Geschäftsleben

Salon in Schwetzingen – der beste Friseur im deutschsprachigen Raum

Der Salon Schwetzingen von Karina Herzig wurde als bester Friseursalon in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Verschiedene Kriterien führten das Team zum Sieg.

Von 
Redaktion/PM
Lesedauer: 
Jubel bei Karina Herzig (2.v.r.) und ihrem Team. Auf der Bühne werden sie zum besten Friseursalon in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekürt. Das führende Fachmagazin „Top Hair“ hat den Award in Düsseldorf überreicht. © Miklas Spohr

Das Friseurstudio Salon Schwetzingen von Karina Herzig mit Sitz im Marstallgebäude an der Carl-Theodor-Straße ist der beste Friseursalon in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das führende Fachmagazin der Friseurbranche „Top Hair“ hat Karina Herzig und ihr Team am Samstag, 23. März, beim Finale des Business-Wettbewerbs „Top Salon – The Challenge“ während einer Fachmesse in Düsseldorf in der Kategorie „Employer“ ausgezeichnet.

Die Jury hatten vor allem das Engagement des Salons für Integration und Inklusion sowie unzählige Benefits für die Mitarbeiterinnen beeindruckt: „Ausbildung in einer Privatschule, Team-Events und Betriebsausflüge, individuelle Förderung und Weiterbildung, die Nutzung des saloneigenen E-Autos und vieles mehr sorgen für ein Wir-Gefühl im Unternehmen, für das alle Verantwortung übernehmen“, würdigte Markus Herrmann, Mitglied der Top-Salon-Jury, das Schwetzinger Unternehmen in seiner Laudatio.

Bewerbungen aus drei Ländern

Das Friseur-Fachmagazin „Top Hair“ prämiert bereits seit mehr als 20 Jahren die erfolgreichsten Friseursalons in Deutschland und seit zwei Jahren zudem Unternehmen aus der Schweiz und aus Österreich. Mehr als 200 Betriebe aus dem ganzen deutschsprachigen Raum bewerben sich jährlich um einen von fünf begehrten Awards. Die Kategorien des Wettbewerbs bilden die derzeitigen Erfolgskriterien der Branche ab:

Mehr zum Thema

Geschäftsleben

„Salon“ aus Schwetzingen bei Wettbewerb in der Endrunde

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren
Schott-Schule

Friseurazubis aus Schwetzingen helfen mit Haarspenden Kindern

Veröffentlicht
Von
Eliane Peter-Runstuck
Mehr erfahren
Geschäftsleben

„Salon Schwetzingen“: Auf dem Weg zum Top Salon 2024

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Der Best Practice Award setzt auf Tradition, dauerhaften Erfolg und stetige Weiterentwicklung, die in dieser Kategorie Hand in Hand gehen müssen. Beim Digital Business Award kann man Wettbewerbsvorteile durch digitale Maßnahmen im Betrieb nach innen und außen in den Vordergrund stellen. Der Design Award ist die Auszeichnung für richtungsweisende Raumgestaltung im Friseurgeschäft. Beim Eco Future Award spielen soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltfreundlichkeit die Hauptrollen für den Gewinn. Und der Employer Award, den Karina Herzig jetzt gewonnen hat, spricht Unternehmen an, die Talente auf außergewöhnliche Art fördern und ausbilden.

Die Kriterien für einen Top-Salon

Für die Jury, die sich aus Journalisten und Friseurexperten zusammensetzt, zählen das Unternehmenskonzept, der wirtschaftliche Erfolg und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen. Mit einer Bewerbungsmappe und einem detaillierten Fragebogen müssen die Salons die Jury überzeugen. In jeder Kategorie benennt die Jury dann drei Nominierte, die anschließendin einem sogenannten „Mystery Check“ durch ISC-CX aus München anonyme Testkunden geschickt bekommen, die die Qualität unter die Lupe nehmen. Am Ende zählt das Gesamtpaket.

Zur Jury gehören renommierte Branchenkenner wie Dr. Rebecca Kandler, die Chefredakteurin und Verlagsleiterin der Zeitschrift „Top Hair“, Denise Bredtmann, Friseurunternehmerin, Trainerin und Bühnenakteurin, Mandy van den Bosch-Macri, Friseurunternehmerin und internationale Trainerin, Sabrina Poser, Friseurin, Speakerin und selbst schon Gewinnerin, sowie Markus Herrmann, der Präsident der exklusiven Friseurvereinigung Intercoiffure Deutschland. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke