermäßigten Preisen beim „Familientag“ bei den Schaustellern – ein Spaß für alle Generationen.
Blauer Kerwemontag in Reilingen
Am Kerwemontag, 23. Oktober, bleibt das Rathaus inklusive Bauhof, die Fritz-Mannherz-Hallen sowie die Kindertagesstätten geschlossen. Aus diesem Grund findet an diesem Tag in den Fritz-Mannherz-Hallen kein Trainingsbetrieb statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-traditionelle-kerwe-in-reilingen-ein-fest-fuer-die-ganze-familie-_arid,2138320.html