Scheffelstraße

Scheffelkreisel in Schwetzingen: Geordneter Verkehrsfluss trotz Baustelle

Trotz Baustelle läuft der Verkehr am Scheffelkreisel in Schwetzingen geordnet. Die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier "Schwetzinger Höfe" haben vorübergehende Ampelregelungen erfordert.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Stau am Kreisel – das tägliche Bild kurz nach Einrichtung der Ampel in der Scheffelstraße. Schlangen bilden sich an der Südtangente. © Kühnle

Schwetzingen. Anfangs herrschte ziemliches Chaos rund um die Südtangente in Schwetzingen. Jetzt hat es sich eingependelt. Die teilweise Sperrung des sogenannten Scheffelkreisels für die Ein- und Ausfahrt in beziehungsweise aus der Scheffelstraße wurde von den Autofahrern wohl inzwischen verinnerlicht.

Seit Monatsbeginn laufen im Bereich nördliche Scheffelstraße und Odenwaldring die Arbeiten für den Anschluss des neuen Wohnquartiers „Schwetzinger Höfe“ an die Fernwärme- und Wasserversorgung. Dazu wurden Behelfsampeln errichtet, um den motorisierten Verkehr über den Kreisel zu führen. Fußgänger können die Baustelle passieren. Die Zu- und Abfahrt zu den Märkten ist derzeit nur von der Kurfürstenstraße her möglich.

Verkehrssituation in Schwetzingen: Wartezeiten an Ampeln zu Stoßzeiten unausweichlich

Wartezeiten an den Ampeln, insbesondere von der Südtangente herkommend, ließen sich vor allem zu Stoßzeiten nicht vermeiden, teilt Stadtsprecherin Andrea Baisch auf Nachfrage unserer Zeitung mit: „Außerhalb dieser Stoßzeiten stellt sich die Verkehrssituation jedoch entspannter dar.“

Die durch eine Ampelanlage geregelte Sperrung des Kreisels im Bereich Scheffelstraße und Odenwaldring. In der Mitte des Bilds ist ersichtlich, dass die Aufgrabung in die Mittelinsel des Kreisverkehrs verläuft und daher eine Sperrung an dieser Stelle unerlässlich gewesen ist. © Widdrat

Zu Beginn der Maßnahme sei die Baustelle vermutlich noch nicht allen Verkehrsteilnehmern bekannt gewesen. Inzwischen suchten sich die Autofahrer auch andere Wege durch die Stadt. Dem Ordnungsamt sei nicht bekannt, dass Schleichwege genutzt würden. Es kämen auch keinerlei Beschwerden dazu bei der Stadt an. „Von daher gehen wir im Moment davon aus, dass sich die Situation am Kreisel einpendeln wird.

Optimierung der Ampelschaltung am Scheffelkreisel: Herausforderungen und Sicherheitsbedenken im Fokus

Sollte es dennoch zu sehr langen Wartezeiten kommen, werden wir uns die Einstellung der Bedarfsampeln noch einmal anschauen und gegebenenfalls optimieren. Das ist technisch aber nicht so einfach umzusetzen“, erklärt Baisch. Die Ampellösung sei zwingend, „um alle drei übrigen Verkehrsbeziehungen im Kreisel aufrechtzuerhalten. Der Verkehr aus und in drei Richtungen kann ja nur noch über eine Fahrspur abgewickelt werden. Das funktioniert zwangsläufig nur mit einer Ampel. Auch zur Sicherheit der querenden Fußgänger und Radfahrer“.

Mehr zum Thema

Tour durch die Stadt (mit Fotostrecke)

An diesen Stellen in Schwetzingen gilt es, mehr Sicherheit zu schaffen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Karlsruher Straße

Kontrolle von Ordnungsamt und Polizei in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
PM Stadt Schwetzingen
Mehr erfahren
„Schwetzinger Höfe“

Bauarbeiten in Schwetzingen: Leitungen werden verlegt – Sperrungen

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 8. September. Von der Maßnahme betroffen ist auch die Stadtbuslinie 715, die während der Bauarbeiten über die Lessingstraße, Scheffelstraße, Nikolaus-Lenau-Straße und Hölderlinstraße in den Odenwaldring Richtung Bellamar führt.

Am Scheffelkreisel in Schwetzingen staut es sich mittlerweile regelmäßig. © Kühnle

Der Stadtverwaltung sei bewusst, „dass eine Baustelle und Sperrung im Bereich Scheffelkreisel eine wichtige Verkehrsader tangiert und es zwangsläufig zu größeren Behinderungen kommt“, so die Sprecherin weiter. Daher sei die Maßnahme in die Sommerferien gelegt worden. Mitarbeiter der Verkehrsbehörde seien regelmäßig vor Ort, um die Situation zu bewerten.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung