Von den äußeren Bedingungen her hätte es eher die Pressekonferenz zur Ankündigung einer Ausstellung für Wasserfahrzeuge oder gar U-Boote sein können als für eine Schau für historische Automobile. „Das hatten wir noch nie“, staunte Johannes Hübner beim Blick aus dem Schlossrestaurant auf die Regenmassen, die sich gerade auf die davor platzierten Oldtimer ergossen. Und der Organisator der ASC-Classic-Gala muss es wissen: Denn Anfang September wird das einzigartige Event schon zum 17. Mal im Schlossgarten stattfinden – wie im Vorjahr gemeinsam im Park mit der Ecomobil-Gala und mit dem bewährten Hygienekonzept.
Die Premiere war sogar vor exakt 20 Jahren, als die Gala erstmals unter dem in der ganzen Welt bekannten Titel Concours d“Elégance hier zu Gast war. „Seitdem pflegen wir die Verbindung zu Schloss und Stadt sowie allen anderen Partnern“, sagte Hübner zu Beginn der Pressekonferenz und schob seinen großen Dank an die Genannten ausdrücklich hinterher. Der runde Jahrestag war für den automobilen Tausendsassa aus dem hessischen Friedberg Anlass, auf die Anfänge zurückzublicken. „Wir haben damals in ganz Deutschland gesucht“, erinnerte sich der 68-Jährige, der sich mit seinen Mitstreitern viele Locations angeschaut hatte. Letztlich fiel die Wahl auf den hiesigen Schlossgarten. „Wenn es einen Platz gibt, der optimal ist, dann ist es Schwetzingen“, ist Hübner immer noch geradezu verliebt in den Austragungsort.
Seit 2001 ist es ihm gelungen, eine der renommiertesten Ausstellungen für hochklassige Oldtimer in Deutschland zu etablieren, die jedes Jahr unter einem viel beachteten Motto neue Exoten und ausgewählte Klassiker präsentieren kann, die einfach besonders sind.
Informationen rund um die beiden Sonderschauen
- Die 17. ASC-Classic-Gala findet von 3. bis 5. September im Schlossgarten statt. Öffnungszeiten sind Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag, und Sonntag jeweils von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Die 6. Ecomobil-Gala ist nur am Samstag und Sonntag zu sehen.
- Der Besuch der Ausstellung wird zum regulären Schlossgarteneintritt von 7 Euro (ermäßigt. 3,50 Euro), zuzüglich Gebühren ermöglicht. Eintrittskarten werden voraussichtlich ab Mitte August ausschließlich im Vorverkauf erhältlich sein. Besucher können samstags und sonntags zwischen zwei Zeitfenstern wählen.
- Gezeigt werden rund 160 Autos der Baujahre 1885 bis 1990 und „Klassiker der Zukunft“ in makellosem Originalzustand und von besonderem automobilhistorischem Wert.
- Der älteste deutsche Oldtimerclub ASC kümmert sich wieder vornehmlich um die ältesten Autos der Mobilitätsgeschichte, neben dem Benz von 1895 wird man längst vergangene Marken wie Dux, Essex, Grade, Horch oder Wanderer sehen und die Stars der Mercedes-Automobilgeschichte. Die Mercedes-Benz IG zelebriert unter anderem 60 Jahre „kleine Heckflosse“ und 111er Coup 6 und Cabriolet mit beispielhaften Exponaten. Die Alt-Ford-Freunde widmen sich im „Turnier der Turniere“ dem Vergleich von Kombiwagen und dazu passenden Limousinen.
- Die Classic-Gala 2021 steht ganz im Zeichen von 100 Jahre Maybach-Automobilen, 100 Jahre Ghia-Karosserien, Sonderschau „Wundercar-Collection“, 60 Jahre Jaguar E-Type und 110 Jahre Chevrolet.
- Außerdem gehören zur Ausstellung: Livemusik, Mode und Darbietungen im Park, Gastronomie, US-Diner, Biergarten, eine Kunstausstellung rund ums Automobil – zudem Verkaufsstände für exklusive Accessoires, Literatur, Modelle, Mode, Automobilia, Fahrzeugpflege und Kunsthandwerk.
- Bei der Ecomobil-Gala gibt es einen Klimastammtisch mit Vorträgen, es werden neue und innovative Wasserstoff-, Elektro- und Hybrid-Automobile sowie E-Bikes, E-Scooter, E-Tretroller, Fahrräder und E-Roller präsentiert. Aussteller sind Hersteller, Dienstleister, Institutionen und Vereine.
- Die Ausstellung berücksichtigt das genehmigte Hygienekonzept, das unter anderem den Mindestabstand von zwei Metern auf der gesamten Ausstellungsfläche gewährleistet.
