„Es liegen ertragreiche Geschäftsjahre hinter uns. Doch ihr Arbeitsverhältnis in unserem Unternehmen läuft nun aus“, richtete Schulleiterin Heide-Rose Gönner das Wort an die versammelten Abiturienten, die ihren Abschluss unter das Motto „Abilanz – aktiv gechillt, passiv gelernt“ gestellt hatten. Diesem Slogan sowie der kaufmännischen Ausrichtung der Institution Rechnung tragend hatte die Schulleitung der Carl-Theodor-Schule (CTS) die Abiturfeier als zwei unmittelbar aufeinander folgende Veranstaltungen in der Aula als Bilanzpressekonferenz eines Wirtschaftsunternehmens inszeniert.
Und die Bilanz konnte sich durchaus sehen lassen: Das „Unternehmen“ habe in drei beziehungsweise sechs turbulenten Jahren 112 hochwertige „Produkte“ beziehungsweise Abiturienten hervorgebracht, erklärte „Abteilungsleiter“ Rainer Prisslinger.
Diese zeichneten sich nicht nur durch Fähigkeiten im fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Bereich aus, sondern wiesen auch enorme Kompetenzen in den Bereichen Autodidaktik, digitale Medien und Flexibilität auf. Dabei sei die „Produktion“ zumeist recht ressourcenschonend gewesen, hob „Abteilungsleiter“ Mario Hermann hervor: 69 Prozent der Absolventen hätten einer Umfrage zufolge erst Anfang März mit dem Lernen für die schriftlichen Prüfungen begonnen.
Zahlreiche Preisträger geehrt
Besonders stolz war die „Geschäftsführung“ beziehungsweise Schulleitung auf die „Premiumprodukte“ – ihre Preisträger. Carolin Schmidt und Mia Kaffenberger als die beiden Jahrgangsbesten mit der Traumnote 1,0 wurden ebenso mit einem Preis ausgezeichnet wie Lisa Bürkner, Elena Ebert, Annika Geiser, Leonie Gsell, Anna John, Stella Redmann, Tim Kolb, Arne Maier und David Worae für eine jeweils sehr gute Gesamtleistung. Über den Scheffelpreis durfte sich Philipp Eichinger freuen, der in seiner Rede als „ein Künstler der deutschen Sprache“ die drei Oberstufenjahre mit allen Höhen und Tiefen aus Sicht der Absolventen Revue passieren ließ.
Den SAP-Preis für herausragende Leistungen im Profilfach Internationale Wirtschaft erhielt Adrian Kohl aus den Händen von Max Müller, selbst ehemaliger Schüler der CTS.
Preise für bemerkenswerte wirtschaftswissenschaftliche Leistungen gingen an Tim Kolb (Fachpreis „Ökonomie“ des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall), Arne Maier (Preis des Vereins für Sozialpolitik und Wirtschaftswissenschaften) sowie Christoph Werning und Mia Kaffenberger (jeweils Preis der Schulleiterin), die zudem auch die Auszeichnung der Landeszentrale für politische Bildung für das Fach Geschichte/Gemeinschaftskunde entgegennahmen. Den Preis der Physikalischen Gesellschaft erhielt Lisa Bürkner, die gemeinsam mit Arne Maier und Marcel Müller auch mit dem David-Dominique-Zimmermann-Preis für sehr gute Leistungen in den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik ausgezeichnet wurde. Unter den vielen hervorragenden Sportlern des Jahrgangs wurden Sirintana Beune, Lilly Schweinoch und Julian Hinzmann mit der Alfred-Maul-Medaille bedacht, während sich Johanna Sams über den von Gisela Heinzelmann gestifteten Sonderpreis für den Seminarkurs freuen konnte.
