Feuerwehrstatistik

Das waren die Einsätze der Feuerwehr Schwetzingen im Juli

57 Einsätze, davon zehn Brandeinsätze, hat die Feuerwehr Schwetzingen im Juli vermeldet.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Die Freiwillige Feuerwehr war auch beim Lichterfest in Schwetzingen im Einsatz. © Feuerwehr

Schwetzingen. Die Feuerwehr Schwetzingen blickt auf einen ereignisreichen Juli zurück, in dem sie insgesamt 57 Einsätze bewältigte. Besonders beschäftigte die Wehr die Brandbekämpfung, mit insgesamt zehn gemeldeten Einsätzen. Darüber informiert nun Matthias Arnold in einer Pressemitteilung.

In Brühl wurde die Drehleiter gebraucht, um einen Heckenbrand zu kontrollieren, der auf ein Gebäude überzugreifen drohte. Bei einem weiteren Einsatz in Brühl war die Polizei bereits aktiv geworden und hatte ein Heckenfeuer gelöscht.

Ein Elektrogerätebrand in einer Wohnung erforderte das Eingreifen der Feuerwehr, obwohl die Flammen bereits gelöscht waren. Die Bewohnerin und ein Kind wurden dem Rettungsdienst übergeben, und die Wohnung musste belüftet werden. Nach einem Verkehrsunfall war es der Polizei gelungen, einen Entstehungsbrand zu löschen. Die Floriansjünger übernahmen Nachlöscharbeiten und führten eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera sowie das Batteriemanagement durch.

Vegetationsbrand in Eppelheim war ein Fehlalarm

Ein gemeldeter Vegetationsbrand in Eppelheim stellte sich als Fehlalarm heraus und die Feuerwehr wurde abbestellt. In der Landeserstaufnahmeeinrichtung löste ein eingeschlagener Handdruckmelder Alarm aus, doch es wurde kein Brand festgestellt. Ebenso wurde auf der Autobahn nach einem Fahrzeugbrand lediglich Betriebsstoff aufgenommen.

Ein Vegetationsbrand im Bereich des Bereitstellungsraumes der ICE-Schnellfahrtstrecke vor dem Pfingstbergtunnel wurde mit mehreren D-Rohren gelöscht. Die Feuerwehr Schwetzingen unterstützte die Hockenheimer Kollegen bei einem größeren Vegetationsbrand mit Löschmitteln. Während des Lichterfestes mussten die Einsatzkräfte zu einem Lagerhallenbrand nach Hockenheim ausrücken, wurden jedoch abbestellt.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Feuerwehr Schwetzingen bekommt eine smarte Brandwarnanlage

Veröffentlicht
Von
Dirk Jansch
Mehr erfahren
Brand

Dachstuhl brennt komplett aus – Feuerwehreinsatz in Sandhausen

Veröffentlicht
Von
Leon Robertus
Mehr erfahren
Pfingstbergtunnel

Nächtlicher Böschungsbrand am Bahntunnel bei Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren

Insgesamt wurde die Feuerwehr zu vier Brandmeldealarmen gerufen. Ein privater Rauchmeldealarm in Plankstadt erforderte den Einsatz der Drehleiter zur Kontrolle. An sieben Einsätzen zur Türöffnung war die Wehr beteiligt, teils in Zusammenarbeit mit der Polizei oder dem Rettungsdienst. Bei einem Vorfall mit einem Kind im Auto war die Tür bereits geöffnet, während bei einem anderen Einsatz eine Person über ein Badfenster gerettet wurde. Zudem rettete die Feuerwehr zwei Personen aus einem Aufzug, wobei eine aufgrund von Kreislaufproblemen weiter behandelt werden musste.

Die Feuerwehr leistete auch fünfmal Unterstützung für den Rettungsdienst, darunter der Aufbau eines Sichtschutzes bei einer Reanimation und die Nutzung der Schleifkorbtrage. Zudem versorgten sie eine Person mit stark blutender Wunde. Einmal wurden die Einsatzkräfte zu einer Tierrettung gerufen, sowie zu einem nicht weiter benötigten Wassereinsatz. Im Zuge des Rheinalarms wurden sie zweimal zu einem möglichen Ertrinkungsunfall alarmiert.

Sicherheitswache im Schlossgarten Schwetzingen

Zwölf Sicherheitswachen, darunter zwei im Schlossgarten, drei Erste-Hilfe-Leistungen und zwei Verkehrsunfälle hielten die Einsatzkräfte auf Trab. Ein Unfall ereignete sich in der Nordröhre der B 535. Auch mussten ein Baum und Äste von Fahrbahnen entfernt werden. Bei weiteren Einsätzen wurden eine Ölspur beseitigt, Ringe entfernt und nach einem Großbrand in Rheinau Luftproben entnommen.

Die Feuerwehr war auch in zwei sonstige Einsätze involviert, unter anderem beim Abbau eines Sichtschutzes auf Anforderung der Kriminalpolizei sowie bei der Untersuchung einer illegalen Müllentsorgung.

Der Monat Juli war zudem von zahlreichen Übungen geprägt: Zugübungen, Einweisungen, Arbeitsdienste und andere Übungen standen auf dem Programm. Der Tag der offenen Tür in Ketsch und Hockenheim wurde ebenfalls besucht. Ein Feuerwehrmitglied bestand den Lehrgang als Maschinist für Löschfahrzeuge erfolgreich.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung