Schwetzingen. Dass das interkulturelle Gebet in der Stadtkirche Schwetzingen stattfinden soll, sei nicht ganz optimal, sagt Margit Rothe von der evangelischen Kirchengemeinde Schwetzingen. Naweel Ahmad Shad von der Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde widerspricht. „Welcher Ort wäre denn für unser gemeinsames Gebet besser geeignet als ein Gotteshaus“, fragt der Iman beim letzten Vorbereitungstreffen der interkulturellen Woche.
„Es ist das erste Mal, dass ich die interkulturelle Woche organisieren darf“, beginnt Ali Altiparmak, Quartiermanager der Stadtverwaltung Schwetzingen. Er sei zwar nervös, freue sich aber nun, endlich in die heiße Phase zu starten. „Und heute möchten wir die Möglichkeit nutzen, die Öffentlichkeit über all unsere geplanten Veranstaltungen zu informieren.“ Und davon haben verschiedene Institutionen der Stadt, die christlichen Kirchen, Caritas, Diakonie, die Ahmadiyya-Gemeinde und die Volkshochschule (VHS) nicht gerade wenig geplant.
Das Programm für die Woche
Von Montag, 23. September, bis Sonntag, 29. September, ist die Postkartenausstellung in der Volkshochschule zu sehen.
Am Montag gibt es von 18 bis 20 Uhr ein Interkulturelles Mitbringbuffet hinter dem Lutherhaus.
Der Dienstag startet mit einer Fortbildung zu „Interkulturelles Kompetenztraining“, eine Anmeldung ist erforderlich. Außerdem gibt es ein Bastelangebot für Kinder ab sechs Jahren von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek.
Am Donnerstag wird eine eritreische „Kaffee-Zeremonie“ ab 15 Uhr im Hebelhaus angeboten, gefolgt von einem Offenen Singen in der Stadtkirche von 18 bis 19 Uhr. Danach schließt sich ein interreligiöses Gebet an.
Der Freitag ist Fußballtag. Treffpunkt ist ab 15 Uhr auf dem Sportplatz von Badenia Hirschacker.
Am Samstag und Sonntag kann die „Islam-Ausstellung“ jeweils von 10 bis 18 Uhr im Dreikönigshaus besucht werden. sax
Die interkulturelle Woche – seit dem Jahr 1975 findet sie bundesweit statt – wird auch in diesem Jahr in ungefähr 700 Städten ausgetragen. Insgesamt seien ungefähr 5000 Veranstaltungen unter dem aktuellen Motto „Neue Räume“ gemeldet, so der Veranstalter. In Schwetzingen sind es neun Anlässe, die neue Begegnungsräume verschiedener Kulturen schaffen sollen.
Integration in Schwetzingen angehen
Wie kann Integration, interkulturelle Zusammenarbeit und das Schaffen neuer Räume funktionieren? Das fragt sich auch Carolin Brunner, die stellvertretende Leiterin der VHS. Und noch viel wichtiger: „Darüber sprechen wir in unseren Kursen. Die Teilnehmer können ihre Gedanken zu den Themen auf Postkarten schreiben, die künstlerisch gestaltet werden.“ Über die gesamte interkulturelle Woche seien die Ergebnisse in den Räumlichkeiten der VHS ausgestellt: „Zu unseren Öffnungszeiten kann man da dann vorbeikommen.“
Der offizielle Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, der zu diesem Zeitpunkt noch geschäftsführend im Amt sein wird, kann am Montagabend, 23. September, beigewohnt werden. „Ab 18 Uhr beginnt unser Mitbringbuffet. Da ist wirklich jeder eingeladen zu kommen – auch, wenn man keine Zeit hat etwas vorzubereiten“, erklärt Pia Dörr vom internationalen Bund. Man könne einige Worte zu seinen mitgebrachten Speisen sagen – so mache es dann auch die Ahmadiyya-Gemeinde – müsse aber nicht. „Alles ist ganz frei und einfach nur eine Einladung miteinander ins Gespräch zu kommen.“
Ein absolutes Highlight folge am Dienstag, 24. September, weiß Natascha Evseev vom Caritasverband des Rhein-Neckar-Kreises: „Die Fortbildung ,Interkulturelles Kompetenztraining‘ ist für jeden, der sich ehren- oder hauptamtlich mit verschiedenen Kulturen auseinandersetzt.“ Das Training sei kostenlos und es gebe noch freie Plätze: „Die Anmeldung funktioniert ganz einfach über den QR-Code auf den Plakaten oder über die Webseite zur Woche.“ Mit Dr. Jörg Sieger, Referent für Migration und Vielfalt sowie Engagement Förderung und Sozialraum beim DiCV Freiburg, sei eine Ikone auf diesem Gebiet engagiert worden, weiß Evseev, die Mitorganisatorin Gabriele Wurl vom Caritasverband vertritt. Ein zweiter Termin für das Training sei am Dienstag, 1. Oktober, falle also aus der Woche raus: „Das gehört aber trotzdem noch dazu.“ Am gleichen Tag gebe es auch eine Veranstaltung für Kinder in der Stadtbibliothek. „Einerseits möchten wir einfach auch die Kleinsten in die Woche miteinbeziehen. Andererseits ist es für uns auch eine Möglichkeit, Kindern die Bibliothek näherzubringen“, erklärt Eva Löwe von der Stadtbibliothek.
Abschluss wird von der Ahmadiyya-Gemeinde organisiert
Die eritreische Kaffeezeremonie, zu der Margit Rothe ins Hebelhaus am Donnerstag, 26. September, lädt, hat eine klare Zielgruppe: „Das ist unser Seniorennachmittag. Dieses Mal werden eritreische Frauen dabei sein, die uns die Kunst der Kaffeezubereitung in ihrer Heimat näher bringen.“ Eine sehr beeindruckende Zeremonie, weiß Ali Altiparmak. Ein offenes Singen, unterschwellig einladend und dazu da, um das interkulturelle Gebet vorzubereiten – darauf können sich die Besucher in der Stadtkirche am Donnerstagabend freuen.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Der Gospelchor und Paul Hafner, evangelischer Bezirkskantor, würden die Veranstaltung begleiten, so Rothe, bevor es dann direkt im Anschluss ans interkulturelle Gebet geht. „Darauf freue ich mich sehr, dass das endlich klappt“, sagt die Verantwortliche. Bisher sei es ein islamisch-christliches Gebet, noch hoffe man allerdings eine weitere Religion zur Teilnahme bewegen zu können. Auf dem Fußballplatz der Badenia Hirschacker finde dann am Freitag ein interkulturelles Turnier statt: „Die acht Mannschaften stehen schon“, weiß Mitveranstalter Markus Liu-Wallenwein von der Stadt Schwetzingen.
Den Abschluss organisiert die Ahmadiyya-Gemeinde am Samstag und Sonntag, die sich übrigens seit vielen Jahren bei der Veranstaltungswoche engagiert. „Wir werden unsere Kultur und Geschichte in einer Ausstellung im Dreikönigshaus erklären. So möchten wir Vorurteilen entgegenwirken und die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen“, so Naweel Ahmad Shad.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-das-ist-bei-der-interkulturellen-woche-in-schwetzingen-geboten-_arid,2242765.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html