Das ist nicht nur der Anspruch von Johannes Hübner, sondern auch von Hans Hedtke. „Wir haben hier Fahrzeuge, die Sie sonst nicht sehen, lange nicht mehr oder vielleicht noch gar nicht gesehen habe“, betonte der langjährige Kurator, der nach eigenem Bekunden schon lange vom „Virus Veteranicus“ befallen sei.
Und so werden von Freitag, 3. September, bis Sonntag, 5. September im weiten Rund des Schlossgartenparterres nicht nur über 160 Auto-Raritäten aus der Zeit zwischen 1890 und 1990 zu sehen sein, sondern unter ihnen auch einige echte Schmuckstücke.
Ecomobil-Gala: Vom „Hotzenblitz“ bis zum neuen E-Lkw
Ebenfalls ein kleines Jubiläum feiert die Ecomobil-Gala, die 2011 zum ersten Mal in Schwetzingen stattfand und nun vor ihrer sechsten Wiederholung steht.
Wie im Vorjahr wird sie aus Pandemiegründen nicht wie vorher auf dem Schlossplatz, sondern am Samstag und Sonntag, 4./5. September, gemeinsam mit der Classic-Gala im Park stattfinden. „Wir präsentieren ein breites Spektrum der Ecomobilität an einem Ort“, erklärte Organisator Wolfgang Gauf am Dienstag und zählte eine Vielzahl von Angeboten auf.
Im Nordbereich des Schlossgartens werden Aussteller unter anderem das hochaktuelle Antriebskonzept der Brennstoffzelle und weitere nachhaltige Fahrzeugmodelle präsentieren – zum Beispiel ein vollelektrisches kleines Stadtauto, einen neuen E-Lkw und ein E-Taxi.
Nebenan erklärt die MVV ein Energiepaket, das infrastrukturelle Konzepte und Service-Leistungen zum privaten und gewerblichen Umstieg auf Elektromobilität aufzeigt. Das Fahrradverleihsystem VRNnextbike, Ecomobil-Gala Partner der ersten Stunde, bietet neben Infos zum Umstieg auch Probefahrten an. Wer sich für ein eigenes E-Bike interessiert, kann eine Auswahl hochwertiger Modelle Probe fahren. Die Vereine Electrify-BW und EVRN klären über die praktische Nutzung von E-Automobilen im Alltag auf. Dazu gibt es Tipps und Beratungen rund um die Elektrifizierung von Auto, Heim und Gewerbe.
Und Prof. Dr. Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut in Ulm wird dabei zum spannenden Thema „Die Transformation der Antriebe“ referieren – er ist übrigens passenderweise Schwetzinger.
Getreu dem Motto „Zukunft trifft Classic“ werden bei der Gala auch mit Elektroantrieb nachgerüstete Oldtimer zu sehen sein. Und die Besucher können zudem einen Einblick in die E-Automobil-Geschichte bekommen – mit dem „Hotzenblitz“-Prototypen, dem ersten E-Auto überhaupt. ali/zg
Vier BMW-Einzelstücke
So wird es sogar eine Weltpremiere geben: Denn die sogenannte „Wundercar-Collection“ – vier außergewöhnliche BMW-Einzelstücke – des Automobil-Enthusiasten Dr. Christian Zschocke waren noch nie öffentlich zu bewundern.
Zudem werden wieder drei besondere Geburtstage gefeiert: 100 Jahre Maybach und Ghia sowie 60 Jahre Jaguar E-Type. Das Team der ASC-Classic-Gala habe schon in 2020 das 100. Jubiläum der Maybach-Automobile aufgespürt, erzählte Johannes Hübner. Kurator Hans Hedtke habe bald begonnen, dazu passende Fahrzeuge für die Teilnahme in Schwetzingen zu akquirieren. Nun ist das Event im Schlosspark das Jahrhunderttreffen für diese exklusive württembergische Automarke. „Wir werden Meilensteine von Maybach haben“, kündigte Hübner an.
Legendärer Jaguar
Ähnlich geschah dies mit dem Designer „Centennario Carrozzeria Ghia“, für das Automobile aus ganz Europa kommen werden. „Das 100-Jährige jenes italienischen Unternehmens, dem wir den VW Karmann-Ghia verdanken, wird exklusiv in Schwetzingen begangen“, verkündete der Gala-Organisator stolz. Und schließlich ist es 60 Jahre her, dass der legendäre Jaguar E-Type-Sportwagen 1961 auf dem Genfer Salon erstmals vorgestellt wurde. Mithilfe der Jaguarfreunde Süd-West seien alle Varianten dieses berühmten Sportwagens zu seinem 60. in Schwetzingen zu sehen, versprach Johannes Hübner – in der Hoffnung, dass es im September nicht so schüttet wie am Dienstag.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-classic-gala-in-schwetzingen-mit-ueber-160-historischen-automobilen-_arid,1822839.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html