Die erfolgreichen Abiturienten
Die Carl-Theodor-Schule feierte ihre Abiturienten Leonie Christine Alt, Kilian Altrichter, Luis Armada Hamm, Luis Bartl, Maya Bauer, Onur Bektas, Luc Berndt, Sirintana Beune, Farhan Bhatti, Daniel Bolufe Gonzalez, Luis Alexander Breunig, Jeremy Bronner, Lisa Bürkner, Giovanni Caravotta, Emilia Coluccia, Celia Demel, Lara Demirbas, Kubilay Devrim, Fabian Drews, Elena Ebert, Philipp Eichinger, Simon Epp, Alija Ferrer, Barneby Frey, Eva Funk, Jonas Fürle, Nele Galleck, Andrew Gayed, Alexander Geiser, Annika Geiser, Nora Geschwill, Leonie Gsell, Amelie Haag, Natasa Halilovic, Timon Hänsel, Julia Hartmann, Leon Herkert, Max Herre, Aylin Herrmann, Bastian Hielbig, Julian Hinzmann, Klara Hirsch, Leonie Hofmann, Joline Hopfgartner, Sean Iljazi, David Intelisano, Anna John, Vianne Kabamba, Mia Kaffenberger, Matti Keller, Bera Kilic, Taha Kilic, Adrian Kohl, Tim Kolb, Kevin Koppert, Sefer Köroglu, Erolinda Kryeziu, Leonie-Joelin Kuppinger, Anna Franziska Lamm, Daniel Lauchner, Steven Laudenklos, Tamino Lechner, Lisa-Marie Lillu, Nele Listl, Luis Lorenz, Bartosz Madejek, Arne Jakob Maier, Leon Meisner, Laura Messmer, Neele Metscher, Matteo Mitsch, Silas Morato Adam, Janine Müller, Marcel Müller, Ekin Aliyar Mutlu, Malin Nohl, Eva Nowaczyk, Joelle Ogasa, Dorian Pavel, Janina Phitsavong, Stella Redmann, Amira Reisinger, Katja Rohr, Jule Rosenberger, Eldar Sabic, Emre Sag, Johanna Sams, Anne Fee Scheitweiler, Robin Scheurer, Tristan Linus Schlesinger, Carolin Schmidt, Lilly Schweinoch, Lara Eva Schweitzer, Melina Singer, Marcel Sommer, David Stegmüller, Franka Summ, Danny Tichomirow, Talya Toker, Lara Ünal, Lara van de Laar, Jerik von der Felsen, Son Vu Thai, Lucia Sophie Wendling, Christoph Werning, Julia White, Jara Wilbert, David Worae, Irem Lara Yikilmaz, Bilal Yildiz, Alexander Zeidler, Anna-Viktoria Zeko. cme
Für besonderes soziales Engagement prämierte der CTS-Freundeskreis David Worae, der auch den Ethik-Preis erhielt. Über weitere Schulpreise in prüfungsrelevanten Fächern freuten sich Nora Geschwill (Englisch), Jonas Fürle (Spanisch A), Anna John (Spanisch B), Carolin Schmidt (Mathematik und Chemie), Nele Galleck (Biologie), Julia White (Global Studies), Elena Ebert (Evangelische Religionslehre) sowie Jara Wilbert (Katholische Religionslehre), die begleitet von ihrem Partner Sean Frey im Verlauf der Feier mit zwei Gesangseinlagen begeisterte.
Dankesworte für Begleiter
Dieser „Unternehmenserfolg“ sei ohne zuverlässige Partner kaum möglich gewesen, besonders den „Familien-Stakeholdern“ – allem voran im „Parenting-Segment“, auch Eltern und Angehörige genannt, sowie der Führungsriege bestehend aus Tutoren, Oberstufenteam und Sekretariat, gebühre ein besonderer Dank. Deshalb lade sie diese nun auch zusammen mit den „fabrikneuen“ Abiturienten zu einem kleinen Imbiss ins Foyer ein, wollte Gönner die Pressekonferenz schließen, doch Prisslinger unterbrach sie: Es habe doch schon Tradition, dass die CTS-Führungsriege die erfolgreiche „Produktion“ mit einem Tanz feiere, solle das dieses Jahr anders sein?
Ein bisschen schon; die Lehrer habe sich auch weiterentwickelt, offenbarte ein interner Chat. Statt einer Live-Perfomance gab es dieses Jahr ein Video zu sehen, an deren Ende die gesamte Aula tanzte.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-abitur-an-der-carl-theodor-schule-schwetzingen-als-unternehmensziel-erreicht-_arid,2104613.html