Schwetzingen. Zum Ende des Schuljahres durfte die Eventtechnik-AG des Hebel-Gymnasiums einer Einladung von Prof. Dr. Michael Dinkel an die Duale Hochschule Mannheim (DHBW) folgen. Der Studiengangleiter Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Messe-, Kongress- und Eventtechnik und Vater einer ehemaligen Hebel-Schülerin stellte den Schülerinnen und Schülern die Lehrlabore „Emil“ und „Gina“ vor, in denen die Studierenden in Eventtechnik und Streaming ausgebildet werden.
Gestartet wurde mit einer Einführung zur Anwendung der Eventtechnik im Studiengang, um dann die verschiedenen Bereiche der Veranstaltungstechnik wie Bühnen-, Ton- oder Lichttechnik vorzustellen. Seitens der Schüler gab es offenen Fragen aus den Erfahrungen mit eigenen Veranstaltungen, die durch Medientechniker Max Münster ausführlich beantwortet wurden. Abschließend erklärte der für die beiden Labore verantwortliche Münster im Greenscreen-Labor „Gina“ das Zusammenspiel verschiedener Bereiche der Medientechnik, die für eine Studioproduktion ineinandergreifen müssen.
Dort wurde als Erinnerung noch ein Teamfoto mit virtuellem Hintergrund gemacht. Neben vielen tollen Eindrücken kam die AG mit einer ganzen Reihe an Tipps und Ideen an die Schule zurück, die die jungen Eventtechniker in den anstehenden Veranstaltungen zum Schuljahresende gleich in die Tat umsetzen konnten.
Die Veranstaltungstechnik-AG unter der Leitung von Lehrerin Carmen Boettcher kümmert sich bei den Veranstaltungen des Gymnasiums wie dem Sommerfest, der Abiturfeier oder bei Musikabenden um die Ton- und Lichttechnik. In der AG sind aktuell 22 Schüler aktiv, die abwechselnd zum Einsatz kommen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-schueler-_arid,2319469.html