Steigende Energiepreise und viele Fragen rund um Förderung, Heizung, regenerative Energien sowie die Dämmung der Gebäudehülle beschäftigen die Menschen. Die Energie-Messe Rhein-Neckar bietet daher wieder ein breites Angebot an interessanten Messe-Themen für die Besucher. Wie auch schon in den vergangenen Jahren präsentieren sich die Aussteller und Firmen im Lutherhaus, der großen Zelthalle davor sowie dem gesamten Außenbereich, der kleinen Planken.
An beiden Messetagen stehen die Themen Energie-Sparen, Energie-Effizienz, Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten besonders im Fokus. Es präsentieren sich Energieberater, eine Vielzahl von Handwerksunternehmen wie Dachdecker, Abdichtungs-Unternehmen, Bautenschutz, Fenster-Türen- und Treppen-Bauer, Heizungsbauer, Photovoltaik, wie auch sehr namhafte Fertighausanbieter. Somit stellen sich erneut rund 40 hoch qualifizierte Fachunternehmen und Institutionen den vielseitigen Fragen der Messebesucher.
Wie schon in den Jahren zuvor engagieren sich auch wieder die treuen Hauptsponsoren Stadtwerke Schwetzingen und EnBW. Dankend zu nennen sind auch die Subsponsoren Sparkasse Heidelberg, Vereinigte VR-Bank Kur- und Rheinpfalz sowie SO.LE. green energy GmbH.
Das Thema Energiesparen hat aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Energiepreise sind stetig gestiegen.Rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf private Haushalte, die davon mehr als zwei Drittel für die Beheizung nutzen. Seit den Anfängen der Energie-Messe Rhein-Neckar ist es das Ziel, ein Bewusstsein zum Energiesparen durch Maßnahmen rund um das Gebäude anzuregen. Daher ist sie eine bewährte Informationsquelle für alle Messebesucher.
Gesetzliche Vorgaben für Energiesparmaßnahmen, Heizanlagen, Energieträger oder auch Förderbedingungen können sich ändern. Unabhängig davon bleibt: Energiesparen rund um das Gebäude reduziert deutlich die Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Vorteile.
Solarstrom und Umweltwärme – Photovoltaik und modern Heizen
Regenerative Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom reduzieren die CO₂-Emissionen und schonen das Klima. Elektrisch angetriebene Wärmepumpen nutzen Umweltwärme wie Außenluft, Erdreich oder Grundwasser. Um diese kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen sie einen gewissen Anteil an Strom.
Photovoltaik-Module auf dem Dach wandeln die Energie der Sonne in Strom um und machen somit unabhängiger vom Stromversorger. Je mehr Strom selbst genutzt werden kann, desto besser. Es ist sehr effizient und klimafreundlich, Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu erzeugen und für den Betrieb der Wärmepumpe zu nutzen. Aber auch Fernwärmenetze, Solarthermieanlagen, Pellets oder Hybridsysteme bieten für Neubauten wie auch Bestandsgebäude effiziente Lösungen.
Wertsteigerung des Gebäudes
Anstatt Energiekosten zu verheizen, ist es sinnvoller, diese in die Modernisierung und den Umstieg auf regenerative Energien zu investieren. Der Wert der Immobilie wird deutlich erhöht und somit langfristig gesichert.
Mehr Wohnkomfort und Lebensqualität
Luftzug aufgrund kalter Wände oder undichter Fenster gehört der Vergangenheit an. Durch die Verbesserung der Luftdichtheit und eine gut gedämmte Gebäudehülle sorgen Decken, Wände und Böden für eine ausgeglichene Wärmestrahlung. Eine behagliche Wärme muss nicht durch höhere Raumlufttemperatur ausgeglichen werden. Die Luftumwälzung verringert sich erheblich und sorgt zusätzlich für eine sehr geringe Staubbewegung.
Geringere Gefahr von Schimmelpilzbildung
Zur Vermeidung von Schimmelpilz im Innenraum sollte die relative Luftfeuchtigkeit von 65 % an Bauteiloberflächen nicht überschritten werden. Eine energetische Gebäudemodernisierung von Dach, Außenwand, Fenster und Keller verhindert dies entscheidend. Eine gut gedämmte Gebäudehülle sorgt für eine ausgeglichene, warme Außenwandtemperatur.
Aufwertung des Gebäudes
Die verschiedenen Modernisierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle bieten die Chance einer optisch ansprechende Neugestaltung der Immobilie. Ein harmonisch schönes Erscheinungsbild lässt das Gebäude in wesentlich wertigerem Glanz erscheinen.
Verbesserung des Schallschutzes und sommerlich Wärmeschutz
Neue Fenster, gute Dämmung und Verschattungsmaßnahmen führen zu einer deutlichen Verbesserung des Schallschutzes und sommerlichen Wärmschutzes. Dies steigert das Wohlbefinden im ganzen Gebäude.
Die Energie-Messe bietet dem Besucher gerade in diesen Zeiten umfangreiche Informationsmöglichkeiten, sich nicht nur über den aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben, die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Antragsstellung für die jeweiligen Fördersätze, sowie auch über Innovationen rund um das Thema Energiesparen zu erkundigen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-experten-informieren-zu-foerderungen-auf-der-energie-messe-rhein-neckar-_arid,2292793.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html