Wellnessen in Rheinland-Pfalz

Fünf Orte zum Wärmetanken an kalten Tagen

Was gibt es Schöneres, als an kalten Wintertagen in Thermalbädern und Saunalandschaften die Seele baumeln zu lassen. Wir stellen fünf Orte mit besonderen Thermalbädern vor.

Lesedauer: 
Die Emser Therme lädt zum Entspannen ein: Die Emser Therme, ein Thermalbad in Bad Ems, zeichnet sich durch ihren Fokus auf Gesundheit, Erholung und Wohlbefinden aus. In insgesamt sieben Innen- und Außenbecken mit unterschiedlichen Temperaturen können Sie entspannen und Ihrem Körper etwas Gutes tun. Auch im SaunaPark, welcher eine Vielfalt an Möglichkeiten des Saunierens bietet, findet jeder seinen Lieblingsplatz für eine Auszeit vom Alltag. © Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Brrr . . . an diesen Wintertagen, an denen die Kälte geradezu in die Knochen kriecht, sehnt man sich nach wohliger Wärme. Die gute Nachricht: Es gibt hierfür tolle Orte wie das Bellamar in Schwetzingen, das Aquadrom in Hockenheim oder die Thermen und Badewelt in Sinsheim, die unter anderem mit ihren Saunalandschaften die Gäste wieder „auf Temperatur bringen“. Darüber hinaus lohnt der Blick nach Rheinland-Pfalz. Wir stellen hier Thermalbäder vor, die garantiert frostige Momente dahinschmelzen lassen .

Kaiserlich entspannen in Bad Ems

In der kalten Jahreszeit sind die berühmten Emser Pastillen in aller Munde. Viele schwören bei Halsschmerzen auf das weiße Gold für die Atemwege und die Stimme, die das Kaiserbad in der ganzen Welt bekannt machten. Als Mitglied der „Great Spas of Europe“, dem Zusammenschluss elf herausragender Kurbäder, gehört Bad Ems seit Juli 2021 zum Unesco-Welterbe. Ein prächtiger Hotelpalast, ein marmorner Kursaal, die Brunnenhalle, einer der schönsten Kurparke Europas, die Spielbank und die prunkvollen barocken Bauten erinnern daran, dass schon im 18. und 19. Jahrhundert Kaiser und Könige auf der Kurpromenade im Tal zwischen Limburg und Koblenz flanierten. Sie kamen wegen des heilenden Wassers, das einen besonders großen Anteil an Hydrogencarbonat-, Natrium- und Chlorid-Ionen aufweist.

Die Emser Therme lädt zum Entspannen ein: Die Emser Therme, ein Thermalbad in Bad Ems, zeichnet sich durch ihren Fokus auf Gesundheit, Erholung und Wohlbefinden aus. In insgesamt sieben Innen- und Außenbecken mit unterschiedlichen Temperaturen können Sie entspannen und Ihrem Körper etwas Gutes tun. Auch im SaunaPark, welcher eine Vielfalt an Möglichkeiten des Saunierens bietet, findet jeder seinen Lieblingsplatz für eine Auszeit vom Alltag. © Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Zu den 15 Heilquellen gehört der Robert-Kampe-Sprudel, der als Quelle des Emser Salzes täglich 800 000 Liter Wasser aus eigener Kraft zutage fördert. Das mondäne Badeschloss am Lahnufer zieht alle Bewunderung auf sich. In der Säulenhalle gibt es mit dem Kesselbrunnen, dem Kaiserbrunnen und dem Emser Kränchen drei verschiedene Quellen dicht nebeneinander. Die weitläufige Thermenlandschaft, der Saunapark und das Fitnesspanorama bieten viele Varianten an, um Entspannung und aktive Erholung miteinander zu verbinden. Außergewöhnlich ist die Fluss-Sauna. Sie schwimmt auf der Lahn und ist von der Therme aus über einen Steg erreichbar. Tageskarte Erwachsene (Therme und Sauna): 33 Euro (Wochenende/Feiertag 1 Euro mehr).

  • Weitere Infos gibt es hier.

Ein Ort mit gleich zwei Geheimtipps

Gleich zwei Orte in der Stadt Bad Kreuznach machen die Nahe zu einem Geheimtipp für Wellness und Gesundheit. Die Crucenia Thermen mit zwei Innen- und einem Außenbecken mit 33 Grad warmem, salz- und mineralhaltigem Thermalwasser laden zum Relaxen ein. Wassermassageliegen, ein Ruheraum, Aquafitness und eine Infrarotkabine runden das Angebot ab. Tageskarte Erwachsene: 10,50 Euro plus 3 Euro Energiekostenpauschale.

Die Crucenia Thermen in Bad Kreuznach: ein imposanter Bau. © Frijio

Nur wenige Meter entfernt steht das Bäderhaus. Auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern gibt es drei römische Dampfbäder, drei finnische Saunen von 80 bis 90 Grad Celsius, ein Meditationsbad mit 60 Grad Celsius, das orientalische Hamam sowie das Maurische Bad und das Stein-Brechelbad. Auch Massagen, ein Süßwasserpool und ein Whirlpool gehören zum Angebot. Aktuell wurde die Saunalandschaft als „Premium Sauna“ vom deutschen Saunabund mit der höchsten Bewertung ausgezeichnet. Tageskarte Erwachsene: 33,50 Euro plus 3 Euro Energiekostenpauschale.

  •  Weitere Infos gibt es hier.

Wellness in den Weinbergen

In der Pfalz lohnt sich zudem ein Besuch zwischen Weinbergen und Pfälzerwald im Kurort Bad Bergzabern. Die Stadt bietet neben dem ausgedehnten Kurpark mit Kneipp-Anlage und mediterranem Garten auch die Südpfalz Therme mit umfangreichem Wellness- und Gesundheitsangebot an.

Die Südpfalz Therme: Der Ruheraum bietet Waldflair. © Trykowski

Eine großzügige Thermenlandschaft mitten im Grünen, die wirkungsvolle Totes-Meer-Salzgrotte, verschiedene Ruheoasen und ein Saunadachgarten mit Panoramablick in die umliegende Natur sind für eine Auszeit vom Alltag wie geschaffen. Der professionelle Therapie- und Wellnessbereich ermöglicht den Gästen außerdem die Option, die Therme auch barrierefrei zu erleben. Tageskarte Erwachsene: 25 Euro. Einen Bonus erhalten Gäste mit der Pfalzcard: Neben rund 130 anderen Freizeiterlebnissen ist auch der Eintritt zur Südpfalz Therme kostenlos.

  • Weitere Infos gibt es hier.

Einmaliges Glaubersalzwasser

Die Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich verspricht Erholung für Körper und Seele. Eine entspannte Auszeit in Therme und Sauna hilft dabei, die innere Balance wiederzufinden und Stress vorzubeugen. Es ist das einmalige Glaubersalzwasser der Bad Bertricher Bergquelle, das diese Therme so besonders macht. Seine heilenden Eigenschaften waren schon den Römern bekannt. Sie waren die ersten, die die Quelle einfassten und das warme Wasser nutzten. Benannt nach dem Apotheker und Chemiker Johann Rudolf Glauber, steigt es mit wohligen 32 Grad Celsius Naturwärme an die Oberfläche. Es ist die einzige Glaubersalzthermalquelle Deutschlands.

Erholsame Saunazeit in der Vukaneifel Therme in Bad Bertrich: Fünf Saunen mit ihren unterschiedlichen Temperaturbereichen steigern das Wohlbefinden. © Trykowski

Ein Bad im Glaubersalzwasser lindert entzündlich-rheumatische und degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule. Die Mineralien befreien die Atemwege und stimulieren die Bronchien. Auch die Haut profitiert vom Bad im Glaubersalzwasser: Ihre Zellen werden besser durchblutet – eine wahre Wohltat. Apropos: Das ist auch eine Vulkan-Seifenschaum-Bürstung. Exklusive Seife mit Zugabe von Vulkan-Natur-Fango wird zu einer cremigen Textur aufgeschäumt. Eine Waschung mit dieser hautpflegenden Seifensahne dient der sanften Tiefenreinigung. Die Bürstung lockert die Muskulatur und strafft das Gewebe. Fünf Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen verteilen sich auf einen behaglich gestalteten Innenbereich sowie eine großzügige Außenanlage. Tageskarte Erwachsene: 24 Euro (Tipp: Geburtstagskinder haben freien Eintritt gegen Vorlage des Ausweises).

  • Weitere Infos gibt es hier.  

Eine Welt aus Wasser und Dampf

Die alten Römer haben nicht nur den Wein an die Mosel gebracht, auch sie liebten schon wärmende Bäder. Luxuriöse Badeanstalten waren fester Bestandteil des öffentlichen Lebens. In der Moseltherme Traben-Trarbach/Bad Wildstein, architektonisch außergewöhnlich und farblich faszinierend, vereinen sich eine der schönsten Badelandschaften der Mosel, eine großzügige Saunalandschaft und eine eigene Therapieabteilung.

Mehr zum Thema

In Weinkeller an die Mosel und zu Trollen ins Ahrtal

Besondere Weihnachtmärkte in Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Familientipp für die Adventszeit

Märchenhaftes auf Burg Rheinstein

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Tipps in Rheinland-Pfalz

Hier bringen sich Ausflügler in Weihnachtsstimmung

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Die Moseltherme ist das einzige Thermalbad an der Mosel und verwöhnt die Besucher auf 2000 Quadratmetern mit Whirlpool, Außenbecken, Kleinkindbereich, Cafeteria und Solarien. Aus den Tiefen des Schiefergesteins, vor Jahrtausenden gebildet und mit wertvollen Spurenelementen angereichert, sprudelt das Thermalwasser mit einer Temperatur von 33 Grad Celsius zutage und wird unmittelbar zur Moseltherme geleitet. Tageskarte Erwachsene: 18 Euro.

  • Weitere Infos gibt es hier.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung