Schwetzingen. „Wir sind total aus dem Häuschen“, freut sich die städtische Inklusionbeauftragte Nicole Blem darüber, dass Schwetzingen eine von 21 Kommunen aus Baden-Württemberg ist, die Host Town, also Gastgeberstadt, bei den Special Olympics World Games Berlin 2023 werden. Das gab das Organisationskomitee der größten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und dem „Host Town Program“ als laut Pressemitteilung „größtem kommunalem Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik“ am Mittwoch bekannt.
Das Schwetzinger Organisationsteam hatte es schon etwas früher gewusst, durfte aber wegen einer Sperrfrist vorher noch nichts verraten. „Wir waren einer der Ersten, die informiert wurden, weil unser Video so toll ankam“, erzählte Blem auf Anfrage unserer Zeitung. Und in der Tat: Der von der Agentur Durapix von Stefan Batzill in Zusammenarbeit mit Jens Rückert – beim Turnverein 1864 für Inklusion und Integration zuständig – produzierte Film war sicher ein Pfund bei der Entscheidung der Jury. In diesem bewerben Schülerinnen und Schüler der inklusiven Comenius-Schule, Mitglieder des Turnvereins 1864 und Sportgrößen aus der Region – wie beispielsweise der Handballer Uwe Gensheimer (Plankstadt) und Leichtathletin Hannah Mergenthaler (Oftersheim) – gemeinsam die Stadt als ideale Gastgeberin.
21 Kommunen aus Baden-Württemberg und insgesamt 216 in ganz Deutschland werden Host Town bei den World Games 2023 – alle Regionen sind vertreten. Große Städte wie Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe und kleinere wie Mosbach oder Klettgau haben sich mit ihren inklusiven Projekten hervorgetan. Vom 12. bis 15. Juni 2023 sind 216 Host Towns Gastgeber für die Athleten und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin. Sie bereiten also den Empfang für die internationalen Delegationen. Schwetzingen wird sich dabei mit Wiesloch zusammentun.
„Es ist für Schwetzingen und alle Beteiligten eine riesige Freude, dass wir im kommenden Jahr gemeinsam mit Wiesloch Host Town der Special Olympic World Games sein werden“, ist auch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl begeistert. Er hatte ja auch im Bewerbungsvideo eine wichtige Rolle gespielt. „Wir freuen uns auf unsere besonderen Gäste und werden ihnen in Vorbereitung der Wettkämpfe in Berlin eine schöne Zeit in unserer Stadt bereiten. Freundschaft kennt keine Grenzen und Schwetzingen zeigt dies immer wieder und mit großer Leidenschaft, so wird dies auch 2023 sicherlich sein“, betont er.
Special Olympics World Games
- Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden in Berlin – erstmals in Deutschland – die Special Olympics World Games für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung statt.
- Damit die Athleten auch die Chance haben, Deutschland näher kennenzulernen, gibt es das „Host Town Program“: 216 Kommunen sind Gastgeber für die Athlet und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe zwischen dem 11. und 14. Juni 2023 in Berlin. Sie bereiten den Empfang für die internationalen Delegationen.
- Neben Schwetzingen sind aus er Region unter anderem Mannheim, Ludwigshafen, Speyer, Ilvesheim/Ladenburg und Wiesloch als Host Towns ausgewählt worden.
- Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.
- Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Bei den Weltspielen 2023 in Berlin werden 26 Sportarten ausgetragen. Erwartet werden etwa 7000 Athleten, dazu rund 3000 Coaches sowie 12 000 Familienmitglieder.
Ähnlich sieht es Jens Rückert. „Ich freue mich sehr, dass die lokale Bewerbung am Ende so erfolgreich war und das Bewerbungsvideo einen derart großen Zuspruch erhalten hat.“ Konzeptionell sei ihnen sehr wichtig gewesen, nicht die prominenten Sportler der Region in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die Schüler aus der Sport-AG der Comenius-Schule: „Sie sind die Stars der gesamten Story“, freut sich das TV-Vorstandsmitglied, das auch Mitorganisator des inklusiven Sportangebots „Open Sporty Sunday“ von TV und HG ist. „Die Vorfreude und der inklusive Teamspirit ist bei allen Akteuren in der Stadt schon jetzt zu spüren“, teilt er begeistert mit.
Auch sonst herrscht diese Vorfreude: „Durch das Host Town Program kann ganz Baden-Württemberg Athleten aus aller Welt kennenlernen. Bei Grillabenden und Konzerten können Freundschaften fürs Leben entstehen. Es öffnet die Tür für viele Möglichkeiten“, sagt Ralf Andrasch, Mitglied des Athletenrats von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW). Der Mosbacher Michael Lohfink, Athletenratsvorsitzender im SOBW, bekräftigt: „Wichtig ist, dass die Athleten runterkommen vor dem Trubel und der Anspannung während der Spiele.“ Dafür dürfte Schwetzingen bestens vorbereitet sein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzingen-und-die-special-olympics-vorfreude-auf-die-rolle-als-gastgeber-_arid,1907231.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzingen.de/site/Schwetzingen_2021/node/2587813?QUERYSTRING=Special
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html
[4] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html