Beratungsstellen

Hier gibt es Unterstützung bei politischer Gewalt auf kommunaler Ebene

Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm aus Neulußheim betrachtet wie so viele mit Sorge die Gewalt, die auch kommunale Politiker trifft. Er weist an dieser Stelle auf Unterstützung und Anlaufstellen hin.

Von 
Matthias Busse
Lesedauer: 
Beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg wurde die „Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger“ (ZAMAT) eingerichtet. © DPA

Region. Zerstörung von Plakaten, Anfeindungen an Infoständen, Bedrohungen oder sogar Angriffe auf Leib und Leben - der Ton in der politischen Auseinandersetzung ist erheblich rauer geworden. „Das betrifft alle Parteien, ein solches Gegeneinander kann niemand wollen, das ist nicht akzeptabel und hinnehmbar“, so der Landtagsabgeordnete Andreas Sturm (CDU) aus Neulußheim, der sich in einer Pressemitteilung besorgt über die jüngsten regionalen wie auch bundesweiten Ereignisse äußert.

Sturm: „Unabhängig der strafrechtlichen Würdigung von entsprechenden Vorgängen, geht es letztlich um weit mehr: Das sind auch Angriffe auf unsere Demokratie und demokratische Prozesse. Viele Tausende Menschen engagieren sich in den Parteien, die allermeisten davon im Ehrenamt, das wird leider nicht oft genug betont. Wenn das Klima einmal so vergiftet ist, dass jeder Angst haben muss, wenn er Plakate seiner Partei aufhängt oder beispielsweise für den Gemeinderat kandidiert, dann wird das schlussendlich dazu führen, dass sich die Menschen aus dem politischen Bereich zurückziehen. So weit dürfen wir Demokraten es nicht kommen lassen, hier muss der Rechtsstaat seine Stärke unmissverständlich zeigen. Und natürlich muss man auch genau dabei hinsehen, ob es sich um eine Straftat mit oder ohne politischem Hintergrund handelt.“

Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm gibt Tipps zum Verhalten bei politischer Gewalt. © Dorothea Lenhardt

Beratung für Kommunalpolitiker und Ehrenamtliche

Sturm wies darauf hin, dass das Land beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg die „Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger“ (ZAMAT) eingerichtet habe. Sturm: „Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger, die hauptamtlich in der Politik tätig sind, sondern auch beispielsweise an all die Ehrenamtlichen." Eine Erstberatung sei sieben Tage die Woche rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0711/54 01 30 03 möglich. Die ZAMAT werde weiter ausgebaut und sei jüngst um ein psychologisches Beratungsangebot erweitert worden.

Mehr zum Thema

Vandalismus

Auch Plakate der Grünen Liste Plankstadt zerstört

Veröffentlicht
Von
Michael Wiegand
Mehr erfahren
DRK

Zerstörte Plakate in Eppelheim: DRK erstattet Anzeige

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren

Ferner habe die Landeskriminalprävention beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg für Politikschaffende den Leitfaden „Sicher im Wahlkampf“ entwickelt. Des Weiteren bieten die Polizeilichen Beratungsstellen der regionalen Polizeipräsidien auch eine individuelle und kostenlose polizeiliche Fachberatung an.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung