Grüne

Mit dem Radschnellweg Pendler zum Umstieg bringen

Tour führt entlang der geplanten Strecke von Heidelberg nach Schwetzingen – und zeigt Problemzonen und Möglichkeiten auf

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Die Grünen-Radgruppe tauscht sich vor Ort über den geplanten Radschnellweg aus. Es gilt, die Natur mit der Strecke in Einklang zu bringen. © Grünes Büro

Schwetzingen/Plankstadt/Eppelheim. Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen stand im Mittelpunkt der Stadtradeln-Tour der Grünen in der Region. Die große Zahl an Interessierten zeigte, wie hoch das Interesse der Bürger am Planungsstand und an der zukünftigen Wegführung ist. So heißt es in einer Pressemitteilung der Grünen.

Am Startpunkt, der Pfaffengrunder Terrasse in der Heidelberger Bahnstadt, verdeutlichten Organisator Marc Böhmann, Grünen-Sprecher und Stadtrat in Eppelheim, und Christoph Rothfuß, Stadtrat in Heidelberg, die Zielsetzung des zukünftigen Radschnellweges: „Es geht vor allem darum, mit einer kreuzungsfreien und direkten Radverbindung Berufspendler zum Umstieg vom Auto aufs Rad zu bewegen“, sagt Böhmann. „Die Machbarkeitsstudie von 2019 hat bereits eine Trasse entlang der historischen Maulbeerallee favorisiert. Hier, am Rand der Bahnstadt, wird es vermutlich einen Minikreisverkehr und dann eine Rampe Richtung Baumschulenweg geben“, erklärte Christoph Rothfuß und ergänzte: „Von der Bahnstadt aus wird dann Richtung Norden eine Verlängerung mit Brücken über die Bahngleise, den Autobahnstutzen und den Neckar ins Neuenheimer Feld gebaut.“

Dann machte sich die knapp 30 Personen starke Gruppe auf den Weg Richtung Schwetzingen. „Die Machbarkeitsstudie empfiehlt, den Radschnellweg ab der Marktstraße als Fahrradstraße zu führen“, berichtete Böhmann. Auf Eppelheimer Gemarkung sind die Kreuzungspunkte mit der Rudolf-Wild-Straße und der Kirchheimer Straße sowie die Streckenführung am ASV noch zu klären. „Klar für uns Grüne in Eppelheim ist, dass der Radschnellweg nicht auf dem Bahndamm, sondern nur daneben gebaut werden kann. Alles andere würde bedeuten, das Biotop des Bahndamms als Frischluftschneise und beliebtes Naherholungsgebiet unwiederbringlich zu zerstören“, so der Eppelheimer.

Akzeptanz durch Streckenführung

Mehr zum Thema

Blaulicht

Unfall auf der B535 bei Schwetzingen: Motorradfahrer schwer verletzt

Veröffentlicht
Von
Vanessa Schwierz
Mehr erfahren
Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule

Drei Klassenstufen werten Pausenhof mit ihren Bauprojekten auf

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren

In der Feldmark zwischen Eppelheim und Plankstadt wurden die möglichen Streckenführungen dargestellt und diskutiert. „Für die Akzeptanz des Radschnellweges bei Berufspendlern ist vor allem die direkte Verbindung und die Vermeidung von Mischverkehren das Wichtigste. Deshalb sind wir eindeutig für eine Trassenführung entlang des Bahndamms und nicht durch die Birkighöfe oder über den noch weiter nördlich verlaufenden Brunnenweg“, unterstrichen Norbert Schön und Burkhard Maaß vom ADFC, die ebenfalls an der Tour teilnahmen.

Trotzdem dürften Insekten, Vögel, aber auch Reptilien und Kleinsäuger, die im Bereich der Maulbeerallee leben, nicht vergessen werden. „Schließlich haben wir hier die längste zusammenhängende Feldhecke im Rhein-Neckar-Kreis und ein wichtiges Biotop“, so die Stadträtin und Sprecherin der Schwetzinger Grünen, Dr. Susanne Hierschbiel. Dass es lokale Ausgleichsmaßnahmen und klare Vorgaben entlang des Radwegs geben muss, damit Insekten und Wildtiere nicht durch die Beleuchtung des Radweges nachts und im Winter gestört werden, ist für die Grünen der Region essentiell.

Auf Plankstadter Gemarkung warten auf die Planer des Radschnellweges die größten Herausforderungen, nämlich wenn der Radschnellweg die Ostumfahrung Plankstadts, die Oftersheimer Landstraße, die Eisenbahnstraße und die B 535 kreuzen muss. „Die Straßenprojekte der letzten Jahrzehnte haben die Jahrhunderte alte Wegachse von Schwetzingen nach Heidelberg zerstört. Der Radschnellweg sollte vor allem mit einer Rad- und Fußgängerbrücke über die B 535 wieder eine kreuzungsfreie und direkte Verbindung entlang der historischen Achse schaffen“, forderte der Landtagsabgeordnete und Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann unter großer Zustimmung.

In Schwetzingen östlich des Bahnhofes, am Endpunkt des geplanten Radschnellweges, erläuterte Dr. Susanne Hierschbiel die bisherigen Pläne für den Kreuzungsbereich mit der Bruchhäuser Straße: „Hier soll es einen Kreisverkehr oder eine Ampellösung geben, wobei aus unserer Sicht ein Kreisverkehr vorzuziehen ist.“

Am Ende der Tour verwies Andre Baumann noch einmal auf den wichtigen Abwägungsprozess zwischen verkehrlichen Zielen und denen des Natur- und Artenschutzes beim Bau des Radschnellweges: „Alle eventuellen Belastungen für Flora und Fauna werden nach den gesetzlichen Vorschriften ausgeglichen“, so Baumann.

Viele Teilnehmer der Tour fuhren dann zusammen wieder zurück Richtung Plankstadt, Eppelheim und Heidelberg und genossen den lauen Sommerabend und den herrlichen Blick Richtung Königstuhl. „Ein solcher Radschnellweg entlang dieser naheliegenden Strecke wäre ein sehr wichtiger Baustein für den Radverkehr in der Region. Und ein schlagkräftiges Argument für den Umstieg vom Auto aufs Rad“, sagte eine Teilnehmerin auf der Rückfahrt. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung