Phubben Sie?

Katja Bauroth über ein Phänomen, das Sorgen bereitet

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 

Na, phubben Sie oder sprechen Sie noch? Phubben (auch Phubbing) nennt man ein Phänomen, das uns überall begegnet: Wenn Menschen zusammen im Restaurant an einem Tisch sitzen und jeder daddelt auf seinem Handy oder beim gemeinsamen Spaziergang im Schlossgarten aufs Display schauend nebeneinander herlaufen, ohne ein Miteinander zu pflegen – sprich: ohne zu reden. Das Wort setzt sich aus den englischen Begriffen „Phone“ (Telefon) und „Snubbing“ (jemanden vor den Kopf stoßen) zusammen. ARAG-Experten warnen davor, dass das Phubbing zur stillen Epidemie wird: Man schenkt dem Gegenüber keine Aufmerksamkeit mehr, verliert das Gespür für Themen und emotionale Lagen. Das Miteinander wird oberflächlicher und damit ein Freundschaft- und Beziehungskiller. Und ist Ihnen auch schon mal aufgefallen, dass Menschen Smalltalk immer schwerer fällt? Da meine ich nicht nur die jüngere Generation als Phubbing-Meister.

Aus Respekt gegenüber dem anderen lege ich das Handy künftig beiseite. Und sollte wirklich ein wichtiger Anruf kommen, wird der kurz gehalten. Alles andere muss warten. Ohne Handy ging’s doch auch mal. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein achtsames Wochenende.

Mehr zum Thema

Das Interview

Jenny über Udo Jürgens: „Kein Thema war bei uns tabu“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Verbraucherinfo

Phubbing - eine sich wandelnde Kommunikation

Veröffentlicht
Von
Vanessa Schwierz
Mehr erfahren

Leserbrief Mast an bessere Stelle

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung