Wie entsteht eine Zeitung und wie arbeitet eine Redaktion? Antworten auf diese Fragen erhielt die Journalismus-AG des Hebel-Gymnasiums bei einem Besuch der Redaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.
Der stellvertretende Redaktionsleiter Andreas Lin, selbst ehemaliger Hebel-Schüler, stellt dabei den Weg zum Redakteur dar: Am Anfang stehe meist ein Studium, an das sich ein Volontariat, also eine Ausbildung zum Redakteur, anschließe. Man könne sich auch an einer Journalistenschule ausbilden lassen, die Plätze seien aber begehrt und sehr begrenzt. Mittlerweile ist jedoch auch ein Einstieg direkt nach Schulabschluss möglich – wichtig ist: Man brennt für den Job, beherrscht die Rechtschreibung und Grammatik und ist kreativ in der Themenfindung sowie crossmedialen Umsetzung.
Den Tagesablauf in der Redaktion der traditionsreichen Tageszeitung beschreibt Lin als abwechslungsreich und vielseitig: „Man weiß nie, was der Tag bringt.“ Als Lokalredakteur behandle man viele Themen gleichzeitig, zum Beispiel Politik, Sport, Kultur oder Vereinsleben.
Sein Kollege Michael Wiegand bestärkt die Schülerinnen und Schüler in der Berufswahl. Als Journalist seien Neugier, Offenheit und die Liebe zu Texten wichtige Voraussetzungen. Ebenso zählten die Bereitschaft zum kritischen Hinterfragen und eine gute Rechtschreibung zu den Eigenschaften, die man als Interessent mitbringen solle. Im Journalismus seien außerdem Flexibilität und Schnelligkeit gefragt. Dazu gesellen sich das sogenannte Storytelling (Geschichten erzählen) in Onlineformaten und auf Social Media.
Andreas Lin und Michael Wiegand zeigen den Hebel-Schülern live, wie die Ausgabe des kommenden Tages entsteht: Seiten müssen geplant, Bilder gesucht und Artikel redigiert werden. Im digitalen Zeitalter komme dem Online-Bereich eine besondere Bedeutung zu. Gerade in der Hochphase der Corona-Pandemie habe die Zeitung steigende Online-Nutzerzahlen registriert. Dies liege daran, dass Leserinnen und Leser bei der Lokalzeitung vor Ort nach verlässlich recherchierten Informationen für ihre Region suchen, sagt Andreas Lin, der bekräftigt, dass die lokalen Informationen eben nur lokale Medien wie die Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung liefern können.
Ein Praktikum ist möglich
Die Mitglieder der Journalismus-AG verfolgen die Erklärungen mit großem Interesse. An ihren Fragen merkt man, dass sie sich auf den Besuch vorbereitet haben. Es entstehen Fachgespräche über Wunsch-Interviewpartner oder die Verwendung von Gendersternchen in Zeitungsberichten. Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig, aus dem Treffen viel mitgenommen zu haben – einige denken jetzt sogar über ein Praktikum in der Redaktion nach.
Die Journalismus-AG des Hebel-Gymnasiums trifft sich immer donnerstags in der siebten Stunde. Sie beschäftigt sich mit journalistischen Darstellungsformen (Text, Audio, Video) und verfasst eigene Texte.
) (mit Unterstützung von Lehrer Hannes Steffen Henn
Info: Wer Interesse an einen Praktikum bei der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung hat, kann eine Kurzbewerbung mit Lebenslauf und Wunschtermin an die sz-redaktion@schwetzinger-zeitung.de, Betreff: Praktikumsanfrage senden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-hebel-schueler-besuchen-die-redaktion-der-schwetzinger-zeitung-_arid,2057569.html