Tafel „Appel + Ei“

Schwetzinger „Appel + Ei“ rettet 153 645 Kilogramm Lebensmittel

Zum Jahresende zieht die Tafel Schwetzingen „Appel + Ei“ eine überwältigende Bilanz: Im Jahr 2022 hat sie insgesamt 153 645 Kilogramm Lebensmittel gerettet, die in den Supermärkten und Bäckereien aufgrund kleinerer Mängel aussortiert worden waren.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Lebensmittel werden von der Tafel gerettet. © Uli Deck/DPA

Schwetzingen. Zum Jahresende zieht die Tafel Schwetzingen „Appel + Ei“ eine überwältigende Bilanz: Im Jahr 2022 hat sie insgesamt 153 645 Kilogramm Lebensmittel gerettet, die in den Supermärkten und Bäckereien aufgrund kleinerer Mängel aussortiert worden waren. 30 729 Kisten hat der Fahrdienst dazu im Laufe des Jahres vom Einzelhandel abgeholt. Die qualitativ einwandfreien Lebensmittel konnten anschließend gut sortiert im Tafelladen an Menschen mit geringem Einkommen für kleines Geld verkauft werden.

„Zusätzlich zu den geretteten Lebensmitteln aus dem Einzelhandel haben wir unzählige Sachspenden von Organisationen und Privatpersonen erhalten, die entscheidend dazu beigetragen haben, dass wir die stark gestiegene Nachfrage besser decken konnten“, erklärt Alexander Schweitzer, hauptamtlicher Leiter des Tafelladens, in einer Pressemitteilung. Immerhin waren dieses Jahr insgesamt 23 468 Einkäufe von bedürftigen Menschen in der Tafel Schwetzingen mit Dingen des täglichen Bedarfs zu verzeichnen, im Vorjahr waren es 15 627 Einkäufe.

„Die Spendenbereitschaft der Menschen aus Schwetzingen und der Umgebung hat uns wirklich überwältigt und wir bedanken uns bei allen Spendern und Organisationen, die uns unterstützt haben“, betont Schweitzer und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass wir auch im nächsten Jahr auf diese große Solidarität zählen können.“

Mehr zum Thema

Spende

Oftersheimer Firma MHI Maschinenbau spendet an Tafelladen und Kinderhospiz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Neben Sach- und Geldspenden ist die Tafel Schwetzingen aber vor allem auf Menschen angewiesen, die ihre Zeit zur Verfügung stellen. „Ohne unsere Ehrenamtlichen ist der Betrieb des Tafelladens schlicht nicht möglich“, erklärt Stefan Dugeorge, Referatsleiter Soziale Dienste beim Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis. „Es gestaltet sich immer schwieriger, Menschen zu finden, die unter der Woche vormittags mit anpacken können, um beispielsweise einen Fahrdienst zu übernehmen, Waren zu sortieren oder im Laden beim Verkauf zu helfen“, so Dugeorge. Interessenten sind daher willkommen und können sich bei der Tafel, Telefon 06202/93 14 24, tafel.schwetzingen@caritas-rhein-neckar.de melden.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung