Brauchtum

Bunte Martinslaternen leuchten in der ganzen Region

Im Gedenken an den Heiligen Martin werden am Dienstag, 11. November, in Schwetzingen, Ketsch, Plankstadt und anderen Orten der Region Martinsspiele und Laternenumzüge angeboten. Eine Übersicht.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 

Das Wichtigste in Kürze

Im Gedenken an den Heiligen Martin werden rund um den 11. November in der ganzen Region Martinsspiele, Andachten und Laternenumzüge angeboten.

Schwetzingen. Für viele Kinder ist der Dienstag, 11. November, ein ganz besonderer Festtag. Nicht, weil sie der neuen Fasnachtskampagne entgegenfiebern, sondern weil sie einen Menschen feiern, dessen Ausstrahlung bis in die heutige Zeit hineinreicht. Es ist der Ehrentag des Heiligen Martin von Tours, der auch in der Kurpfalz mit großem Aufwand begangen wird – mit Laternenumzügen und mit viel Liebe inszenierten Martinsspielen. Martin ist eben ein Heiliger, mit dem viele Menschen etwas anfangen können, weil bei ihm das Teilen verbindet.

Für die Kinder jedenfalls ist der Martinstag ein Höhepunkt im Jahreslauf. Mit der selbstgebastelten Laterne durch die dunklen Straßen des Dorfes oder der Stadt ziehen, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ singen, Martinshörnchen naschen und das Martinsspiel erleben – all das gehört zu diesem Tag einfach dazu.

Den Mantel mit dem notleidenden Bettler teilen, auch wenn man danach selbst friert. Etwas hergeben, auch wenn man eigentlich gar nichts besitzt, das man teilen könnte. Den Mitmenschen in seiner Not sehen, vom hohen Ross herabsteigen, Standesunterschiede einfach beiseiteschieben. Den Nächsten glücklich machen und mit einfachsten Mitteln helfen. So einfach ist die Martinsgeschichte erzählt.

Auch in den Gemeinden unseres Verbreitungsgebietes gibt es ein vielfältiges Brauchtum um den Heiligen.

Gleich zwei Umzüge in Schwetzingen

Am Dienstag, 11. November, 17 Uhr, lädt unter anderem die Siedlergemeinschaft Hirschacker dazu ein, gemeinsam mit St. Martin auf dem Pferd und Laternen durch die Straßen zu ziehen. Begleitet wird der Umzug von stimmungsvollen Laternenliedern und einer warmen Gemeinschaftsatmosphäre. In diesem Jahr beteiligen sich der katholische Kindergarten St. Josef und der evangelische Bonhoeffer-Kindergarten. Nach dem Umzug findet auf dem Vereinsgelände das traditionelle Martinsspiel statt, bevor der Abend bei heißen Getränken und kleinen Leckereien gemütlich ausklingt.

Erkennbar stolz sind die Kinder auf ihre selbst gebastelten Laternen. © Michael Oechsler

Um 18 Uhr startet in Schwetzingen zudem der Martinszug durch den Schlossgarten und viele Kinder mit ihren Eltern folgen dem mildtätigen Heiligen. Sie mit ihren bunten Laternen starten am Dreibrückentor in der Lindenstraße. An der Schlossterrasse wartet der Bettler und das Martinsspiel, das an die uralte Legende erinnert, kann beginnen. Am Schluss gibt es wieder Martinshörnchen. Die Spende geht an ein soziales Projekt.

Kinder erzählen die Legende in Oftersheim

In schöner Tradition gibt es am Dienstag, 11. November, wieder einen großen gemeinsamen Martinsumzug durch Oftersheim. Dadurch kommt es zu verkehrsbedingten Einschränkungen. Der Festplatz bei der Kurpfalzhalle wird dabei komplett gesperrt, da dort auch das Martinsspiel stattfindet. Mit diesem beginnt auch die Veranstaltung um 17.30 Uhr. Aufgeführt wird die Legende durch Jungen und Mädchen der Theodor-Heuss-Gundschule.

Ab 17 Uhr verkaufen die örtlichen Kindergärten und die Pfadfinder wie jedes Jahr wieder Kinderpunsch, Glühwein, Waffeln, Würstchen und vieles mehr. Zudem werden die Martinshörnchen nach dem Umzug verteilt.

Neuer Umzugsweg durch Plankstadt

Die bunten Laternen werden wieder leuchten, wenn sich Kinder, Eltern und Großeltern zum traditionellen Martinsumzug der Gemeinde Plankstadt versammeln. Doch die bekannte Veranstaltung erhält diesmal eine Neuerung: Die Route des Umzugs führt am Dienstag, 11. November, ab 18 Uhr auf einem veränderten Weg durch den Ort. Der Startpunkt für den Laternenzug ist auf dem Parkplatz am Tennisclub. Von dort aus setzt sich der stimmungsvolle Zug, begleitet vom Musikverein und St. Martin auf seinem Pferd, in Bewegung.

In szenischen Spielen wird an die großmütige Tat von Martin erinnert. © Michael Oechsler

Die Strecke führt zunächst durch die Robert-Koch-Straße, anschließend wird nach links in die Gutenbergstraße eingebogen. Am Ende der Straße biegt der Zug nach rechts ab und bewegt sich in Richtung Gänsweid und Grillhütte. Dort erwartet die Teilnehmer ein besonders stimmungsvoller Abschluss – das traditionelle Martinsspiel. Die Freiwillige Feuerwehr versorgt die Besucher mit Bratwürsten, Glühwein und anderen Getränken. Mitarbeitende der Gemeinde verteilen an die Kinder die traditionelle Martinsgabe.

Martin reitet auch durch Eppelheim

Zahlreiche Kinder mit bunten Laternen, Familien und Musikanten werden am Dienstag, 11. November, durch die Straßen von Eppelheim ziehen, um das Martinsfest gemeinsam zu feiern. Der Start erfolgt um 18 Uhr, die Aufstellung des Zuges beginnt bereits ab 17.30 Uhr in der Schulstraße und an der Hans-Junginger-Straße.

Angeführt wird der festliche Zug hoch zu Ross vom Heiligen Martin. Begleitet wird er musikalisch vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr und den Heidelberger Blasmusikanten. Mit Gesang und leuchtenden Laternen zieht die große Schar anschließend durch die Schulstraße, über die Bürgermeister-Jäger-Straße und Wasserturmstraße bis in die Schillerstraße. Ziel des Umzugs ist der Schulhof zwischen Rudolf-Wild-Halle und Rathaus, wo sich alle Teilnehmenden zum Abschluss versammeln. Dort erzählen Pfarrerin Michaela Schmittberg von der evangelischen Kirchengemeinde und Ulrike Blumröder von der katholischen Kirchengemeinde die Geschichte des heiligen Martin.

Martinsszene vor dem Brühler Pfarrzentrum

Die Brühler Kolpingfamilie veranstaltet am Dienstag, 11. November, den traditionellen Martinsumzug durch die Gemeinde. Um 17.30 Uhr beginnt die Veranstaltung vor dem katholische Pfarrzentrum mit der Martinsszene, die vom Musikverein musikalisch mitgestaltet wird. Dann folgen die Teilnehmer St. Martin mit seinem Pferd durch die Straßen das alten Ortskerns. Der Zugweg führt durch die Hauptstraße, Karpfengasse, Kirchenstraße und Hauptstraße zurück zum Pfarrzentrum.

Nach dem Martinszug bietet die Kolpingfamilie den Teilnehmenden zudem alkoholfreien Punsch, Glühwein und heiße Würstchen an.

Heiliger reitet hoch zu Ross durch Ketsch

Wenn es am Dienstag., 11. November, allmählich dunkel wird, dürfen die Kinder in Ketsch mit ihren bunten Laternen die Straßen wieder zum Leuchten bringen. Um 18 Uhr lädt die Kolpingsfamilie Ketsch alle Familien und ganz besonders die Kinder auf die „Alla-hopp“-Anlage in der Ortsmitte ein. Beim traditionellen szenischen Spiel der Martinslegende, bei dem hoch zu Ross St. Martin seinen Mantel mit dem armen Bettler teilt, werden zudem gemeinsam Lieder gesungen und dies in einem sehr stimmungsvollen Ambiente. Dann setzt sich der St. Martinszug angeführt vom Heiligen auf dem Pferd in Bewegung und begleitet vom Musikverein 1929 geht es über die Parkstraße, Gutenbergstraße, und Gassenäckerstraße in Richtung Marktplatz. Dort dürfen sich die Kinder wieder über die beliebten Martinshörnchen freuen.

Klara, Emilia und Olivia mit ihren bunten Laternen und den belliebten Martinshörnchen. © SCHOLL

Auch für die Erwachsenen ist gesorgt, denn die Mitglieder des Ketscher Pfadfinderstamms stehen mit einem Stand auf dem Marktplatz, bei dem es neben Kinderpunsch und einem leckeren Imbiss (auch vegan) einen feinen und heißen Glühwein gibt.

Mantelteilung wird in Hockenheim nachgespielt

Die Kolpingsfamilie Hockenheim organisiert am Dienstag, 11. November, den Martinszug, um an den Heiligen Martin zu erinnern, der am 11. November 397 als Bischof von Tours zu Grabe getragen und später heiliggesprochen wurde. Die Legende erzählt davon, wie er eben nicht am Bettler, der vor dem Stadttor sitzt, vorüber reitet. Martin sieht den armen Menschen und er hat Mitleid mit ihm. Er steigt von seinem Pferd herab, teilt den Mantel und verschenkt die eine Hälfte.

Die Aufstellung in Hockenheim erfolgt ab 17.45 Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus. Der Laternenumzug beginnt dort um 18 Uhr und zieht über die Heidelberger- und Parkstraße zum Marktplatz vor der evangelischen Kirche. Hier findet die Martinsszene statt. Im Anschluss werden die von der Stadt Hockenheim gestifteten Brezeln verteilt. Die Pfadfinder bieten Glühwein und Punsch an.

Altlussheim zeigt die Martinsszene zum Schluss

Zum Martinszug sind auch in Altlussheim alle Kinder und Erwachsenen am Montag, 11. November, eingeladen. Startpunkt ist der Rathausplatz, auf dem zum Schluss auch die Mantelszene aufgeführt wird. Los geht der Umzug um 18 Uhr am Rathausplatz, er zeiht weiter über die Schul-, Ludwig-, Beethoven-, Mühl-, Schubert- und Ziegelstraße zurück zur Schulstraße und auf den Platz vor dem Rathaus, auf dem die Martinsszene mit Pferd und St. Martin aufgeführt wird. Und zum Abschluss der Veranstaltung erhält jedes Kind die traditionelle Martinsbrezel.

Die Kinder feiern mit ihren Laternen den Heiligen. © Dorothea Lenhardt

Für die Bewirtung der Teilnehmer des Umzugs ist mit Glühwein, Kinderpunsch und Würstchen ab 16 Uhr gesorgt. Die Einnahmen kommen den Kindern der Betreuungseinrichtungen zugute.

In Neulussheim reitet der Heilige nach einer Pause wieder

Nach zweijähriger Pause, an dem Sankt Martin nur Digital zu den Kindern kam, wird in diesem Jahr der Heilige wieder tatsächlich durch Neulußheim reiten. Zu seinen Ehren treffen sich Kinder, Eltern und Gäste um 18 Uhr vor der Lußhardt-Schule zum traditionellen Martinszug.

Im Schein der selbst gebastelten Laternen zieht dieser, begleitet vom Musikverein „Harmonie“, Richtung Grillhütte. Dort wird das große Martinsfeuer entfacht und die Geschichte des Bischofs Martin von Tours gespielt und erzählt. Bei starkem Regen treffen sich die Kinder um 18 Uhr direkt an der Grillhütte zum Martinsliedersingen.

In Reilingen leuchten die Laternen beim Reiterverein

Die Aufstellung des Reilinger Umzugs ist um 17.45 Uhr an den beiden Treffpunkten Kita „Haus der kleinen Hasen“ und Spielplatz „Herten“. Der Laternenumzug startet um 18 Uhr und führt auf das Gelände des Reitervereins Reilingen, wo im Anschluss die Martinslegende aufgeführt und Lieder gesungen werden.

Für die musikalische Begleitung sorgt der Musikverein „Harmonie“. Zur Sicherung der Umzugsstrecke ist von etwa 17.30 bis 18.30 Uhr eine streckenweise Vollsperrung erforderlich, weshalb in dieser Zeit ein Ein- oder Ausfahren aus den betroffenen Bereichen nicht möglich ist.

Jubiläum der „Martinsfreunde“ in Speyer

Zum Martinsumzug in Speyer mit szenischem Spiel lädt der Freundeskreis am Dienstag, 11. November, ein. Der Verein der Martinsfreunde in Speyer organisiert den Umzug und die Vorführung am Heidentürmchen seit 1969. Diese Speyerer Tradition gibt es mit wechselnden Organisatoren allerdings schon seit 1949. In diesem Jahr findet der Martinszug in Speyer damit zum 75. Mal statt.

Der Zug stellt sich ab 17.30 Uhr auf - ausnahmsweise nicht am Fischmarkt, sondern an der Alten Münz. Der Abmarsch ist für 18 Uhr geplant. Der Zug führt in diesem Jahr dann über die Maximilianstraße in dem Domgarten zum Heidentürmchen. Das Martinsspiel beginnt direkt im Anschluss an den Umzug und dauert etwa 20 Minuten.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke