Fasching

67. Kurpfälzer Fasnachtszug in Schwetzingen startet am Dienstag – alle Infos

Alle Vorbereitungen für das große Finale am Dienstag sind getroffen – und sogar das Wetter scheint mitzuspielen. Hier finden Sie alle Informationen zum Ablauf und der Verkehrsführung.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Der Schlossplatz wird – wie hier 2020 – wieder als Publikumsmagnet des Umzuges erwartet. © Lenhardt

Schwetzingen. Es kann auch in Schwetzingen losgehen: Die Vorbereitungen für den 67. Kurpfälzer Fasnachtszug an diesem Dienstag, 21. Februar, sind abgeschlossen. Nach dem Salut der Churfürstlich-Privilegierten Böllerschützen-Compagnie um 15 Uhr setzen sich die 87 Zugnummern in Bewegung.

Der Zug beginnt wieder in der Lindenstraße (Aufstellung ab 14 Uhr) und läuft über die Kronenstraße, Hebelstraße und Schlossstraße, biegt am Schlossplatz in die Carl-Theodor-Straße, in die Nadlerstraße bis zum Kaufland-Kreisel und vondort über die Mühlenstraße in die Friedrich-Ebert-Straße. In der Walther-Rathenau Straße wird sich der Zug auflösen.

Schwetzingen

Schwetzingen: 66. Kurpfälzer Fasnachtszug

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
48
Mehr erfahren

Als Publikums-Hotspot werden der Schlossplatz und die Carl-Theodor-Straße erwartet. Dort hat nicht nur Zugsprecher Andreas Lin seinen Platz, auch die Jury wird dort stehen. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl kann als deren Chef die bewährten Preisrichter Jutta Schuster (Plankstadt), Katja Bauroth (Schwetzinger Zeitung) und Simon Abraham (IG Schwetzinger Vereine) sowie als Neuzugänge Annette Dietl-Faude (Oftersheim) und Oliver Engert (Stadtmarketing Schwetzingen) begrüßen.

https://red.mannheimer-morgen.de/cms_media/module_img/4043/2021500_1_org_img_05045914.jpg

Es ist zu vermuten, dass die Jury jede Menge Arbeit haben wird, denn es sind nahezu 50 Gruppen und Wagen, die in die Wertung kommen. Außerdem sind 13 Karnevalsgesellschaften aus der Umgebung dabei, unter anderem zum ersten Mal die „Hellesema Grumbe“ aus Heddesheim und der Kienholzclub aus Wiesental – ansonsten kommt die komplette Truppe der Vereine aus dem Verbreitungsgebiet unserer Zeitung, auch der noch junge KC Phoenix aus Schwetzingen mit seiner Prinzessin Jacqueline I..

67. Kurpfälzer Fasnachtszug in Schwetzingen: Viele alte Bekannte dabei

Bei den Motivwagen und Fußgruppen sind viele bekannte Teilnehmer dabei – bei denen die lange Pause offensichtlich nicht zu einem personellen Aderlass geführt hat, wie die bisherigen Umzüge gezeigt haben. Aus Schwetzingen sind die bewährte Fasnachtszug-Kooperation aus Sängerbund und Liederkranz, der Turnverein 1864, die Leimbachstelzen und auch das Bowlingcenter mit dabei.

Verkehrsführung beim 67. Kurpfälzer Fastnachtszug

  • Ab 13 Uhr beginnen die dafür erforderlichen Straßensperrungen in den Seitenstraßen des Zugwegs. Ab 13.30 Uhr ist dann auch der Zugweg vollgesperrt
  • Teile der Innenstadt sind für die Zeit des Fastnachtumzuges gesperrt. Dazu zählen neben dem Zugweg auch die Straßenzüge zwischen Rondell und Schlossplatz (so genanntes „Moabit“), die sich innerhalb des Zugwegs befinden. Auch die Einfahrt in die Mannheimer Straße vom Rondell aus ist ab 13 Uhr gesperrt
  • Die Einbahnstraße Clementine-Bassermann-Straße wird für die Zeit der Sperrung umgedreht für den Verkehr geöffnet
  • Zudem ist die Einfahrt in das Parkhaus Schlossgarage in der Karlsruher Straße und die Einfahrt in das Kaufland-Parkdeck am Kaufland-Kreisel ab 13 Uhr gesperrt. Zwischen 13 und 18 Uhr ist dann nur noch die Ausfahrt aus beiden Parkhäusern möglich
  • Alle anderen Parkhäuser sind uneingeschränkt an- und ausfahrbar. Die Stadt bittet alle Narren, die mit dem Auto anreisen wollen, um frühzeitige Anreise. Als weitere Parkmöglichkeiten stehen der Neue Messplatz, die Nordstadthalle und der Parkplatz am Friedhof zur Verfügung
  • Durch die Sperrung der Innenstadt wird der überörtliche Verkehr über die B535 und B36 geleitet
  • Bei den Buslinien 710, 711, 712 und 717 wird in der Zeit von 12 bis 20 Uhr zu Umleitungen kommen. Die Stadtbuslinien 715 und 716 entfallen in dieser Zeit
  • Da die Dauer des Umzuges nicht genau geplant werden kann, muss während und nach der Veranstaltung auf allen Linien mit Verspätungen gerechnet werden
  • Das Carsharing-Fahrzeug in der Hebelstraße (Rathaus) steht von Rosenmontag bis Aschermittwoch nicht zur Verfügung. 

Wie vor Corona wird die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft einschließlich Churfürst Stefan Rinklef mit ihrem Wagen nicht den Abschluss bilden. Hinter ihr laufen noch zahlreiche der sogenannten „schwarzen Gruppen“, vornehmlich aus dem Bruhrain.

Die Zahl der Musikkapellen ist nach wie vor überschaubar. Waren es in früheren Jahren bis zu 15, werden es am Dienstag nur noch drei sein. Neben der großen Formation des SFZ Bigband aus Waibstadt, die traditionell Zugmarschallin Sibylle Karle und ihr Gefolge an der Spitze begleiten wird, sind außerdem die Guggenmusiken der Altlossema Rhoigeischda und der Heddesema Zahlekracher dabei .

67. Kurpfälzer Fasnachtszug in Schwetzingen: Weitere Infos

Verpflegung: Entlang des Zugwegs werden mehrere Verkaufsstände aufgebaut sein, die meisten auf beiden Seiten des Schlossplatzes.

Toiletten: Rote Toilettenhäuschen der Firma Hauptdienste stehen in der Lindenstraße, auf dem Schlossplatz, am Marstallhof, am Kaufland-Kreisel, am Heckerplatz sowie bei der Zugauflösung in der Walter-Rathenau-Straße.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

  • Preisverleihung: Die Bekanntgabe der Sieger erfolgt gegen 17.45 Uhr vor dem Walzwerk am Schlossplatz
  • Programm: Der Flyer mit allen Informationen rund um den Zug liegt am Dienstag in dieser Zeitung bei (nur in Schwetzingen) und wird am Zugweg – vor allem bei den Verkaufsständen und beim Zugsprecher – verteilt
  • Wetter: Das sieht nach allen Prognosen hervorragend aus: Kein Niederschlag, milde 12 bis 13 Grad und sogar Sonnenschein sind vorhergesagt. 

Info: Viele Bilder vom Zug gibt’s ab dem späten Dienstagabend bei uns.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Thema : Fasnacht rund um Schwetzingen und Hockenheim

    Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung