Schwetzingen. Für das Schwetzinger Lichterfest am Samstag, 19. Juli, 17 bis 23 Uhr, werden wieder tausende Besucher erwartet. Im stimmungsvoll illuminierten Schlossgarten gibt es Live Musik und Perfomances auf zwölf Bühnen. Im Vorfeld der Großveranstaltungen weisen die Veranstalter Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Yellow Concerts auf die Sicherheitsmaßnahmen hin. Diese seien notwendig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Um größeres Gedränge an den Eingängen Schlossplatz, Dreibrückentor und Zähringer Straße zu vermeiden, wird darum gebeten, Tickets zum vergünstigten Preis bereits im Vorfeld zu erwerben.
Lichterfest in Schwetzingen: Separater Ein- und Ausgang
Um die Besucherströme zu entzerren, hat das Festivalgelände in diesem Jahr einen separaten Eingang und einen separaten Ausgang. Aus Sicherheitsgründen soll laut Veranstaltern so verhindert werden, dass am bisherigen Eingangstor gegenläufiger Besucherverkehr entsteht. Jeder Besucher erhält beim Betreten des Schlossgartens einen Programm-Flyer mit allen wichtigen Informationen. Eine mit Raster versehene Gartenskizze vermittelt übersichtlich alle Positionen der zahlreichen Veranstaltungen im Schlossgarten. Hier sind auch die WC-Stellen sowie Anlaufstationen von Deutschem Roten Kreuz und Polizei verzeichnet. Die Notfallnummer am Platz ist die 112. In einem Notfall bitte das Planquadrat angeben, in welchem man sich befindet.
Die Veranstalter bitten darum, die Flammschalen beim Lichterfest an Ort und Stelle zu lassen
Darüber hinaus sind die Besucher angehalten, Blumenbeete und Kiesflächen nicht zu betreten und die insgesamt 1.500 aufgestellten Flammschalen an ihren Positionen zu lassen. Brennende Metallschalen können sehr heiß werden und sollten nicht angefasst werden. Für Picknickgäste ist ausschließlich der Bereich zwischen Hirschgruppenbrunnen und Weiher vorgesehen. „Wir bitten die Gäste, ihren Müll sorgfältig wieder zu entfernen und die Flächen sauber zurückzulassen“, heißt es von Seiten der Veranstalter. Hunde müssen beim Lichterfest draußenbleiben. Abgesperrte Bereiche und eventuelle Anweisungen des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
Für das Lichterfest können noch Karten erworben werden. Bis Freitag, 24 Uhr (bzw. Geschäftsschluss), sind bei allen bekannten Verkaufsstellen noch Tickets zum vergünstigten Vorverkaufspreis erhältlich. Am Samstag wird bereits der Tagespreis erhoben. Die Veranstalter empfehlen, Karten im Vorverkauf zu erwerben und öffentliche Verkehrsmittel der RNV zu nutzen. Das erspart Wartezeiten und Parkplatzsuche. Die Tickets tragen das Logo des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar und berechtigen zur kostenfreien Benutzung von Bussen und Bahnen bis zum Folgetag 3 Uhr morgens. Für das Lichterfest setzt die RNV ab 23.10 Uhr Zusatzbusse ab der Haltestelle Schlossplatz ein. Bei Vollbesetzung eines Fahrzeuges wird abgefahren. Die Mitnahme von Fahrrädern und Bollerwagen ist nicht gestattet.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-lichterfest-in-schwetzingen-was-besucher-wissen-muessen-_arid,2316701.html